Service

„Sackbahnhof“: Bordgastronomie der Bahn mit Millionen-Verlust

ICE Bordrestaurant
Die Bordgastronomie in den Zügen der Deutschen Bahn machte 2016 einen hohen Verlust. (© pixabay.com)
Um die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn ist es noch nie gut bestellt gewesen. Nun hat der Konzern mit Sitz in Berlin ein weiteres Sorgenkind im Service-Bereich zu beklagen.
Montag, 13.03.2017, 11:17 Uhr, Autor: Felix Lauther

Nach exklusiven Informationen des „Spiegel“ hat die Deutsche Bahn ihre Züge im Bereich der Bordgastronomie an die Wand gefahren. Ein Verlust von rund 80 Millionen Euro steht im Kassenbuch des Großkonzerns aus Berlin. So ernst mit dem Gewinn nehme man es bei der Deutschen Bahn in diesem Unternehmensbereich nicht, wie der „Spiegel“ weiter berichtet. Die Bordgastronomie in den IC-/EC- und ICE-Zügen sei eine reine Serviceleistung für die Kunden, die ohne Gewinnversprechen verbucht werde.

„Chili con Carne“ bringt 1,2 Millionen Euro Umsatz
Was erwartet die Bahn von ihrem gastronomischen Service auf Schiene? Durchschnittlich verdient die DB mit ihrem kulinarischen Angebot pro Fahrgast rund 5,30 Euro. Bei guter Auslastung rechne man auf einer Strecke von Köln nach München z. B. mit 1.000 Euro Umsatz pro Zug. Viele der rund 3.000 Mitarbeiter in der Bahngastronomie sind neben ihrem Gehalt auch am Umsatz von Cappuccino und Erbsensuppe beteilgt, wie der „Spiegel“ weiter schreibt.

Dabei macht die Deutsche Bahn den Kaffeehändlern in Deutschland sogar Konkurrenz. Der Netto-Umsatz von Kaffee-Produkten lag in der Bordgastronomie 2016 bei 21,9 Millionen Euro. Im Food-Bereich entfallen z. B. auf das beliebte Bohnengericht „Chili con Carne“ stolze 1,2 Millionen Euro.

Die Bordgastronomie plagen technische Ausfälle
Abgesehen vom wenig lukrativen Umsatz, plagen die Verantwortlichen auch immer wieder auftretende Probleme bei der Technik in der Bordküche. Auch logistische Defizite tragen nicht gerade zu einer prosperierenden Bordgastronomie in den Zügen bei. Bei der Bahn rauchen diesbezüglich die Köpfe, um die gastronomischen „Problemzonen“ in den Griff zu bekommen. Der Warennachschub soll digitalisiert werden, um das Produktsortiment stets ausgewogen halten zu können. Bis dato ist es auch nicht möglich, Speisen und Getränke, die dem Bordbistro vorenthalten sind, im Bordrestaurant zu bestellen. Auch hier will die Deutsche Bahn ab April 2017 Abhilfe schaffen, in dem alle Produkte aus der Bordgastronomie von jedem Platz aus bestellt werden können. (Spiegel / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Executive Team von Foodji
Standorterschließung
Standorterschließung

Foodji expandiert im Süden Deutschlands

Der Münchner Food-Tech-Anbieter expandiert weiter: Nach Hannover und Augsburg erschließt Foodji nun auch den wirtschaftsstarken Norden Bayerns. In Nürnberg hat das Unternehmen jetzt den dritten neuen Standort in diesem Jahr eröffnet. 
Alexander Koppe
Personalie
Personalie

Berliner Spitzenkoch übernimmt die Küche im Titanic Gendarmenmarkt Berlin

Ab sofort verantwortet Alexander Koppe als Executive Chef die Küche des Titanic Gendarmenmarkt Berlin. Der Spitzenkoch soll vor allem dem gastronomischen Herzstück des Hauses eine neue Handschrift verleihen.
Currywurst
Geburtsort
Geburtsort

Duisburg beansprucht Erfindung der Currywurst für sich

Von wegen Berlin! In Duisburg soll die Currywurst erfunden worden sein. Das behaupten zwei Autoren aus dem Ruhrgebiet. Die Stadt greift das nun dankbar auf.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Marc Uebelherr
Achtziger
Achtziger

Kneipe 80 Pop-Up öffnet seine Türen

„The Show Must Go On“ – Marc Uebelherr und Alex Brenner bringen mit „Kneipe 80“ Pop-Up im Glockenbach die 80er und Stadtteilgeschichte zurück.
Frans Zimmer und Tohru Nakamura
Ankündigung
Ankündigung

Soul, Food & Sound: Alle Farben Kitchen trifft auf Sternekoch Tohru Nakamura

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Stadtstrand am Tonhallenufer in Düsseldorf in eine außergewöhnliche Bühne für Genuss und Musik. Im Rahmen von Chefs in Town stehen zwei Welten nebeneinander, die sich perfekt ergänzen.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.