Ansage

Schulcaterer fordern: 7-Prozent-MwSt. muss bleiben!

Der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer fordert eine Beibehaltung der 7-Prozent-MwSt.
Der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer fordert eine Beibehaltung der 7-Prozent-MwSt. (Foto: © Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Die Ablehnung des Vorschlags zur Entfristung des gesenkten Mehrwertsteuersatzes wird von Gastronomen und Hoteliers stark kritisiert. Nun meldet sich auch der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer zu Wort. 
Mittwoch, 05.07.2023, 12:42 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent auf Schulessen soll ab Januar 2024 auf 19 Prozent erhöht werden. Diese Änderung betrifft mehr als acht Millionen Schüler in Deutschland

Der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) spricht sich entschieden gegen die Erhöhung des Steuersatzes aus und fordert Bildungsgerechtigkeit inklusive eines gesundheitsförderlichen Mittagessens in allen Schulen und Kitas.

Schulessen muss bezahlbar bleiben!

Die gestiegenen Kosten für Lebensmittel, Energie, Personal und Kraftstoffe zwangen 89 Prozent der Cateringunternehmen dazu, 2022 ihre Preise fürs Schulessen zu erhöhen – das ergab eine Umfrage, die der VDSKC Anfang des Jahres unter seinen Mitgliedern durchführte. 

Dabei berichteten sie auch, dass Eltern ihre Kinder immer häufiger vom Essen abmeldeten, weil sie die Kosten nicht mehr tragen konnten. Mit dem Anstieg der Mehrwertsteuer von 7 auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 könnte eine weitere Abmeldungswelle drohen.

Schulessen und Bildungsgerechtigkeit gehen Hand in Hand

„Schulessen darf nicht zum Luxusgut werden“, sagt Ralf Blauert, 1. Vorsitzender des VDSKC. „Es handelt sich hier um eine Grundversorgung. Jeder weiß, dass eine gesunde Ernährung positive Auswirkungen auf die schulische Leistung und das Wohlbefinden von Kindern hat. Durch den niedrigen Mehrwertsteuersatz kann die Politik der Gemeinschaftsverpflegung die Wertschätzung geben, die ihr zusteht.“ 

Bereits im Mai 2022 hatte der Verband deshalb öffentlich für eine dauerhafte Beibehaltung des ermäßigten Steuersatzes geworben. „Wenn wir Ernährungsarmut sinnvoll beheben und echte Bildungsgerechtigkeit herstellen wollen, ist eine hochwertige, für alle zugängliche Gemeinschaftsverpflegung der Hebel, an dem wir ansetzen müssen“, so Blauert.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jemand holt sich Essen von einer Mensatheke.
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Mecklenburg-Vorpommern fordert bezahlbares Schulessen

Die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gilt auch für Schul- und Kita-Caterer. Sie ist bislang bis Ende 2023 befristet. Doch das will Mecklenburg-Vorpommerns Landtag jetzt ändern.
Schulcatering
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Umfrage offenbart Preistreiber bei Kita- und Schulessen

89 Prozent der Cateringunternehmen mussten 2022 ihre Preise für Kita- und Schulessen erhöhen. 82 Prozent rechnen damit, dass 2023 weitere Erhöhungen folgen werden. Eine Umfrage des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) zeigt, was der Grund für die Preiserhöhungen sind.
Christoph Ploß
Forderung
Forderung

Christoph Ploß fordert dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Restaurants

Aktuell gilt in der Gastronomie ein Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Die Regelung soll jedoch Ende des Jahres auslaufen. Die CDU befürchtet dann ein Restaurantsterben. Christoph Ploß fordert daher die dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer.
Jan Redmann
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Brandenburger Landtag: Einigkeit über reduzierte Mehrwertsteuer

Der Brandenburger Landtag steht geschlossen hinter einer Fortführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie. Während SPD, CDU und Grüne eine zweijährige Verlängerung anstreben, drängt die Linke-Fraktion auf eine dauerhafte Absenkung. 
Barbara Klepsch
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Barbara Klepsch hält 7-Prozent-Mehrwertsteuer für Sachsens Tourismus entscheidend

Sachsens Tourismus ist derzeit im Aufschwung. Trotzdem stellen Energiekrise und Inflation die Branche weiterhin vor Herausforderungen. Tourismusministerin Barbara Klepsch unterstreicht daher die Bedeutung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie für Sachsens florierenden Tourismus. 
Oktoberfest 2023
Wiesn 2023
Wiesn 2023

„O’Zapft is“ – Oktoberfest 2023 ist gestartet

Bilderbuchstart für das Oktoberfest 2023: Bei Sonne und wolkenlosem Himmel hat in München das größte Volksfest der Welt begonnen. Prominente und auch Politiker feiern mit. Ein relevantes Thema, das angeschnitten wurde: Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie. 
Patrick Junge
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Patrick Junge warnt: Steuererhöhung gefährdet die Gastronomie

Die Aussicht auf eine Steuererhöhung in der Gastronomie sorgt für Verunsicherung und Existenzängste in der Branche. Peter-Pane-Geschäftsführer Patrick Junge fordert deshalb die steuerliche Gleichbehandlung von Restaurantbetrieben.
Norbert Kunz
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer

Für die Gastronomie ist es eindeutig: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Viele Branchenvertreter haben sich dafür bereits ausgesprochen. Nun fordert auch der Deutsche Tourismusverband von den Abgeordneten des Bundestages, sich für eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark zu machen.
Sebastian Walter
Umsatzstuer
Umsatzstuer

Zustimmung im Brandenburger Landtag für niedrige Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Nach den Krisenjahren der Corona-Pandemie droht der Gastronomie im kommenden Jahr wieder eine Anhebung der Mehrwertsteuer. Im Brandenburger Landtag regt sich dagegen fraktionsübergreifend Widerstand. Doch die Entscheidung liegt beim Bund.