Modernisierung

Tank & Rast modernisiert Gasträume an ausgewählten Standorten

Restaurant von Tank & Rast
Ein modernes Raumkonzept und digitale Elemente sollen die Aufenthaltsqualität steigern. (Foto: © Tank & Rast)
Tank & Rast setzt weiterhin auf die kontinuierliche Verbesserung des Kundenerlebnisses. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen mit der Modernisierung von Gasträumen an ausgewählten Standorten begonnen. 
Freitag, 23.06.2023, 12:22 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Bisher hat Tank & Rast bereits mehr als 20 Raststätten erfolgreich umgestaltet, darunter die Standorte Ohligser Heide Ost (A3), Garbsen Nord (A2) und die Brückenraststätte Dammer Berge (A1). Bis Ende des Jahres 2023 sollen rund 20 weitere Standorte folgen.

Im Mittelpunkt der Neugestaltung steht die weitere Verbesserung des Kundenerlebnisses im Gastraum.

Verbesserung des allgemeinen Kundenerlebnisses

Das neue Raumkonzept, das sich durch ein modernes Design und den Einsatz vieler digitaler Elemente wie beispielsweise Self-Order-Terminals und Displays auszeichnet, soll zur Steigerung der Aufenthaltsqualität beitragen. Es sieht nun verschiedene Sitzbereiche vor, in denen Gästen noch mehr Komfort und Privatsphäre geboten werden soll.

Zusammen mit der Einführung digitaler Elemente wie Displays und Bestellterminals soll dies die Orientierung in der Raststätte erleichtern und das allgemeine Kundenerlebnis verbessern.

Auf die Bedürfnisse der Gäste abgestimmt

Bei der Überarbeitung der Gasträume wurde ein authentisches und zeitgemäßes Ambiente geschaffen. Die Auswahl von Farben, Materialien und Beleuchtung trägt dazu bei, eine gemütliche und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Diese Anpassungen sind auf die Bedürfnisse der Gäste abgestimmt und zahlen auch auf die Veränderung durch das im letzten Jahr ausgerollte neue T&R Foodkonzept „Made to order“ ein: Dies kommt mit weniger Theken und Vitrinen aus und lässt dadurch den Innenraum der Raststätte luftiger erscheinen.

PS: Interesse an einem Job bei der Autobahn Tank & Rast Gruppe? In unserer HOGAPAGE-Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote.

(Tank & Rast/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christoph Ploß
Forderung
Forderung

Christoph Ploß fordert dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Restaurants

Aktuell gilt in der Gastronomie ein Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Die Regelung soll jedoch Ende des Jahres auslaufen. Die CDU befürchtet dann ein Restaurantsterben. Christoph Ploß fordert daher die dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer.
Jan Redmann
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Brandenburger Landtag: Einigkeit über reduzierte Mehrwertsteuer

Der Brandenburger Landtag steht geschlossen hinter einer Fortführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie. Während SPD, CDU und Grüne eine zweijährige Verlängerung anstreben, drängt die Linke-Fraktion auf eine dauerhafte Absenkung. 
Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat gefordert, die Energiepreisbremsen bis April 2024 zu verlängern.
Politik
Politik

Lemke fordert Verlängerung der Energiepreisbremse

Nach wie vor machen die hohen Energiekosten den Wirten und Hoteliers zu schaffen. Die Energiepreisbremse greift zwar noch, doch eine Verlängerung bis April 2024 ist noch unklar. Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke bezieht dazu Stellung. 
Barbara Klepsch
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Barbara Klepsch hält 7-Prozent-Mehrwertsteuer für Sachsens Tourismus entscheidend

Sachsens Tourismus ist derzeit im Aufschwung. Trotzdem stellen Energiekrise und Inflation die Branche weiterhin vor Herausforderungen. Tourismusministerin Barbara Klepsch unterstreicht daher die Bedeutung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie für Sachsens florierenden Tourismus. 
Oktoberfest 2023
Wiesn 2023
Wiesn 2023

„O’Zapft is“ – Oktoberfest 2023 ist gestartet

Bilderbuchstart für das Oktoberfest 2023: Bei Sonne und wolkenlosem Himmel hat in München das größte Volksfest der Welt begonnen. Prominente und auch Politiker feiern mit. Ein relevantes Thema, das angeschnitten wurde: Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie. 
Kellnerin im Gastraum
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

„Die digitale Einkaufsplattform Gastivo hat der Systemgastronomie viel zu bieten“

Gastivo wurde vor über fünf Jahren mit dem Ziel gegründet, wichtige Geschäftsprozesse im Handel und in der Gastronomie zu digitalisieren und die Branche damit für die Zukunft aufzustellen. Die Strategie ist aufgegangen – und alle profitieren davon.
HeimWerk Restaurants: Gäste können per QR-Code bezahlen.
Digitalisierung
Digitalisierung

HeimWerk: Hier zahlt der Gast mit QR-Code

Bargeldloses Zahlen ist heutzutage nahezu überall möglich. Doch die Rechnung begleicht der Gast meist noch immer beim Service-Personal am Tisch. In einigen HeimWerk Restaurants steht dem Gast nun eine weitere Zahlungsmethode zur Verfügung.
Kellner serviert Mahlzeit im Restaurant
Ifo-Studie
Ifo-Studie

Gastronomie in Großstädten trotz Krisen im Aufschwung

In der Corona-Pandemie brachen die Umsätze in der Gastronomie ein. Inzwischen haben sie sich vielerorts wieder erholt – in einigen Großstädten teils sogar mehr als das. So das Ergebnis einer Studie des Ifo-Instituts.
Patrick Junge
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Patrick Junge warnt: Steuererhöhung gefährdet die Gastronomie

Die Aussicht auf eine Steuererhöhung in der Gastronomie sorgt für Verunsicherung und Existenzängste in der Branche. Peter-Pane-Geschäftsführer Patrick Junge fordert deshalb die steuerliche Gleichbehandlung von Restaurantbetrieben.