Küchenrevolution

Restaurant Oukan: Timur Yilmaz feilt an kulinarischem Konzept

Das Restaurant Oukan vereint veganes Fine Dining mit Lebensmitteln aus dem eigenen Fermentation Lab mit einer von der japanischen Architektur inspiriertes Interieur mit klaren Linien, facettenreichen Schwarztönen und faszinierenden haptischen Elementen.
Das Restaurant Oukan vereint veganes Fine Dining mit Lebensmitteln aus dem eigenen Fermentation Lab mit einer von der japanischen Architektur inspiriertes Interieur mit klaren Linien, facettenreichen Schwarztönen und faszinierenden haptischen Elementen. (Foto: © Restaurant Oukan)
Küchenchef Timur Yilmaz gibt sich nicht mit Altbekanntem zufrieden. Ständig ist er auf der Suche nach neuen kulinarischen Highlights – mit viel Kreativität und Einfallsreichtum zeigt er, wie facettenreich die vegane Küche sein kann.
Freitag, 15.09.2023, 09:26 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Evolution im veganen Fine Dining Restaurant Oukan: Der neue Küchenchef Timur Yilmaz verfeinert seine Küchenphilosophie mit Lebensmitteln aus dem eigenen „Fermentation Lab“ und schafft damit ein multisensorisches Erlebnis für Gäste

Mit dieser Philosophie möchte Yilmaz verdeutlichen, dass es auch in der veganen Küche keinerlei Grenzen gibt, solange kreativ und mit der nötigen Achtsamkeit gearbeitet wird.

Im Vordergrund steht bei ihm dabei immer das Thema Handwerk. Und das beweist jeder einzelne Teller des 32-jährigen Belgiers: Was hier serviert wird, strotzt nur so vor Komplexität. Nicht selten stecken in einem Gericht bis zu 30 verschiedene Handgriffe. Nun präsentiert er seine neuesten Kreationen. 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:
Restaurant Oukan startet mit neuem Küchenchef

„Rote Beete & Yuba“ – Ein kleiner Vorgeschmack auf das neue Degustationsmenü

Das Gericht „Rote Beete & Yuba“ präsentiert sich als zartes Tartelett aus knuspriger Tofuhaut, die ganz leicht mit Shio Koji und Holunder bepinselt ist. Darauf befindet sich eine luftige Crème, die sich als aufgeschlagene Emulsion aus Öl und Miso-Essenz entpuppt.

Ein Gericht, wie aus einer anderen Dimension. Selbst das Anrichten wird im Oukan zelebriert. (Foto: © Restaurant Oukan)
Ein Gericht, wie aus einer anderen Dimension. Selbst das Anrichten wird im Oukan zelebriert. (Foto: © Restaurant Oukan)

Getoppt wird diese von einem Tartar aus zunächst gefrorener, dann gerösteter und anschließend dehydrierter Rote Bete, grünen Erdbeeren, Schwarzen Johannisbeeren und frischen Holunderblüten.

Verschiedene Aromen gekonnt miteinander kombiniert

Bei dem Gericht treffen die erdig-süßen Aromen der Rote Bete auf die Säure der Beeren und – dank Miso-Karamell und einer Mole aus Sesam Miso, Dashi und Kinako – ein perfekt ausbalanciertes Umami.

Und genau dieses Spiel aus Säure, subtiler Süße, Kräutrigkeit und Cremigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch das Degustationsmenü in fünf bis sieben Gängen.

Timur Yilmaz setzt auf Fermentation

Ein Großteil der im Menü eingesetzten Produkte stammt aus dem eigens geschaffenen „Fermentation Lab“ im Keller des Oukan, in dem Yilmaz gemeinsam mit Paul Kaufmann und dem Rest seines siebenköpfigen Teams in jeder freien Minute tüftelt.

Passend zum Interieur des Restaurants werden auch die Gerichte serviert. (Foto: © Restaurant Oukan)
Passend zum Interieur des Restaurants werden auch die Gerichte serviert. (Foto: © Restaurant Oukan) 

Kaufmann bringt einschlägige Erfahrungen aus dem NOMA in Kopenhagen mit und verantwortet das Thema Fermentation und Entwicklung im Oukan. Im Lab entstehen unter anderem Koji, Essige, Amazake, Tamaris und Garum. 

Viele dieser Produkte haben ihren Ursprung in Japan – die zur Herstellung benötigten Lebensmittel bezieht Yilmaz jedoch weitestgehend lokal. Wann immer möglich, greift er dabei auf BIO-Produkte zurück. 

Gerichte mit Lebensfreude

Wer jetzt jedoch an eine verkopfte und dadurch auch oft plakativ dogmatische Küche denkt, liegt gänzlich falsch. Denn das Besondere am Oukan sind Gerichte voller Lebensfreude, die sich trotz ihrer Komplexität immer klar und zugänglich präsentieren.

Yilmaz schafft mehrdimensionale Aromenwelten, die Spaß machen, ohne zu überfordern. Und so können Gäste Gabel für Gabel auf eine multisensorische Reise gehen. Dafür sorgt nicht zuletzt auch das eingespielte Team von Gastgeberin Anh Vu, das mit viel Empathie und Kompetenz agiert.

Klassisch, modern, schlicht und edel. (Foto: © Restaurant Oukan) 
Klassisch, modern, schlicht und edel. (Foto: © Restaurant Oukan) 

Ausgewählte Getränke runden das Menü ab

Einen ebenso hohen Stellenwert wie die Küchenphilosophie haben im Oukan auch die Getränke. Dafür sind im Restaurant gleich drei Experten verantwortlich: Sommelier Jonathan Gobbi präsentiert in seiner freundlich kalkulierten Weinkarte vorwiegend Weine von kleineren Weingütern, gerne auch aus dem Naturweinbereich, sowie sorgfältig kuratierte Champagner.

An der Bar mixt der gebürtige Japaner Junya Arino subtile Drinks, in denen er gerne Shochu und Sake, aber auch unterschiedlichste japanische, chinesische und taiwanesische Tees einsetzt. Er war zuvor als Barchef im Restaurant Jabe tätig und hat vor seiner Zeit in Berlin zehn Jahre als Manager verschiedener Restaurants in Tokyo gearbeitet.

Wer lieber einen alkoholfreien Abend verbringen möchte oder eine Alternative zum obligatorischen Espresso sucht, der sollte sich näher mit der Teekarte des Oukan beschäftigen. Diese wurde von Joyce von Beuningen, einer zertifizierten Tee-Sommelière, und Erik Spickschen kuratiert.

Von Beuningen ist gebürtige Hongkong-Chinesin, lebt seit 2004 in Deutschland und ist Botschafterin für asiatischen Tee.

Dafür hat sie unzählige Reisen in Teegebiete, allen voran in Taiwan und China, unternommen sowie verschiedene Teemeister und Seminare in Asien besucht. 

(Restaurant Oukan/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Timur Yilmaz ist neuer Küchenchef in Berliner Restaurant Oukan. (Foto: © Restaurant Oukan)
Personalie
Personalie

Restaurant Oukan startet mit neuem Küchenchef

Timur Yilmaz heißt der neue Küchenchef im Berliner Restaurant Oukan. Das Lokal hat sich als Anlaufstelle für vegane Gourmets etabliert. Yilmaz will mit seiner Küchen-Philosophie mehr Abwechslung auf die Speisekarte bringen.
Die beiden Unterwirtinnen aus Ebbs: Katrin & Sabrina Steindl.
Closing-Event
Closing-Event

Unterwirtinnen mit großem Auftritt bei der Berlin Food Week 2023

Der Frühschoppen „Female Edition – Österreich meets Berlin“ hat sich als krönender Abschluss der Food Week etabliert. In diesem Jahr sind die Tiroler Unterwirtinnen im Restaurant „Ryke“ zu Gast, um dort ihr Menü zu servieren.
Koch in der Küche
Festival
Festival

Eat! berlin startet

Die 10. Eat Berlin ist gestartet und läuft noch bis zum 7. November. Brisante Themen sind dabei gestiegene Preise, verkürzte Öffnungszeiten sowie die Bereitschaft, mehr Geld für gutes Essen auszugeben.
Premier Inn
Übernahme
Übernahme

Premier Inn übernimmt Best Western Hotel am Spittelmarkt in Berlin

Premier Inn setzt seine Expansion in Deutschland fort: Ab März 2026 übernimmt die Marke das Best Western Hotel am Spittelmarkt in Berlin. Nach umfassender Modernisierung soll das Haus mit 244 Zimmern als sechstes Premier Inn in der Hauptstadt Gästen ein stilvolles, komfortables und nachhaltiges Übernachtungserlebnis bieten.
Innenraum Midtown Grill
New York Taste
New York Taste

Neues Kapitel für Steakhouse Midtown Grill im Berlin Marriott Hotel

Nach einer umfassenden Renovierung im Erdgeschoss des Hotels eröffnet das Restaurant nun wieder seine Türen für Frühstück, Lunch und Dinner. Hier soll New Yorker Eleganz auf Berliner Seele treffen – kulinarisch, gestalterisch und mit viel regionalem Spirit. 
Interior von To The Bone
Next level
Next level

To The Bone entwickelt Erfolgskonzept weiter

Das Außergewöhnliche erreicht man nur, wenn man fortwährend selbst die besten Ideen hinterfragt. Deshalb geht das Restaurant, das in Sachen italienische Fleischkultur über die Berliner Stadtgrenzen hinaus bekannt ist, nun die nächsten Schritte. 
Alexander Koppe
Personalie
Personalie

Berliner Spitzenkoch übernimmt die Küche im Titanic Gendarmenmarkt Berlin

Ab sofort verantwortet Alexander Koppe als Executive Chef die Küche des Titanic Gendarmenmarkt Berlin. Der Spitzenkoch soll vor allem dem gastronomischen Herzstück des Hauses eine neue Handschrift verleihen.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Symbolbild für das neue Hotel
Berlin
Berlin

Fürst vermietet 8.000 Quadratmeter an neue Hotelmarke A by Adina

Deutschlandpremiere: Die neue Premium-Apartmenthotelmarke der australischen Hotelgruppe TFE Hotels mietet acht Etagen im neuen Stadtquartier Fürst in der Berliner City West. Die internationalen Gäste erwartet künftig 161 Studios und Apartments, ein Restaurant, eine Hotelbar sowie eine Lounge mit Terrasse.