Lockerungen

Saarland hält an Öffnungsplan fest

Ein Kellner in einem Biergarten
Bereits in wenigen Tagen sollen im Saarland wieder Gäste der Außengastronomie bewirtet werden dürfen. (© JackF/stock.adobe.com)
Auch wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel die Ministerpräsidenten der Länder vor neuen Öffnungsschritten warnt, will das Saarland an seinem geplanten Modellprojekt festhalten.
Montag, 29.03.2021, 14:28 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Bundeskanzlerin warnt vor neuen Öffnungsschritten, doch trotz aller Kritik hält das Saarland an seinem geplanten Modellprojekt für Lockerungen durch massenhaftes Testen fest. „Wir werden diese Strategie weiterverfolgen“, so Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) dazu. Es handele es sich „im Übrigen um eine sehr vorsichtige Strategie“, die ab dem 6. April schrittweise umgesetzt werden solle. „Wir sorgen mit dem Saarland-Modell dafür, dass Aktivitäten, die im Moment drinnen stattfinden, im Verborgenen, ins Freie kommen“, sagte er.

„Treffen im Biergarten besser als im Verborgenen“

Im Freien gebe es laut Hans ein niedrigeres Risiko, sich zu infizieren. „Und wenn draußen im eigenen Garten zehn Personen zusammenkommen, oder auch in einem Biergarten sich hinsetzen mit einem negativen Test, ist das eben besser, als wenn man heute in den Kellern, sozusagen im Verborgenen und an der Verordnung vorbei, zusammenkommt.“ Deswegen sei die Strategie ein Beitrag dazu, die Infektionszahlen nach unten zu bringen und ein Beitrag zur Vorsicht in Deutschland. Das Saarland will ab 6. April Kinos, Theater, Fitnessstudios und die Außengastronomie wieder öffnen: Voraussetzung für Gäste, Besucher und Nutzer ist ein tagesaktueller negativer Schnelltest. Weitere Öffnungen könne es nach dem 18. April geben, hatte Hans zuvor angekündigt: In der Gastronomie, beim Ehrenamt, in den Schulen. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Innengastronomie Geschehen
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Restart mit angezogener Handbremse

Auch nach den Lockerungen der Corona-Regeln kommt das hessische Gastgewerbe nicht richtig in Schwung. Personalmangel und die Testpflicht für Innenräume bremsen die Branche.
Gastronom öffnet freudig seine Restauranttüren
Berlin
Berlin

Ruf nach rascher Lockerung im Gastgewerbe

Seit geraumer Zeit gehen die Corona-Infektionszahlen in Berlin zurück. Nun fordert unter anderem die FDP umfangreiche Lockerungen für Hotellerie und Gastronomie.
Coronatest umringt von OP-Masken
Lockdown-Ausstieg
Lockdown-Ausstieg

Nach Erstimpfung: Österreich plant Test-Befreiung

Die kommenden Lockerungen in Österreich gehen mit Zutrittstest einher. Diese sollen nun jedoch bereits 21 Tage nach der Erstimpfung entfallen. Der Nationalrat hat eine entsprechende Gesetzesänderung auf den Weg gebracht.
Schild an Cafe-Tür: "Wir sind wieder da!"
Lockdown-Ausstieg
Lockdown-Ausstieg

Österreich öffnet Gastgewerbe ab 19. Mai

Gastronomie, Hotellerie, Kultur – in Österreich dürfen Mitte Mai praktisch alle Branchen wieder hochfahren. Die Regierung setzt trotz anhaltender Corona-Krise auf einen Neustart und eine Perspektive für Menschen und Wirtschaft.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.