Szene

Spendenaufruf sichert dem „Trash Chic“ das Überleben

Einmachglas mit Euromünzen
Sind Crowdfunding-Modelle eine Chance für gastronomische Betriebe wie das Kölner „Trash Chic“? (© lemontreeimages / fotolia)
Manche Kneipen vereinen das kulturelle Konglomerat eines ganzen Stadtviertels. Sie sind die gastronomische Herz-Lungen-Maschine für viele ihrer Stammgäste. So auch das „Trash Chic“ im Kölner Multi-Kulti-Stadtteil Kalk. Durch einen multimedialen Aufruf konnte die Existenz des beliebten Lokals nun gesichert werden.
Freitag, 24.03.2017, 09:41 Uhr, Autor: Felix Lauther

Das „Trash Chic“ im Kölner Stadtteil Kalk liegt zwar auf der, wie die Kölner sagen, „schäl Sick“ (Redensart für „falsche Rheinseite“, rechtsrheinisch), ist aber eine feste gastronomische Größe in der kulturellen Landschaft des „Veedels“ (Kölsch für „Stadtteil). Halb Köln ist in Sorge, dass die Kult-Kneipe den Rhein runter geht. Inhaber Elmar Conze spricht gegenüber dem Kölner „Express“ von ernsten finanziellen Engpässen, die das Lokal in der Wiersbergstraße an den Rand ihrer Existenz bringen. Sein Statement klingt dramatisch: „Das Trash-Chic befindet sich aufgrund von eigen- wie auch fremdverschuldeten Umständen in einer misslichen finanziellen Lage, die seine Zukunft gefährdet. Der Status quo sieht nun so aus, dass wir alles dafür tun müssen eine drohende Insolvenz abzuwenden. Und dafür brauchen wir DICH!“, wie er hilferufend auf der Homepage der Eckkneipe schreibt.

„Trash Chic“ braucht 15.000 Euro
Dem „Trash Chic“ fehlen nach eigenen Angaben 15.000 Euro. Nun haben Geschäftspartner, Stammgäste, Gelegenheitsbesucher und Fans der Kultkneipe Geld für das Überleben gesammelt. Auf Facebook sowie über YouTube riefen Elmar Conze und sein Geschäftspartner zu Spenden auf Basis eines Crowdfunding auf. „Jeder Spendenbeitrag der auf unserem Konto landet, wird zu 100 Prozent für die Rettung des Trash Chic genutzt“, wie beide verlautbaren lassen. Die bereits gesammelte Summe macht Conze und Co. nun Hoffnung. Innerhalb nur eines Tages nach dem Spendenaufruf kamen laut dem Kölner Stadtanzeiger rund 18.000 Euro zusammen. Mehr, als die Kneipeninhaber brauchten, um den Betrieb weiterzuführen.

Crowdfunding als probates Mittel für die Gastronomie?
Beim Spenden-Crowdfunding-Aufruf des „Trash Chic“ erhalten die Gäste erst einmal keine Gegenleistung. Beim klassischen Crowdfunding ist das anders: Das Investment von externen Gästen, Fans, Unterstützern und Besuchern wird vom Gastronom mit einem kleinen „Dankeschön“ belohnt. Das können Freigetränke, ein Gratis-Menü oder Cocktail-Gutscheine sein.

In der Hotellerie gibt es ähnliche Subventionsmodelle, wie ein Beispiel aus Österreich zeigt (HOGAPAGE Today). Dort refinnazierte sich der „Trattlerhof“ über die Mittelstandsplattform www.finnest.com die notwendigen Umbauten und Renovierungen, die die Existenz des traditionsreichen Familienhotels in Bad Kleinkirchheim gewährleistete. (Express.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gin Tonic Glas mit Eis, Gurke und Limette
Cocktail-Trends
Cocktail-Trends

Gin-Tonic-Hype: „Fever Tree“ macht gigantisches Umsatzplus

Über schlechte Quartalszahlen kann sich der Tonic-Hersteller „Fever Tree“ seit seinem Börsengang 2014 wahrlich nicht beklagen. Dem Gin-Tonic-Trend sei Dank, freuen sich die Briten über Gewinnsteigerungen jenseits von Gut und Böse.
Whiskey
Auszeichnung
Auszeichnung

Weltbester Whiskey kommt aus Sprockhövel

Für Brennerei-Chef Michael Habbel ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Der ambitionierte 69-Jährige aus Sprockhövel hat 2017 den besten Whiskey der Welt gebrannt.
Tequila mit Limettenscheiben
Na dann Prost!
Na dann Prost!

Der teuerste Tequila der Welt

Bei diesem Preis dürfte sich der ein oder andere Azteke im Grab umdrehen. Für die mexikanische Spirituosen-Spezialität Tequila ruft ein Premium-Hersteller einen fünfstelligen Verkaufspreis aus.
Franziska Aatz
Auszeichnung
Auszeichnung

Franziska Aatz zur Badischen Weinkönigin gekürt

Die Krone geht an eine junge Frau aus Freiburg: Die Hotelfachfrau Franziska Aatz ist neue Badische Weinkönigin. Sie wird ein Jahr lang im In- und Ausland Werbung für den Wein machen, der von Heidelberg bis an den Hochrhein wächst.
Pina Colada mit Schirmchen
Cocktail-Feiertag
Cocktail-Feiertag

Tag der Piña Colada

In den USA feiern Barkeeper, Cocktail-Liebhaber und Karibik-süchtige im Juli den „Tag der Piña Colada“. Zu Ehren des alkoholischen Klassikers ist es höchste Zeit, dem karibischen Traum mal auf den Grund zu gehen.
Ballie Ballerson in London
Die Bällebad-Bar
Die Bällebad-Bar

London: Die verrückteste Cocktailbar der Welt

In London stehen sie auf Bälle. Wer jetzt im „Mutterland des Fußballs“ an das runde Leder denkt, liegt falsch. In der Cocktailbar „Ballie Ballerson“ können sich die Gäste im Bällebad richtig austoben. Bei diesen Bildern dürfte die ein oder andere Kindheitserinnerung wachgerufen werden.
Mineralwasser wird in Glas geschüttet
Ein unterschätztes Getränk
Ein unterschätztes Getränk

Mineralwasser: So heben sich Gastronomen von der Konkurrenz ab

Wasser ist nicht gleich Wasser. Gute Gastronomen wissen, dass der Gast heute mehr von dem Grundnahrungsmittel erwartet, als nur ein Glas kalkhaltiges Leitungswasser zum Espresso danach. Wie Gastronomen ihr Angebot sich von der Konkurrenz abheben, erklärt HOGAPAGE Today.
Gin Zeichnung
Wunder-Cocktail?
Wunder-Cocktail?

Briten behaupten: Gin Tonic hilft bei Heuschnupfen

Die Heuschnupfen-Saison treibt viele Leidtragende in den Wahnsinn. Dichte Nase, feuchte Augen und Juckreiz am ganzen Körper. In Großbritannien hat man nun das perfekte Gegenmittel gefunden: Gin Tonic.
Room Service serviert Essen
Tipps & Tricks
Tipps & Tricks

Gastro-Check: Welches Wasser zu welchem Fleischgericht?

Die Auswahl ist groß, die Entscheidung schwierig. Welches Wasser passt am besten zu welchem Fleischgericht? Neben persönlichen Vorlieben gibt es für Sommeliers auch bestimmte Kriterien für die Getränkewahl.