Pleite

Rosenberger ist insolvent

Rosenberger-Restaurant
Seit Jahren machen immer weniger Reisende Halt bei den Rosenberger-Betrieben. (© Rosenberger Restaurant GmbH)
Die Hausbank hat bestehende Kredite nicht verlängert, 448 Mitarbeiter sind betroffen. Eine Sanierung wird angestrebt, jedoch fehlen rund 50 Mio. Euro für notwendige Modernisierungen.
Dienstag, 11.12.2018, 12:25 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Seit Tagen wurde darüber spekuliert, jetzt ist es Gewissheit: Die österreichische Autobahn-Raststättenkette Rosenberger hat am 11. Dezember beim Landesgericht St. Pölten einen Insolvenzantrag ohne Eigenverwaltung eingebracht, wie die Tageszeitung „Der Standard“ in seiner Online-Ausgabe schreibt. Die Passiva werden vom Kreditschutzverband (KSV) mit 13,3 Millionen Euro angegeben. 448 Mitarbeiter sollen von der Pleite betroffen sein. Die Probleme begannen in diesem Jahr als die Hausbank bestehende Kredite nicht mehr verlängern wollte, woraufhin Gehälter nicht mehr bezahlt werden konnten.

Die Kette schreibt angeblich schon länger Verluste. Nun bittet Rosenberger laut Standard die Lieferanten um Hilfe und Loyalität. Notwendige Leistungen und Lieferungen werden derweil nur noch gegen Zug-um-Zug-Zahlungen entgegengenommen. Eine Sanierung wird zwar angestrebt, Geld für dringend notwendige Investitionen, um die Häuser zu modernisieren, fehle jedoch. Gut 50 Millionen Euro sollen erforderlich sein, um das Unternehmen wieder in Schuss zu bringen.

Wachsende Konkurrenz
Als Gründe für die finanziellen Probleme wird das wachsende Gastronomie-Angebot der Tankstellenfirmen gesehen, zudem seien viele Standorte nur einseitig auf den Autobahnen erreichbar. Viele Autofahrer ziehen zudem eine Rast an den mittlerweile rund 100 Schwerpunktparkplätzen der Asfinag vor, die neben Snacks durchwegs kostenlose Toiletten anbieten.

Betroffen von der Pleite sind übrigens nur die 17 Rosenberger-Standorte, nicht die 14 Landzeit-Betriebe, die nach der Firmenteilung von Wolfgang Rosenberger betrieben werden. (Der Standard/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Cafe in Österreich
Lockerungsfahrpläne
Lockerungsfahrpläne

Gastro-Öffnungen in Österreich im Gespräch

In Österreich könnte es bald schon zu den ersten Wiedereröffnungen von Gastronomiebetrieben kommen – zumindest in Regionen mit niedrigen Inzidenzwerten.
Restaurantrechnung mit Trinkgeld
„zusätzliches Körberlgeld“
„zusätzliches Körberlgeld“

Kritik an Preiserhöhung in der Gastronomie

Österreichs Gastronomie habe die Preise zuletzt stark erhöht, klagen Arbeiterkammer und Gewerkschaft. Branchenvertreter verweisen auf gestiegene Kosten und eine von der Pandemie stark getroffene Branche.
Autobahnrestaurant & Motorhotel Zöbern
Raststation-Aus
Raststation-Aus

Oldtimer schließt drei Standorte

Der wirtschaftliche Einbruch durch die Corona-Krise, aber auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen, zwingen das Unternehmen, drei von vier Standorten in Österreich zu schließen. 100 Mitarbeiter sind betroffen.
Freundesrunde in einem LOkal gibt eine Bestellung auf
Nach dem Lockdown
Nach dem Lockdown

Jeder zweite Gastronomiegast kam zurück

Die Hälfte der Österreicher geht wieder in Restaurants, Kaffee- und Wirtshäuser. Einschränkungen trüben allerdings die Stimmung – Geselligkeit und Veranstaltungen fehlen.
Schild "Dauerhaft geschlossen"
Unterstützung gefordert
Unterstützung gefordert

Österreichs Nachtgastronomie befürchtet Pleitewelle

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen die Nachtgastronomie, also all jene Betriebe wie Clubs, Bars, Diskotheken etc., deren Betriebsstunden zwischen 22 Uhr und 6 Uhr liegen, mit voller Wucht.
Hans Peter Haselsteiner
Ex-Hauben für die Vinzirast
Ex-Hauben für die Vinzirast

Haselsteiner kauft ehemaliges Restaurant Hanner

Bauunternehmer Hans Peter Haselsteiner hat das frühere Haubenlokal Hanner in Mayerling (NÖ) ersteigert und stellt das Lokal nun der sozialen Einrichtung Vinzirast zur Verfügung.
HOGA Personal
Gute Stimmung
Gute Stimmung

Österreichs Gastgewerbe ist optimistisch

Eine aktuelle Umfrage zeigt optimistische Stimmung, aber auch hohe Erwartungen an nächste Regierung. Vor allem das Finden und Halten von Fachkräften wird von vielen als Problem gesehen.
Rosenburger 2.0
Neuaufstellung
Neuaufstellung

Markenvielfalt und veganer Burger bei Rosenberger

Die TQSR Group, Betreiber von Burger King und Rosenberger, führt mit August den veganen „Rosenburger 2.0“ ein und stellt ein neues Raststätten-Multibrand-Konzept vor.
Hartmut Graf
Rosenburger
Rosenburger

Burger King kauft Rosenberger

Die Standorte des insolventen Autobahnraststätten-Betreibers sollen vom  österreichischen Masterfranchisenehmer von Burger King übernommen werden. Die Marke Rosenberger soll dabei bestehen bleiben.