Jahresmedienkonferenz GastroSuisse

Schweizer Gastgewerbe beweist Stärke

Eine Gruppe glücklicher Menschen sitzt zusammen beim Essen an einem Tisch und macht ein Selfie
In der Schweizer Gastronomie ist die Stimmung derzeit gut, es wird so viel konsumiert wie schon lange nicht mehr. (© fotolia.com/ Rawpixel.com)
Nach Jahren des Umsatzrückgangs geht es im Schweizer Gastgewerbe wieder bergauf. Der Umsatz des Außerhaus-Konsums betrug 2017 insgesamt 23,6 Mrd. CHF, was einem Plus von 5,6 Prozent entspricht.
Donnerstag, 26.04.2018, 09:41 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

„Es gibt Lichtblicke“, erklärte GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer an der Jahresmedienkonferenz am 25. April 2018 in Bern. Noch sei das Gesamtbild der Branche aber sehr durchzogen und regional verschieden. Zum Jubeln sei es verfrüht, so Casimir Platzer, selber Hotelier in Kandersteg. „Die letzten Jahre waren eine harte Schule und haben die Branche viel Substanz gekostet. Um wieder dauerhaft wettbewerbsfähig zu werden und investieren zu können, braucht es einen nachhaltigeren Aufschwung“, stellte er fest. Dabei sei sich die Branche bewusst, versicherte er, dass sie den Wandel antizipieren müsse. „Aber auch die Politik muss ihren Beitrag leisten.“ Dabei nannte der Verbandspräsident notwendige Maßnahmen für mehr Beschaffungsfreiheit sowie weniger Regulierungskosten und Marktverzerrungen.

Politische Prioritäten 2018
Für einen positiven Start ins Jahr 2018 sorgte die Bestätigung der Bundeskanzlei der zustandegekommenen „Fair-Preis-Initiative“, die für mehr Beschaffungsfreiheit für Schweizer Unternehmen kämpft. „Die Politik hat noch die Möglichkeit, etwas zu bewegen; gelingt das nicht, wird es das Stimmvolk richten müssen“, hielt Casimir Platzer fest. Für GastroSuisse steht fest: weder der bloße Fokus auf Geo-Blocking noch der Abbau von Industriezöllen sind ausreichend. Es braucht eine Anpassung des Kartellgesetzes, um künftig missbräuchliche Schweiz-Zuschläge zu unterbinden.

Eine Korrektur von Ungleichbehandlung in der Praxis forderte Casimir Platzer schließlich für die traditionelle Berherbergung im Vergleich zu Airbnb-Anbietern. Das betrifft vor allem Steuern, Abgaben, Meldepflicht, Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. „Wir stellen uns dem Wettbewerb“, erklärte der GastroSuisse-Präsident. „Wir wehren uns aber gegen eine ungleiche Behandlung.“ Es muss unbedingt eine konsequentere Unterscheidung durchgesetzt werden zwischen privaten Gelegenheitsanbietern von Zimmern und professionellen und kommerziellen Anbietern.

Regionalprodukte sind im Trend
Das Gastgewerbe steht unter einem enormen Kostendruck. Umso mehr gelte es, Chancen zu nutzen, die der Markt signalisiert. Dazu zählt das Gästeinteresse an direktvermarkteten Produkten, also Lebensmitteln wie Eier, Gemüse oder Fleisch unmittelbar ab Hof. Ein gewichtiges Potenzial ortet GastroSuisse-Direktor Daniel Borner in der vermehrten Zusammenarbeit zwischen Gastronomen und landwirtschaftlichen Erzeugern: „Heimische Produkte direkt ab Hof gehören bereits heute ins gastgewerbliche Angebot, doch das Entwicklungspotenzial ist noch hoch.“

Borner präsentierte in Bern neue Erkenntnisse aus einer aktuellen GastroSuisse-Befragung von gastgewerblichen Betrieben einerseits und Konsumenten anderseits. Darin kommt klar zum Ausdruck, dass die Relevanz von direktvermarkteten Produkten in Zukunft weiter steigen wird. Diesem Thema widmet sich eine gemeinsame Arbeitsgruppe von GastroSuisse und dem Schweizer Bauernverband. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner beim Servieren in einem Gastgarten
Schweizer Gastgewerbe
Schweizer Gastgewerbe

Hohe Umsatzrückgänge im Juli

Das Schweizer Gastgewerbe hat auch im Juli Umsatzeinbußen als Folge von Covid-19 erlitten; dabei bestehen Unterschiede, auch regional. Besonders hart trifft es Betriebe in den Städten.
Franken-Münzen, im Hintergrund die Schweizer Flagge
Mehr Geld
Mehr Geld

Bundesrat hilft Wirtschaft mit weiteren 32 Mrd. Franken

Zusammen mit dem ersten Hilfspaket stehen nun insgesamt 42 Milliarden Franken zur Verfügung, mit denen speziell auch das Gastgewerbe unterstützt werden soll.
Kellnerin deckt einen Tisch in einem Gastgarten ein
Schweizer Gastgewerbe
Schweizer Gastgewerbe

Gastronomie kann langsam aufatmen

Mehr Gäste und mehr Arbeitsplätze stehen im Schweizer Gastgewerbe weniger Umsatz gegenüber. Überbordende Bürokratie wird von vielen Betrieben als großes Problem gesehen.
Gastronom an der Theke mit Pc, Block und Stift
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Corona-Einschränkungen bremsen Erholung

Der Gastgewerbeumsatz im April 2021 ist um 6,3 Prozent gegenüber Vormonat gesunken. Ursächlich für den Rückgang sind die Bundesnotbremse und das Beherbergungsverbot, auch über Ostern.
Geld, Stift, Block und Taschenrechner
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gastgewerbeumsatz leicht gestiegen

Der Gastgewerbeumsatz ist im Februar 2021 um 1,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Somit bleibt er 67,9 Prozent unter Vorkrisenniveau. Das teilte das Statistische Landesamt am Dienstag in Düsseldorf mit.
Eine Kellnerin in einem Restaurant
Corona-Perspektiven
Corona-Perspektiven

„Ab 1. April alle Branchen in Berlin öffnen!“

Der Mittelstands-Verband fordert den Berliner Senat auf, ab 1. April Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel in der deutschen Hauptstadt zu öffnen.
Markus Söder
Lockdown
Lockdown

Söder: „Öffnungskonzepte für Gastronomie nur schwer möglich“

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat weitere Corona-Lockerungen im Freistaat in Aussicht gestellt – die Gastronomie bleibt jedoch außen vor.