Studie

Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit

Ein Kellner begutachtet sein Trinkgeld
Für die meisten Gastronomen ist Trinkgeld nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern auch ein Teil der Motivation der Mitarbeiter. (Foto: © JackF/stock.adobe.com)
Trinkgeld ist für viele eine Geste der Wertschätzung, aber auch ein wichtiger Beweggrund für die Beschäftigung in der Gastronomie. Doch wie sehen die allgemeinen Einstellungen zu Trinkgeld in Deutschland aus? Eine von Jägermeister beauftragte Studie zum Thema liefert teils überraschende Erkenntnisse.
Freitag, 24.06.2022, 10:23 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Anders, als man vielleicht vermuten würde, ist Trinkgeld in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Eine von Jägermeister beauftragte Studie, in der 1196 Personen zum Thema Trinkgeld befragt wurden, zeigt den Status quo in Deutschland. Zusätzlich wurden einzelne Berufsgruppen befragt: 106 Barkeeper, 116 Gastronomen und 68 Taxifahrer. Zentrale Fragen zum veränderten Ausgehverhalten, vor und nach Corona, sowie die Frage nach der allgemeinen Einstellung zu Trinkgeld liefern teils überraschende Erkenntnisse:

Das Ausgehverhalten hat sich seit Corona – erwartungsgemäß – verändert. Vor Corona sind ca. ein Drittel der Befragten mindestens einmal pro Woche ausgegangen, zwei Drittel mehrmals im Monat. Seit Corona haben sich diese Zahlen halbiert.

Trinkgeld als Motivation

Weniger Gäste bedeutet im Umkehrschluss für viele Beschäftigte in der Gastronomie aber auch weniger Trinkgeld. Dieses ist jedoch ein nicht unwichtiger Beweggrund für die Beschäftigung in der Gastronomie. So geben fast alle der befragten Gastronomen an, dass Trinkgeld nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern auch ein Teil der Motivation der Mitarbeiter ist. Dabei sind 60 Prozent der Meinung, dass es ohne Trinkgeld schwieriger wäre, Mitarbeiter zu finden – ein wesentlicher Punkt also in der ohnehin schon angespannten Personalsituation im Gastronomie-Bereich.

„Mit der Trinkgeld-Studie wollen wir dazu beitragen, das Thema Trinkgeld und vor allem die Bedeutung von Trinkgeld mehr ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken. Denn anders als vielerorts noch angenommen, ist Trinkgeld für viele Beschäftigte in der Gastronomie eben viel mehr als nur eine Geste“, sagt Sonja Nickel, Brandmanagerin Core Jägermeister. „Von einem schärferen Bewusstsein für das Thema Trinkgeld versprechen wir uns eine einhergehende größere Anerkennung der verschiedenen Dienstleistungen innerhalb der Gastronomie und im Nachtleben, wo absolut Großes geleistet wird.“

Die Studie zeigt, dass im Club die wenigsten Gäste Trinkgeld geben. So scheint dies nur im Restaurant selbstverständlich zu sein. Dort geben 92 Prozent der Befragten an, Trinkgeld zu geben. In Bars sind es 60 Prozent, in Kneipen 54 Prozent und in Clubs 29 Prozent. Obwohl ein Drittel der Befragten angibt, dass das Nachtleben für sie wichtig oder sehr wichtig ist, geben somit deutlich weniger Gäste in Clubs Trinkgeld.

Beim Trinkgeld zählt die Geste?

Der Aussage, dass Trinkgeld geben eine Selbstverständlichkeit ist, stimmten nur 54 Prozent der Befragten zu. Für jeden Zweiten trifft das also nicht zu. 44 Prozent der Befragten glauben, dass beim Trinkgeldgeben die Geste zählt und nicht die Summe. Sie unterschätzen damit die Bedeutung von Trinkgeld für die Beschäftigten, denn derselben Aussage stimmen von 106 befragten Barkeepern nur 32 Prozent zu.

Drei Viertel der Befragten Barkeeper gibt an, dass das Trinkgeld für ihre wirtschaftliche Situation wichtig ist. Dabei wird die Relevanz des Trinkgelds je nach Berufsgruppe unterschiedlich eingeschätzt: Bei Taxifahrern und Garderobekräften glauben weniger als die Hälfte der Befragten, dass Trinkgeld für die Existenzgrundlage benötigt wird, bei Türstehern sind es mit einem Fünftel der Befragten noch weniger, wohingegen Kellnern und Reinigungskräften der Bedarf mehrheitlich zugesprochen wird. Das spiegelt sich teilweise auch beim Trinkgeld-Geben wider:

Garderobiers und Türstehern wird – trotz direktem Kontakt von Kunden zu diesen Gruppen – mehrheitlich kein Trinkgeld gegeben. Bei Kellnern, Taxifahrern, Reinigungskräften und Barkeepern scheint Trinkgeld hingegen eher Usus zu sein.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau schaut auf Speisekarte vor einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Studie zeigt: Deutsche würden Gastrobesuche bei 19-Prozent-Mehrwertsteuer weiter reduzieren

Seit Monaten fordert das Gastgewerbe: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Eine repräsentative Verbraucherbefragung des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlicht nun noch einmal, wie wichtig das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer ist. 
Kartenzahlung im Restaurant
Analyse
Analyse

Studie zur Trinkgeldkultur in der Gastronomie: Mehr Trinkgeld trotz Inflation

Die Trinkgeldkultur in deutschen Restaurants hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Eine Studie von Orderbrid enthüllt faszinierende Einblicke in das Trinkgeld-Verhalten der Gäste und die Entwicklungen in der Branche. 
Kellner serviert Mahlzeit im Restaurant
Ifo-Studie
Ifo-Studie

Gastronomie in Großstädten trotz Krisen im Aufschwung

In der Corona-Pandemie brachen die Umsätze in der Gastronomie ein. Inzwischen haben sie sich vielerorts wieder erholt – in einigen Großstädten teils sogar mehr als das. So das Ergebnis einer Studie des Ifo-Instituts.
Pub
Studie
Studie

Immer mehr Pubs in Großbritannien schließen

In Großbritannien haben einer Studie zufolge im zurückliegenden Jahr wieder deutlich mehr Kneipen zugemacht. Sogar große Ketten sind von den Schließungen betroffen. 
Gast in einem Restaurant schaut verärgert auf sein Handy.
Studie
Studie

Wie sich der Fachkräftemangel auf Online-Bewertungen auswirkt

Kritischere Restaurantgäste: Nicht immer zeigen Gäste Verständnis für den Fachkräftemangel. Es folgt daher eine negativere Restaurantbewertung. Diesen Umstand verdeutlicht eine Auswertung von knapp einer halben Million Restaurantbewertungen.
Sausalitos bereitet sich mit der Eröffnung des Sausalitos Beach auf die heißen Sommermonate vor.
Neueröffnung
Neueröffnung

Sausalitos übernimmt Aquapark in Moosburg

Sommer, Sonne, Sausalitos Beach: Am 22. April 2023 eröffnet Sausalitos seine 48. Filiale in Deutschland. Mit der Strandbar möchte sich das Gastro-Unternehmen neu positionieren.
Food-Bereich in einem Betrieb
Umfrage
Umfrage

Verpflegung bei der Arbeit – Studie gibt Einblicke in Wünsche und Anforderungen von Arbeitnehmern

Welche Anforderungen haben Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz? Welche Infrastruktur ist notwendig? Und welche Services sind gefragt? Antworten darauf gibt eine von Sodexo beauftragte Studie. Die Ergebnisse zeigen unter anderem wichtige Erkenntnisse für die Food-Service-Branche auf.
Auf dem Foto von links nach rechts: Frank Rudolph von Limbrecht Jensen Rudolph Architekten, Andre Zeiske von Friedrich Peters Bau, Thies Jahn, Abteilungsleiter Sales/Marketing/Services von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording, Nils Koch, Technisches Projektmanagement von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording, Tourismus-Direktorin Katharina Schirmbeck, Bürgermeister Jürgen Ritter, Tim Schäfer, Jan Duggen und Thorsten Pauls alle drei vom Tourismus-Ausschuss der Gemeinde St. Peter-Ording.
Baubeginn
Baubeginn

Spatenstich für Strandbar 45° Nord am Ordinger Strand

Die Bauarbeiten für die Strandbar 45° Nord haben begonnen. Die ersten Stahlrohrpfeiler sind gesetzt worden. Rund 50 dieser Gründungselemente werden benötigt.