Auszeichnung

„Preis der großen Gastlichkeit 2023“ geht nach Hessen

V.l.n.r. Präsident Hans Stefan Steinheuer, Dennis Liskowskis (Platz 3), Vanessa Lieser (Platz 1), Jeannine Hahlbohm (Platz 2) und Hubert Obendorfer, Geschäftsführer von L’Art de Vivre.
V.l.n.r. Präsident Hans Stefan Steinheuer, Dennis Liskowskis (Platz 3), Vanessa Lieser (Platz 1), Jeannine Hahlbohm (Platz 2) und Hubert Obendorfer, Geschäftsführer von L’Art de Vivre. (Foto: © Christian Kielmann)
Am 17. April 2023 wurde der „Preis der großen Gastlichkeit“ bereits zum 11. Mal verliehen. Im Finale des Wettkampfs traten zwölf Kandidaten im Hotel Palace in der Bundeshauptstadt Berlin gegeneinander an. Wer überzeugte die Jury?
Dienstag, 18.04.2023, 13:43 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Am 17. April wurde der "Preis der großen Gastlichkeit 2023" vergeben: Der renommierte Branchen- und Jury-Award richtet sich an alle Restaurantmitarbeiter im deutschsprachigen Raum.

Die 12 qualifizierten Finalisten kamen in diesem Jahr aus Hessen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und aus Wien.

Die Wettbewerbsteilnehmer 2023

• Kay Busse
• Jeannine Hahlbohm
• Jovin Langbein
• Anna-Katharina Lemke
• Vanessa Lieser
• Dennis Liskowskis
• Michal Tymoteusz Patalong
• Anke Schönberger
• Svenja Sousedik
• Rebecca Walter
• Friederike Winkelmann
• Niko Zigrahn

Wer räumte im Wettbewerb ab?

Siegerin des Jurywettbewerbs, der in dieser Form einzigartig im deutschsprachigen Raum ist, wurde Vanessa Lieser aus dem Hotel Hohenhaus im hessischen Herleshausen.

Den zweiten Platz belegte Jeannine Hahlbohm aus dem Althoff Seehotel Überfahrt in Rottach-Egern (Bayern) und auf dem dritten Platz landete Dennis Liskowskis aus dem Opus V, Engelhorn Gastronomie in Mannheim (Baden-Württemberg).

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kochwettbewerb
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

KochCup-Wettbewerb zur Fußball-Europameisterschaft 2024 gestartet

Wie lässt sich die Begeisterung für Fußball mit dem Bewusstsein für moderne, sportgerechte Ernährung verbinden? Der Wettbewerb „KochCup – Dein nachhaltiges Rezept zur Europameisterschaft“ ruft Auszubildende in Küchenberufen auf, Rezepte für gesunde, leckere und umweltfreundliche Gerichte zu entwickeln und einzureichen.
Koch des Jahres: Impressionen vom Vorfinale.
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres 2023: Wer qualifiziert sich fürs große Finale?

An die Löffel, fertig, los! Am 22. und 23. Mai 2023 kochen 16 Kandidaten im Live-Kochwettbewerb um den Einzug ins Finale in Achern. Wer überzeugt die erfahrene Kochelite mit seinem Drei-Gänge-Menü?
Jetzt noch schnell zum Wettbewerb "Koch des Jahres" anmelden.
Countdown läuft
Countdown läuft

Koch des Jahres: 16 Tage bis Bewerbungsschluss

Achtung: Der Bewerbungsschluss für den Nachwuchswettbewerb „Koch des Jahres“ rückt immer näher. Eine Bewerbung ist nur noch bis zum 31. März 2023 möglich.
Eric Sarfo Afrifa, Julius Nowraty, Esin Karagöz, Jan Vrancken, Benedetto Russo
Wettbewerb
Wettbewerb

Gastro Trend Awards: Finalisten stehen fest

Sie haben es ins Finale geschafft: Fünf junge Frauen und Männer werden ihr Talent am 31. Oktober im Gesellschaftshaus im Frankfurter Palmengarten unter Beweis stellen und 250 geladenen Gästen einen von ihnen kreierten Gang eines Fünf-Gänge-Menüs servieren.
„Fine Dining Lovers Food for Thought Award"
Wettbewerb
Wettbewerb

S.Pellegrino Young Chef Academy 2022: Wahl für den Publikumspreis

Wer hat das spannendste Gericht gekocht? Das beschäftigt in diesem Jahr nicht nur die Jury der S.Pellegrino Young Chef Academy. Jetzt ist auch die Food-Community gefragt. Bis zum 29. September 2022 läuft die Wahl für den Publikumspreis des Wettbewerbs.
Gastro Trend Awards
Wettbewerb
Wettbewerb

Bewerbungen für die Gastro Trend Awards möglich

Bereits zum dritten Mal zeichnet die Initiative Gastronomie Frankfurt bei der Verleihung der Gastro Trend Awards junge Talente aus der Gastronomie aus. Gesucht werden Talente aus den Bereichen Küche, Pâtisserie und Bar.
Teller mit Geldmünzen und einem Danke-Zettel
Ratgeber
Ratgeber

Tipps für mehr Trinkgeld

In der Gastronomie ist das Trinkgeld ein wichtiger Bestandteil des Einkommens. Mit einigen Tipps und Tricks können Servicekräfte hier noch mehr herausholen.
Der Serviceroboter des Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme
Serviceroboter
Serviceroboter

„Mit unseren digitalen Engeln geht es schneller“

Mehr Zeit für den persönlichen Austausch dank technischer Unterstützung: Das Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme in Bad Staffelstein setzt auf Roboter, um seine Mitarbeiter zu entlasten.
Servicekraft strahlt in die Kamera
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Keine Maske mehr für geimpfte Beschäftigte

Gerade erst ist in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung in Kraft getreten. Diese ändert sich nun wieder – zum Vorteil von geimpften und genesenen Mitarbeitern.