Service

„Sackbahnhof“: Bordgastronomie der Bahn mit Millionen-Verlust

ICE Bordrestaurant
Die Bordgastronomie in den Zügen der Deutschen Bahn machte 2016 einen hohen Verlust. (© pixabay.com)
Um die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn ist es noch nie gut bestellt gewesen. Nun hat der Konzern mit Sitz in Berlin ein weiteres Sorgenkind im Service-Bereich zu beklagen.
Montag, 13.03.2017, 11:17 Uhr, Autor: Felix Lauther

Nach exklusiven Informationen des „Spiegel“ hat die Deutsche Bahn ihre Züge im Bereich der Bordgastronomie an die Wand gefahren. Ein Verlust von rund 80 Millionen Euro steht im Kassenbuch des Großkonzerns aus Berlin. So ernst mit dem Gewinn nehme man es bei der Deutschen Bahn in diesem Unternehmensbereich nicht, wie der „Spiegel“ weiter berichtet. Die Bordgastronomie in den IC-/EC- und ICE-Zügen sei eine reine Serviceleistung für die Kunden, die ohne Gewinnversprechen verbucht werde.

„Chili con Carne“ bringt 1,2 Millionen Euro Umsatz
Was erwartet die Bahn von ihrem gastronomischen Service auf Schiene? Durchschnittlich verdient die DB mit ihrem kulinarischen Angebot pro Fahrgast rund 5,30 Euro. Bei guter Auslastung rechne man auf einer Strecke von Köln nach München z. B. mit 1.000 Euro Umsatz pro Zug. Viele der rund 3.000 Mitarbeiter in der Bahngastronomie sind neben ihrem Gehalt auch am Umsatz von Cappuccino und Erbsensuppe beteilgt, wie der „Spiegel“ weiter schreibt.

Dabei macht die Deutsche Bahn den Kaffeehändlern in Deutschland sogar Konkurrenz. Der Netto-Umsatz von Kaffee-Produkten lag in der Bordgastronomie 2016 bei 21,9 Millionen Euro. Im Food-Bereich entfallen z. B. auf das beliebte Bohnengericht „Chili con Carne“ stolze 1,2 Millionen Euro.

Die Bordgastronomie plagen technische Ausfälle
Abgesehen vom wenig lukrativen Umsatz, plagen die Verantwortlichen auch immer wieder auftretende Probleme bei der Technik in der Bordküche. Auch logistische Defizite tragen nicht gerade zu einer prosperierenden Bordgastronomie in den Zügen bei. Bei der Bahn rauchen diesbezüglich die Köpfe, um die gastronomischen „Problemzonen“ in den Griff zu bekommen. Der Warennachschub soll digitalisiert werden, um das Produktsortiment stets ausgewogen halten zu können. Bis dato ist es auch nicht möglich, Speisen und Getränke, die dem Bordbistro vorenthalten sind, im Bordrestaurant zu bestellen. Auch hier will die Deutsche Bahn ab April 2017 Abhilfe schaffen, in dem alle Produkte aus der Bordgastronomie von jedem Platz aus bestellt werden können. (Spiegel / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Scheckübergabe: v. l. Europa Miniköche, Susanne Droux (Geschäftsführerin der Europa Miniköche), Imke Höke (Leitung Werbung bei Jungborn), Angela Inselkammer (Präsidentin des DEHOGA Bayern) und Saskia Vester
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Europa Miniköche kochen mit Schauspielerin Saskia Vester

Am 29. Juli 2025 traf sich in Bayern eine besondere Runde an Kochtalenten. Schauspielerin und Kochbuchautorin Saskia Vester stand mit den Europa Miniköchen am Herd – in einer gemeinsamen Aktion mit dem Versandhändler Jungborn, der das Projekt mit 5.000 Euro unterstütze.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.
Marc Uebelherr und seine Young Generation
Comeback
Comeback

Back to the Future: Marc Uebelherr bringt das Zoozie’z zurück

Gastroprofi Marc Uebelherr und seine Young Generation sorgen für die nächste Überraschung in der Münchner Gastrolandschaft: Das legendäre Zoozie’z – die Kultkneipe aus den 80er-Jahren – kehrt als Pop-up-Konzept zurück.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Pesca-Team
Wertschätzung
Wertschätzung

Pesca teilt den Erfolg: Gewinnbeteiligung für alle Mitarbeiter

Gemeinsam wachsen, gemeinsam teilen: In einer Branche, die von Personalmangel und einer hohen Arbeitsbelastung geprägt ist, geht Pesca einen anderen Weg. Die Restaurantgruppe beteiligt die Mitarbeiter erneut an ihrem Gewinn.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.