Neues kulinarisches Konzept

„Oifach andersch“: Schwäbische Küche trifft auf moderne Brasserie-Kultur

„oifach andersch“
Das neue „oifach andersch“ steht für authentische Brasserie-Kultur. (Foto: © Philipp Sedlacek)
Das „oifach andersch“ ist für seine traditionelle schwäbische Küche bekannt. Nun wagt das Restaurant auf der Burg Staufeneck mit einem neuen kulinarischen Konzept den Schritt in eine moderne Brasserie-Welt. 
Donnerstag, 20.03.2025, 11:44 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das „oifach andersch“ startet am 10. April 2025 mit einem neuen kulinarischen Konzept. Dieses soll für authentische Brasserie-Kultur mit modernem Twist stehen. So sind die Gerichte von europäischen und asiatischen Einflüssen inspiriert, verwurzelt in schwäbischer Tradition und umgesetzt mit innovativem Esprit.

Der Kern: vier harmonisch abgestimmte Komponenten, reduziert, klar und geschmacklich ausbalanciert. Saisonale Einflüsse und Inspirationen aus aller Welt sollen für eine spannende Vielfalt sorgen.

Ein weiteres zentrales Element ist das „To Share“-Konzept: Dabei soll das Essen gemeinsam erlebt werden, indem Gäste ihre Vorspeisen teilen. So soll eine gesellige, interaktive und ungezwungene Tischkultur entstehen. 

Genuss soll zum Erlebnis werden

Der Service im „oifach andersch“ folgt einer Philosophie der Offenheit und Interaktion. Hier geht es nicht nur um das Servieren von Speisen, sondern um das gemeinsame Erleben von Genussmomenten. Ob der Koch direkt am Tisch Speisen flambiert, tranchiert oder anrichtet – Kulinarik soll live erlebbar werden.

Eine Tischkultur mit Charakter

Der Restaurantbesuch im „oifach andersch“ soll mehr sein als nur ein Essen. Lebendige Gespräche, gemeinsames Lachen und das Entdecken neuer Geschmackserlebnisse stehen im Mittelpunkt.

Die offene Gestaltung des Raums, das Teilen der Speisen und die direkte Zubereitung am Tisch sollen daher eine Atmosphäre schaffen, in der Genuss und Geselligkeit nahtlos ineinander übergehen. So soll die Brasserie-Kultur lebendig werden – bodenständig, raffiniert und voller kulinarischer Überraschungen. 

PS: Interesse an einem Job im Burghotel und Restaurant Staufeneck? In unserer HOGAPAGE-Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote. 

(Burghotel Staufeneck/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Oberbürgermeister Manuel Just und Spitzenkoch Tristan Brandt
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Tristan Brandt plant gastronomisches Erlebniskonzept für das Schlossparkrestaurant in Weinheim

Spitzenkoch Tristan Brandt und Oberbürgermeister Manuel Just haben am 24. Februar 2025 den Pachtvertrag für das Schlossparkrestaurant in Weinheim unterschrieben. Der kulinarische Unternehmer plant dort die Umsetzung eines neuen gastronomischen Konzepts, das einen kulinarischen Wohlfühlort in dem altehrwürdigen Gebäude bieten soll.
Uwe Benkowsky, René Verse, Bernd Ahlert, Christian Siegling, Nils Henkel, Julia Westphal und Phillipp Nagel
Restaurant Tipken’s
Restaurant Tipken’s

Neues Kulinarik-Konzept im Severin*s Resort & Spa

Symbiose aus regionaler und weltläufiger Küche: Pünktlich zur neuen Frühjahrsaison kommt das Restaurant Tipken’s des Severin*s Resort & Spa auf Sylt mit einem neuen Konzept ums Eck.
Baden-Württemberg auf dem Teller
„So schmeckt Süden“
„So schmeckt Süden“

Neue kulinarische Konzepte in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder neu erfunden. Viele Erzeuger, Köche und Produzenten interpretieren alte Klassiker neu oder entwickeln kulinarische Innovationen. Diese rücken 2023 in den Mittelpunkt der touristischen Vermarktung des Urlaubslandes.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
Außenansicht des Eatrenalin
Fine Dining
Fine Dining

Eatrenalin präsentiert neues kulinarisches Konzept

Vier Köche mit acht Michelin-Sternen: Peter Hagen-Wiest, Culinary Director des Europa-Park-Restaurants, hat gemeinsam mit drei befreundeten Chefs ein neues acht gängiges Menü entworfen. Was sie den Gästen bieten möchten.
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente. 
The Note Coffee
Besonderheit
Besonderheit

Ein Café voller Post-its wird zum Instagram-Hotspot

Sie kleben an Wänden, Möbeln und Decken: Unzählige bunte Post-its. Überall im „The Note Coffee“ sind die kleinen Notizzettel verteilt. Das macht das Café in Vietnams Hauptstadt Hanoi zu einem echten Gästemagneten.
Stefan Tischer und das Küchenteam des Tellerwerks
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues kulinarisches Konzept im A-Rosa Travemünde

Frisch, bodenständig und nordisch inspiriert: Mit dem Tellerwerk startet das A-Rosa Travemünde ein neues gastronomisches Kapitel. Drei Jahre nach Einführung des Carls verabschiedet sich das Resort vom französischen Brasserie-Stil und wendet sich einer unkomplizierten, regionalen Küche zu.