Neues Konzept

Torhüter Neuer und Wirt Rabl für Forsthaus Valepp

Nationaltorhüter Manuel Neuer und Gastronom Johannes Rabl könnten schon bald neue Betreiber des historischen Forsthaus Valepp sein. (Foto © Bayerisches Staatsforsten)
Seit langem wird über die Zukunft des 180 Jahre alten Forsthauses Valepp hinter dem Tegernsee debattiert. Wer soll das seit acht Jahren leerstehende Gebäude wieder nutzen und mit welchem Konzept? Nun gibt es eine Vorentscheidung – mit einem prominentem Namen.
Dienstag, 08.03.2022, 08:27 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Der Nationaltorhüter Manuel Neuer und der Tegernseer Gastronom Johannes Rabl sollen nach dem Wunsch der Bayerischen Staatsforsten das historische Forsthaus Valepp als Gaststätte wiederbeleben. „Das Konzept von Rabl und Neuer hat die Bayerischen Staatsforsten überzeugt. Wir würden damit gerne die weiteren Schritte gehen“, sagte Jörg Meyer, Leiter des Forstbetriebs Schliersee, am Montag.

Die Entscheidung über die Vergabe des Objekts im Landkreis Miesbach über Erbbaurecht liege aber letztlich beim Haushaltsausschuss des bayerischen Landtags. Auf eine Ausschreibung hin hatten sich zahlreiche Bewerber gemeldet. Das Konzept von Rabl und Neuer habe sich dabei durchgesetzt, sagte Meyer. Es sei naturverträglich und enthalte ein „feinfühliges Verkehrskonzept“, das den Individualverkehr weiter reduziere.

Überzeugendes Konzept

Im auf mehrere Jahrzehnte ausgelegten Erbbaurechtsvertrag sollen strenge Kriterien für den Betrieb festgeschrieben geben. „Zielpublikum ist eindeutig der Bereich Wanderer, Radfahrer, Naturliebhaber – und keinesfalls etwas in Richtung Luxusgastronomie oder Partyszene“, sagte Meyer.

Es solle eine bodenständige Küche mit regionalen Produkten für jeden Geldbeutel geben, sagte Meyer. Das Konzept des Gebäudes mit mehr als 6.600 Quadratmetern Grund sehe begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten „in bescheidenen Zimmer zu einem moderaten Preis“ vor. Der Hotelier und Wirt Rabl sprach von 28 Betten – deutlich weniger als in mancher Berghütte.

Es ist eine Herzensangelegenheit

„Unter optimalen Voraussetzungen“ sei eine Eröffnung Mitte 2024 denkbar. Das Forsthaus solle als einer der ersten gastronomischen Betriebe im Oberland eine Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen erhalten. Ziel sei es laut Rabl, ein Vorreiterprojekt zu etablieren und „zu zeigen, dass sich Naturschutz und Gastlichkeit nicht ausschließen“.

Die Wiedereröffnung des 180 Jahre alten Forsthauses sei für Neuer und ihn kein „Business-Case“. „Es ist für uns eine Herzensangelegenheit.“ In dem sensiblen Naturraum könne es nicht um Gewinnmaximierung gehen. Manuel Neuer sehe die Region als seine Heimat an. „Er möchte dort seinen Beitrag leisten“, sagte Rabl. Von Neuer selbst war keine Stellungnahme zu erhalten.

(dpa/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das historische Hotel Krone in Oettingen in der Außenansicht
Neustart
Neustart

Historisches Hotel Krone im bayerischen Oettingen bekommt neuen Pächter

Die Stadt Oettingen konnte für ihr altehrwürdiges Hotel Krone einen renommierten neuen Pächter gewinnen. Dem Gasthaus stehen große Veränderungen bevor. 
Forsthaus Valepp
Zuschlag
Zuschlag

Manuel Neuer übernimmt Forsthaus Valepp

Lange war die Zukunft des 180 Jahre alten Forsthauses Valepp hinter dem Tegernsee ungewiss. Jetzt hat es vom Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags einen Zuschlag gegeben. Zwei Investoren dürfen nun ihr Nutzungskonzept realisieren.
Lobby des Miami South Beach Hotels
Wachstum
Wachstum

Marriott schließt Übernahme von citizenM ab

Marriott International hat die Übernahme der Lifestyle-Hotelmarke erfolgreich abgeschlossen. Mit diesem Schritt will das Unternehmen sein globales Angebot im Select-Service-Segment weiter ausbauen und Mitgliedern des Treueprogramms Marriott Bonvoy künftig noch mehr Auswahl an Reiszeilen weltweit bieten.
Der Reindls Partenkirchner Hof
Übernahme
Übernahme

DSR Hotel Holding übernimmt Traditionshaus in Garmisch-Partenkirchen

Die Unternehmensgruppe erweitert ihr bestehendes Angebot in Garmisch-Partenkirchen um ein Boutiquehotel mit historischem Charakter. Mit Respekt vor der Geschichte und Fokus auf Nachhaltigkeit will sie den traditionsreichen Reindls Partenkirchner Hof behutsam in ein Henri Country House überführen.
Porträt von Andreas und Anna Widmann
Familienbetrieb
Familienbetrieb

Generationswechsel im Widmann’s Alb.leben

Nachdem Anna und Andreas Widmann bereits seit 2017 in der Unternehmensleitung einen Großteil der Gastronomie und des Hotelbetriebs übernommen haben, wurde nun die komplette Übergabe vollzogen. Auch die Leitung des Catering-/Event-Bereichs und der Kochschule liegt künftig in den Händen des Ehepaars.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Wettbewerb
Wettbewerb

Lieblingsbiergarten 2025: Die Gewinner stehen fest

Der Dehoga Bayern hat erneut den „Lieblingsbiergarten“ ausgezeichnet. Über den Sieg entschieden die Gäste, die Einteilung erfolgte dabei in zwei Kategorien. Das sind die Gewinner.
Das Parkhotel Jordanbad
Übernahme
Übernahme

Dorint Hotelgruppe übernimmt Parkhotel Jordanbad

Mit dem Eigentümer der Hotelimmobilie hat die Dorint Hotelgruppe einen fünfzehnjährigen Pachtvertrag mit Verlängerungsoption abgeschlossen. Um den Hotelbetrieb langfristig zu sichern ist ein Millionen-Investment zur weiteren Sanierung und Revitalisierung der Bestandsimmobilie geplant. 
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Bar im Leonardo Hannover Medical Park
Rebranding
Rebranding

Leonardo Hotels übernehmen zwei Häuser im Hannover Medical Park

Die Leonardo Hotels bauen ihre Position auf dem regionalen Hotel- und Tagungsmarkt weiter aus: Zum 1. Juli 2025 hat das Unternehmen zwei Bestandhotels übernommen. Nach einem umfassenden Rebranding sollen beide Häuser zum neuen Leonardo Hannover Medical Park zusammengeführt werden.