Gesundheit

Schweiz: Hygiene-Zeugnis gefordert

Frau sieht verdutzt in die Kamera
Werden Restaurants in Luzern bald transparenter? (Foto: © anyaberkut / fotolia)
In Luzern wurde ein Gourmet-Restaurant aufgrund von Schimmelbefall und Schmutz stark kritisiert. Schon wird der Ruf nach mehr Transparenz laut. Dem kommt die Schweizer Partei (SP) nun nach.
Donnerstag, 05.01.2017, 10:33 Uhr, Autor:Markus Jergler

Nun also auch in der Schweiz. In Deutschland wird in Niedersachsen im laufenden Jahr die sogenannte Hygiene-Ampel eingeführt. Nach den Aufsehen erregenden Hygienemängeln in einem Luzerner Gourmet-Restaurant sollen auch die Lokale in der Schweiz für mehr Transparenz sorgen. Momentan sieht das Vorgehen noch wie folgt aus: Nach der Kontrolle durch die Inspekteure erhalten die Restaurants einen Bericht,  welcher sowohl Mängel als auch Maßnahmen aufführt. Dieser könne freiwillig veröffentlicht werden, jedoch nur vollständig. Es sei nicht erlaubt nur die positiven Punkte aufzulisten, so Kantonschemiker Silvio Arpagaus.

Auch die Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz, Prisca Birrer-Heimo, fordert vermehrt Transparenz bei den Gastronomiebetrieben: „Wir werden dranbleiben, um dieses Ziel zu erreichen.“ Aufgrund des Lebensmittelrechts, welches am 1. Mai 2017 verabschiedet wird und in welchem die Forderung nach mehr Transparenz abgelehnt wurde, seien derzeit allerdings keine politischen Maßnahmen geplant, so Birrer-Heimo.

Kantonale Maßnahmen möglich
In Luzern mehren sich jedoch die Forderungen nach Kontrollmaßnahmen. Eventuell wird hier in naher Zukunft das Modell des Kantons Zug übernommen. In Zug wird bereits seit 2010 für jeden Lebensmittelbetrieb eine Qualitätsbescheinigung zwischen „sehr gut“ und „ungenügend“ ausgestellt. Die Luzerner SP-Kantonsrätin Marlene Odermatt will nun einen entsprechenden Vorstoss einbringen: „Ich finde es wahnsinnig, dass man noch immer die schwarzen Schafe beschützen will, statt jene Wirte zu loben, die ihre Arbeit Jahr für Jahr gut machen.“

Widerstand kommt dagegen von Ruedi Stöckli, Verbandspräsident von Gastro-Luzern. „Das ist eine Zwänglerei. Es wurde auf nationaler Ebene beschlossen, dass die Transparenz ausreichend ist.“ Außerdem würden die Kontrollen, wenn Mängel gefunden würden, dem Wirt in Rechnung gestellt. Da werde mit Sicherheit auch nach Fehlern gesucht, damit die Kontrollen finanzierbar blieben und die Arbeit der Inspekteure gerechtfertigt werden könne, so Stöckli. (Luzerner Zeitung / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

die 300 Jungköche auf einem Bild
Aufruf
Aufruf

Ethik-Charta für den Kochberuf erstellt

Die Arbeit eines Kochs kann wundervoll sein, mit großartigen Aussichten auf eine abwechslungsreiche und spannende Karriere. Damit das für alle Kollegen Realität wird, haben sich junge Talente zusammengesetzt. Gemeinsam haben sie einen Katalog mit Wertevorstellungen für ihre Profession formuliert. 
Guide Michelin Schweiz 2024
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Schweiz 2024: Über der Alpenrepublik funkeln die Sterne beständig

Die Schweizer Gastronomie bleibt exzellent: Insgesamt 136 Sternerestaurants glänzen in der Auswahl der Alpenrepublik. Dabei behalten alle Drei-Sternerestaurants ihre Auszeichnung. 
Avocado Brokkoli Spargel Kichererbsen Bowl
Übergabe
Übergabe

SV Group gibt Österreich-Geschäft ab

Das Unternehmen für die Gemeinschaftsverpflegung hat seine österreichische Tochter verkauft und zieht sich damit aus dem dortigen Markt komplett zurück. Käuferin ist die zur Vivatis-Gruppe gehörende GMS Gourmet.
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Impressionen von der Gastia (Foto: © Gastia/Michael Huwiler)
Messe
Messe

Gastia 2024 zieht positives Fazit

In den vergangenen Tagen bot die zweite Ausgabe der Messe der Hotellerie- und Gastronomiebranche eine Plattform für Austausch und Inspiration. Auf dem Gelände der Olma Messen St. Gallen versammelten sich zahlreiche Fachleute. Die Resonanz seitens der Besucher war sehr gut.
Hygienesiegel in einem Gastronomiebetrieb
Transparenz
Transparenz

Gastronomen zeigen wenig Interesse an Hamburger Hygienesiegel

Das Hygienesiegel in Hamburg soll Gästen offenlegen, wie es um die Hygiene und Einhaltung rechtlicher Vorgaben in einem Gastronomiebetrieb bestellt ist. Für die Betriebe kann dies eine gute Werbung sein. Doch nur wenige nutzen das Siegel. 
Küchenchef Rüdiger König
Schweiz
Schweiz

Hotel Castell eröffnet Pop-up-Restaurant mit asiatischen Spezialitäten

„Asia meets Zuoz“: Im Schweizer Vier-Sterne-Superior-Hotel Castell werden in den Sommermonaten neben zeitgenössischer Kunst erstmals auch asiatische Sharing-Dishes serviert.
Eindrücke vom Festival der Künste im Waldhaus Flims aus dem Jahr 2022.
Veranstaltung
Veranstaltung

Spitzenköche organisieren Festival der Künste im Waldhaus Flims

Vom 14. bis 16. Juli 2023 verwandelt sich das Waldhaus Flims erneut in eine Partyzone. Zum zweiten Mal ist die Location Schauplatz des Festivals der Künste. Bekannte Teilnehmer des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ gehören zu den Festivalorganisatoren. 
Room Care von Diversey
Hygiene
Anzeige
Hygiene

Effiziente und nachhaltige Lösungen für mehr Sauberkeit in der Hotellerie und Gastronomie

Im Hotel und im Restaurant sind Sauberkeit und Hygiene das A und O. Diversey bietet Lösungen, um möglichst effizient, sicher und kostengünstig einen hygienisch einwandfreien Betrieb zu erhalten.