Umsatzsteuer

Patrick Junge warnt: Steuererhöhung gefährdet die Gastronomie

Patrick Junge
Patrick Junge, Geschäftsführer von Peter Pane, geht es bei der Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer um die steuerliche Gleichbehandlung gegenüber anderen Anbietern. (Foto: © Peter Pane)
Die Aussicht auf eine Steuererhöhung in der Gastronomie sorgt für Verunsicherung und Existenzängste in der Branche. Peter-Pane-Geschäftsführer Patrick Junge fordert deshalb die steuerliche Gleichbehandlung von Restaurantbetrieben.
Donnerstag, 14.09.2023, 12:38 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Durch das Corona-Steuerhilfegesetz wurde der Mehrwertsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen im Juli 2020 befristet von 19 auf sieben Prozent abgesenkt. Zunächst bis Ende 2022. Doch die Bundesregierung verlängerte die Regelung nochmals bis Ende 2023. So sollten die Belastungen der Branche durch die hohen Energiekosten abgefedert werden.

Die Rückkehr zum Steuersatz von 19 Prozent sieht nicht nur der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) kritisch. Auch für Patrick Junge, Inhaber der Burger-Restaurantkette Peter Pane, ist die Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit der Gastronomiebetriebe in Gefahr.

„Es geht um die steuerliche Gleichbehandlung gegenüber anderen Anbietern“

Ihm ist allerdings wichtig zu betonen, dass die aktuellen Mehrwertsteuersätze nicht als dauerhafte Coronahilfe zu verstehen sind: „Es geht vielmehr um die steuerliche Gleichbehandlung gegenüber anderen Anbietern“, sagt der Unternehmer.

Hintergrund: Der einheitlich reduzierte Mehrwertsteuersatz gilt für Essen, egal ob es im Restaurant oder anderweitig konsumiert wird. Essen zum Mitnehmen, Fertigsalate oder Tütensuppen aus dem Supermarkt sowie Essenslieferungen würden weiterhin nur mit sieben Prozent besteuert, während die vor Ort verzehrten Speisen in der Gastronomie ab dem kommenden Jahr mit 19 Prozent belastet würden.

„Warum soll in Zukunft für einen Burger, der nachhaltig auf dem Teller im Restaurant verzehrt wird, mehr Steuern gezahlt werden, als für den gleichen Burger verpackt im Liefergeschäft außer Haus?“, fragt Patrick Junge.

„Deutschland sollte sich an der EU orientieren“

In 23 EU-Staaten wird steuerlich kein Unterschied zwischen Essen aus dem Supermarkt, Essenslieferungen, Mitnahme oder Essen im Restaurant gemacht. „Es ist höchste Zeit, dass Deutschland diesem Beispiel folgt und eine steuerliche Gleichbehandlung einführt“, sagt Patrick Junge.

Laut Dehoga mussten in den vergangenen zwei Pandemiejahren 2020 und 2021 bereits 36.000 steuerpflichtige gastronomische Unternehmen schließen. 12.000 weitere gastgewerbliche Betriebe würden bei einer Steuererhöhung folgen. So das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Branchenverbands.

Auch regionale Wertschöpfungsketten sind betroffen

Die Wirte müssten diese Preissteigerungen an die Gäste weitergeben. Und die Gäste werden seltener kommen oder wegbleiben, so die Prognose des Unternehmers.

Das bestätigt auch eine Umfrage des „Instituts für neue soziale Antworten“ (INSA). Demnach ist die Bevölkerung mehrheitlich gegen eine Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen in der Gastronomie. Zwei Drittel der Menschen in Deutschland lehnen dies ab.

Zudem gab jeder zweite Befragte an, seltener essen zu gehen, wenn die Steuer steigt. Auch andere Betriebe aus Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk sowie Winzer und Brauereien wären dadurch direkt betroffen.

„Die Steuerungerechtigkeit bedroht die Vielfalt der Gastronomie“

Patrick Junge hält die Erhöhung weder für gerecht noch für nachvollziehbar. „Für uns sind die Nachhaltigkeit unserer Produkte und das Einbinden von Menschen, auch mit schlechten Ausgangsbedingungen für den Arbeitsmarkt, wichtig“, sagt er.

Weiter erläutert der Peter-Pane-Geschäftsführer: „In der Gastronomie gibt es noch ein Leistungsdenken, das teilweise in der Gesellschaft abhandengekommen zu sein scheint. Mit unserer eigenen Akademie bieten wir auch Menschen ohne einen klassischen Uniabschluss eine Karrieremöglichkeit und Chancen. Durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer werden diese Bemühungen und Investitionen bestraft.“

„Die Konsequenzen einer Steuererhöhung würden sich weit über die Gastronomie hinaus erstrecken“, gibt der Peter-Pane-Chef weiter zu bedenken, „denn viele Kollegen würden Investitionen zurückhalten. Die Steuerungerechtigkeit bedroht die Vielfalt der Gastronomie in den dann immer weniger belebten Städten.“

(Peter Pane/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christoph Ploß
Forderung
Forderung

Christoph Ploß fordert dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Restaurants

Aktuell gilt in der Gastronomie ein Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Die Regelung soll jedoch Ende des Jahres auslaufen. Die CDU befürchtet dann ein Restaurantsterben. Christoph Ploß fordert daher die dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer.
Jan Redmann
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Brandenburger Landtag: Einigkeit über reduzierte Mehrwertsteuer

Der Brandenburger Landtag steht geschlossen hinter einer Fortführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie. Während SPD, CDU und Grüne eine zweijährige Verlängerung anstreben, drängt die Linke-Fraktion auf eine dauerhafte Absenkung. 
Barbara Klepsch
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Barbara Klepsch hält 7-Prozent-Mehrwertsteuer für Sachsens Tourismus entscheidend

Sachsens Tourismus ist derzeit im Aufschwung. Trotzdem stellen Energiekrise und Inflation die Branche weiterhin vor Herausforderungen. Tourismusministerin Barbara Klepsch unterstreicht daher die Bedeutung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie für Sachsens florierenden Tourismus. 
Norbert Kunz
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer

Für die Gastronomie ist es eindeutig: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Viele Branchenvertreter haben sich dafür bereits ausgesprochen. Nun fordert auch der Deutsche Tourismusverband von den Abgeordneten des Bundestages, sich für eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark zu machen.
Sebastian Walter
Umsatzstuer
Umsatzstuer

Zustimmung im Brandenburger Landtag für niedrige Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Nach den Krisenjahren der Corona-Pandemie droht der Gastronomie im kommenden Jahr wieder eine Anhebung der Mehrwertsteuer. Im Brandenburger Landtag regt sich dagegen fraktionsübergreifend Widerstand. Doch die Entscheidung liegt beim Bund.
Lydia Hüskens
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Lydia Hüskens äußert Bedenken über Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz

Die Forderung nach einer dauerhaften Beibehaltung der ermäßigten Mehrwertsteuer in der Gastronomie wird immer lauter. Nun hat sich FDP-Landesvorsitzende Lydia Hüskens für eine Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes ausgesprochen.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Scholz kündigt Entscheidung über Mehrwertsteuer in der Gastro zum Jahresende an

Eine Rückkehr zu 19-Prozent-Mehrwertsteuer könnte für die Gastronomie fatale Folgen haben. Ob der reduzierte Mehrwertsteuersatz aber beibehalten wird oder nicht, darüber soll erst am Jahresende entschieden werden. 
Lukas Kilian
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

CDU-Landtagsfraktion für weiterhin reduzierte Mehrwertsteuer

Die CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein will die auf sieben Prozent reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie beibehalten. Das fordert sie von der Bundesregierung. 
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD)
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Manuela Schwesig will Initiative für 7-Prozent-Mehrwertsteuer in den Bundesrat bringen

Nicht nur in der Gastro-Branche wird die Forderung lauter – auch immer mehr Politiker sprechen sich für ein Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer in der Gastronomie aus. Nun will Mecklenburg-Vorpommern eine Initiative in den Bundesrat einbringen.