Kritik

Tourismuswirtschaft warnt vor Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Frau schaut auf die Speisekarte vor einem Restaurant
Wird das Essengehen zu teuer, schwächt dies die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Städte und Regionen als attraktive Tourismusstandorte, fürchtet der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft. (Foto: © PR Image Factory/stock.adobe.com)
Die Stimmen erheben sich weiter: Die Gastronomie hat eine mögliche Zurückführung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent bereits heftig kritisiert. Nun werden auch Stimmen aus der Tourismusbranche laut. 
Dienstag, 08.08.2023, 17:40 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Wer die Gastronomie schwächt, schwächt die gesamte touristische Dienstleistungskette. Deshalb müssen die 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen über das Jahresende hinaus beibehalten werden“, so die gemeinsame Forderung der Verbände der Tourismuswirtschaft, der Veranstaltungs-Centren sowie der Incoming-Unternehmen.

Sie schließen sich damit der Forderung an, die bereits seit einiger Zeit aus der Gastronomiebranche erklingt. So forderte bereits der Dehoga ebenso wie der Bundesverband der Systemgastronomie und die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland die Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie. Und auch das Deutsche Tiefkühlinstitut unterstützt die Forderung des Dehoga, den reduzierten Mehrwertsteuersatz beizubehalten.

Zuletzt schlug der Dehoga Bayern Alarm. Er warnte davor, dass mehr als 2.000 Betriebe befürchten, schließen zu müssen, sollte die Mehrwertsteuer wieder auf 19 Prozent angehoben werden. Daraufhin erhoben auch Hans im Glück in einem offenen Brief und das HoGa-Netz ihre Stimmen und forderten die Beibehaltung des Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent. 

Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft: „Wenn Deutschland touristisch attraktiv bleiben will, muss für die notwendige Infrastruktur gesorgt werden"

„Der Café-Besuch während eines Städtetrips, das Einkehren ins Ausflugslokal oder das nette Abendessen im Gasthof während des Urlaubs-Tourismus lebt auch von seinen gastronomischen Erlebnissen. Dabei sind gute regionale und internationale Küche essenziell für die touristische Aufenthaltsqualität", sagt Sven Liebert, Generalsekretär des BTW.

Der Restaurantbesuch muss für Gäste bezahlbar bleiben!

Er erklärt: "Durch die massiv gestiegenen Kosten bei Personal, Energie und Lebensmittel mussten Preise in vielen Bereichen in den letzten Monaten angehoben werden. Schon jetzt sehen wir, dass sich manch einer den Urlaub nicht mehr leisten kann. Wird das Essengehen zu teuer, schwächt dies die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Städte und Regionen als attraktive Tourismusstandorte. Die Folgen werden nicht nur ein ausgedünntes Angebot sein. Weitere Gäste können wegbleiben, touristische Einnahmen einbrechen – das schwächt die gesamte Tourismuswirtschaft und setzt die Axt an die wirtschaftliche Erholung, die wir dringend brauchen.“

„Wenn Deutschland touristisch attraktiv bleiben will, muss für die notwendige Infrastruktur gesorgt und diese gesichert werden – und dazu gehören nicht nur Mobilitäts- und digitale Infrastruktur, sondern insbesondere attraktive gastronomische Angebote. Hierbei geht es nicht um die Sorgen und Nöte einer einzelnen Branche, unter dem Wegbrechen von Cafés und Restaurants würde die gesamte Gesellschaft leiden“, so Liebert weiter.

Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren: "Die Erhöhung der Mehrwertsteuer würde uns im internationalen Wettbewerb massiv schaden“

Auch der Veranstaltungswirtschaft macht die Steuererhöhung große Sorgen, wären hiervon doch alle Bereiche der Branche – von der Tagung, über Messen, Kongresse und Events – von der Teuerung betroffen.

Dieser Preisanstieg kann bedeuten, dass Veranstaltung nicht mehr durchgeführt oder Events nicht mehr besucht werden.

Ein erhöhter Mehrwertsteuersatz ist Gift für die Branche

„Das ist Gift für eine Branche, für die nach den Schließungen während der Corona-Jahre und den Kostensteigerungen durch die Energiekrise sowie die massive Inflation, an finanzielle Erholung bisher nicht zu denken war.“

„Die Politik setzt mit dieser Entscheidung auch unsere Position als Kongress- und Tagungsstandort Nr. 1 in Europa aufs Spiel. In 23 Ländern Europas gilt ein reduzierter Steuersatz in der Gastronomie, dort wird steuerlich kein Unterschied zwischen dem Essen aus dem Supermarkt, der Lieferung von Essen und dem Essen im Restaurant gemacht. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer würde uns im internationalen Wettbewerb massiv schaden“, sagt Ilona Jarabek, Präsidentin des EVVC

Bundesverband der Deutschen Incoming-Unternehmen: „Eine große Schließungswelle in der Gastronomie würde Deutschland als Reisedestination unattraktiver machen“

„Vor allem der Incoming- und der Geschäftsreisesektor haben sich vom Corona-Schock noch nicht erholt. Gerade hier droht nun weiterer Schaden. Denn internationale Gäste aus Amerika oder Asien reisen nach Europa, nicht zwingend nach Deutschland. Wenn es zu teuer wird, reisen die Gäste in eines unserer Nachbarländer und geben dort ihr Geld aus, ein immenser Verlust für die gesamte Volkswirtschaft. Eine große Schließungswelle in der Gastronomie würde Deutschland als Reisedestination zudem unattraktiver machen und weitere Gäste würden wegbleiben – ein Teufelskreis!“, so Tobias Reinsch, Generalsekretär des BVDIU.

Allianz selbständiger Reiseunternehmen Bundesverband schließt sich dem Appell an

Auch der Bundesverband „Allianz selbständiger Reiseunternehmen “ (asr) plädiert für die Verlängerung eines verminderten Steuersatzes auf Speisen in der Gastronomie über den 1. Januar 2024 hinaus.

Warum der gesenkte Mehrwertsteuersatz bleiben muss

Den Steuersatz wieder auf 19 Prozent anzuheben, wertet die Verbandssprecherin als ausgesprochen gefährlich – für die Betriebe ebenso wie für den Tourismus insgesamt, für den die Restaurants ja einen essenziellen Teil darstellen.

„Die betroffenen Betriebe sind noch lange nicht aus dem Gröbsten heraus“, kommentiert Budde. „Wir taumeln quasi von einer Wirtschaftskrise in die nächste. Durch die Anhebung des Mehrwertsteuersatzes auf die ohnehin durch die Inflation merklich gestiegenen Lebensmittelpreise könnten sich viele einen Restaurantbesuch nicht mehr erlauben. Daher plädieren wir dafür, den verminderten Satz zu verlängern bzw. am besten gleich beizubehalten.“

Die Restaurantbetreiber seien vielfach noch nicht wieder auf ihrem Niveau von 2019 angekommen, ergänzt Verbands-Vizepräsident Winfried Schulze, seines Zeichens selbst Hotelier und Gastronom.

Ihnen bleibe angesichts von hohen Energiekosten und anhaltender Inflation oftmals nur, die Mehrkosten an Gäste weiterzugeben – auch deren Geduld sei aber irgendwann erschöpft.

„Viele Menschen verkneifen sich den Gang ins Restaurant bereits jetzt“, sagt Schulze. „Eine Erhöhung des Steuersatzes wird die Preisschraube weiter anheizen und den Lokalbesuch zunehmend zum Luxus machen. Dies hat auch eine negative Wirkung auf die gesamte Reisebranche. Schließlich möchten die Menschen nicht einfach nur verreisen, sie möchten sich auch vor Ort gut versorgt sehen. Der Restaurantbesuch gehört für viele einfach dazu – ein für den Hotelier finanzierbares Frühstücksbuffet natürlich ebenso.“

(Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft/asr/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
Gastronom übergibt Bestellung zum Mitnehmen
Einseitige Bewertung
Einseitige Bewertung

Verpackungssteuer in Konstanz: Kritik an vorschnellem Fazit

Ein vorläufiges Fazit sorgt für Kritik: Die Stadt Konstanz verweist auf ein rückläufiges Müllaufkommen seit der Einführung der Verpackungssteuer zu Jahresbeginn. Branchenverbände wie der BdS sehen darin eine einseitige Bewertung ohne solide Datengrundlage – und warnen vor negativen Folgen für Gastronomie, Beschäftigte und Verbraucher.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.