Konjunktur

Studie prognostiziert kräftiges Wachstum im Gastgewerbe

Eine Kellnerin im Restaurant
Das Gastgewerbe kann laut einer Prognos-Studie auf einen kräftigen Aufschwung 2021 hoffen – sofern es spätestens im Frühjahr Lockerungen der Corona-Maßnahmen gibt. (©Kablonk Micro/stockc.adobe.com)
Sofern die Corona-Einschränkungen für das Gastgewerbe spätestens im Frühjahr deutlich gelockert werden, könnte sich die Branche auf einen kräftigen Aufschwung freuen – so eine aktuelle Prognos-Studie.
Montag, 04.01.2021, 08:40 Uhr, Autor: Thomas Hack

Laut einer aktuellen Studie des Prognos-Instituts darf sowohl die Branche des Gastgewerbes als auch die Kulturbranche auf einen baldigen Aufschwung hoffen. Der Analyse zufolge stehen die Chancen gut, dass Gastronomie und Hotellerie, die bekanntermaßen von der Coronakrise besonders stark betroffen sind, dieses Jahr eine Steigerung der Wirtschaftsleistung von rund 28 Prozent erwarten können. Ebenfalls zweistellige Zuwachsraten prophezeit die Prognos-Studie auch der Kulturbranche, wobei jedoch in beiden Fällen eine spürbare Lockerung der Corona-Einschränkungen spätestens im Frühjahr als Voraussetzung genannt wird.

Aufschwung auch in der Luftfahrtbranche

Auch der von Corona-Maßnahmen hart getroffenen Luftfahrtbranche wird von den Fachexperten ein kräftiges Plus von rund 10 Prozent vorhergesagt. Diese betonen jedoch auch, dass damit nur ein Teil des Einbruchs aus dem Jahr 2020 aufgeholt werden würde. Bei anderen Sparten sagt Prognos hingegen weitere Einbrüche voraus. Zu diesen würden etwa Branchen wie Bergbau oder Mineralölverarbeitung gehören. „Die Spanne zwischen der schwächsten und der stärksten Branchenentwicklung fällt größer aus als je zuvor“, ließ Prognos-Chefvolkswirt Michael Böhmer dazu verlauten. (ntv/handlesblatt/dpa)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Gastrobetrieb in Lindau
Studie
Studie

Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands

Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend kann dabei auch der Standort sein. Es stellt sich also die Frage: In welchen Städten sind Gastronomiebetriebe besonders erfolgreich? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie von Sumup. 
Die Zahl der Übernachtungen bewegte sich im Jahr 2023 noch unter Vorkrisenniveau.  (Foto: © Adobe Stock/Kalim)
Aktuelle Entwicklung
Aktuelle Entwicklung

Zieht der Hoteltransaktionsmarkt wieder an?

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt sich der Hotelmarkt widerstandsfähig. Die vierteljährliche Analyse des Beratungsunternehmens mrp hotels zeigt auf, wie sich der Markt weiter entwickelt.
Kellnerin bringt Speisen an den Tisch
Studie
Studie

Fachkräftemangel im Gastgewerbe noch nicht überwunden

Der Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten hält weiterhin an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch es gibt Hoffnung.