Rangliste

OAD-Ranking 2025: „Amador“ erreicht österreichischen Spitzenplatz

Juan Amador und David Fleckinger
Juan Amador und David Fleckinger vom Restaurant „Amador“ in Wien freuen sich über die gute Platzierung im OAD-Ranking. (Foto: © Inge Prader)
Das aktuelle OAD-Ranking der „European Top Restaurants 2025“ im Genre „modern-progressive Küche“ ist veröffentlicht. Gleich zwei DACH-Adressen konnten sich unter den fünf besten Restaurants der Kategorie in Europa behaupten. Auch das „Amador“ in Wien verzeichnet einen bemerkenswerten Erfolg. 
Montag, 26.05.2025, 12:09 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Opinionated About Dining (OAD) hat die Ergebnisse seiner diesjährigen Umfrage unter rund 8.500 registrierten Gästen und Food-Bloggern veröffentlicht. Als international einflussreiche Quelle für jährliche Restaurant-Rankings ermittelt die OAD-Community auf Basis von aktuell mehr als 350.000 Erfahrungsberichten ihre Favoriten der gehobenen, modern-progressiven Küche in Europa.

Die neue Rangliste der „European Top Restaurants“ für 2025 soll die dynamische Gastronomieszene des Kontinents widerspiegeln – von avantgardistischen Gesamtkunstwerken in Nordeuropa über mutige Regionalisten bis zu traditionsverwurzelten Innovatoren im Süden.

Alchemist in Kopenhagen
Das Alchemist in Kopenhagen konnte sich abermals Platz 1 im OAD-Ranking sichern. (Foto: © Soren Gammelmark)

Europas Top 3 

Platz 1 geht auch 2025 wieder nach Dänemark: Im Kopenhagener „Alchemist“ überzeugte Rasmus Munk die OAD-Community einmal mehr mit seiner aufwendig inszenierten, ganzheitlichen Kochkunst.

„Rasmus Munks allumfassendes Restaurant fesselt auch unsere Rezensenten weiterhin“, verrät OAD-Herausgeber Steve Plotnicki. Im „Alchemist“ verschmelzen Gastronomie und bühnenähnliche Inszenierungen. Zu kunstvollen Projektionen bekommen Gäste hier rund 45 essbare Eindrücke serviert. 

Auf Platz 2 klettert 2025 das schwedische „Frantzén“ in Stockholm, wo Björn Frantzén nordische Aromen mit japanischer Präzision und französischer Raffinesse verbindet.

Für Deutschland kann sich das Münchner Restaurant „Jan“ von Dreisternekoch Jan Hartwig bereits im zweiten Jahr auf Platz 3 behaupten und bestätigt damit seine Ausnahmestellung in der deutschen Spitzengastronomie.

Die zehn bestplatzierten Restaurants der „European Top Restaurants 2025“ im Überblick:

  1. Alchemist, Kopenhagen, Dänemark
  2. Restaurant Frantzén, Stockholm, Schweden
  3. Jan, München, Deutschland
  4. Bagá, Jaén, Spanien
  5. Schloss Schauenstein, Fürstenau, Schweiz
  6. Diverxo, Madrid, Spanien
  7. Etxebarri, Axpe, Spanien
  8. Noma 2.0, Kopenhagen, Dänermark
  9. Jordnær, Kopenhagen, Dänermark
  10. Lido 84, Gardone Riviera, Italien 

Top-Platzierungen und Neueinsteiger in Deutschland

Neben dem „Jan“ sind weitere 35 etablierte Adressen in Deutschland in der Bestenliste vertreten, wie etwa das „Vendôme“ in Bergisch Gladbach auf Platz 54 (47/2024), das „Essigbrätlein“ in Nürnberg auf Platz 59 (64/2024) sowie die beiden Münchner Restaurants „Atelier“ (Platz 71) und das „Tantris“ auf Platz 74 (119/2024). Als „Highest New Entry“ steigen das „Brothers“ in München auf Platz 189, das Restaurant „Eichhalde“ in Freiburg auf Platz 250 sowie das „Pankratz“ in Mainz auf Platz 391 in die Liste ein.

„Der anhaltende Erfolg vieler Restaurants unterstreicht Deutschlands wieder erstarkte Rolle in der internationalen Gourmetszene“, kommentiert Steve Plotnicki, Gründer von OAD. „Generell sehen wir aber auch, dass immer mehr Restaurants in sehr unterschiedlichen Regionen Europas Beachtung finden. Die Vielfalt macht die europäische Fine-Dining-Szene so spannend.“

Jan Hartwig
Jan Hartwig ist stolz, Platz 3 im OAD-Ranking verteidigt zu haben. (Foto: © F ritz Buziek)

Top-Platzierungen in Österreich

Österreich verzeichnet in diesem Jahr keine Neueinsteiger, aber einen Wechsel bei der Top-Platzierung unter den 13 österreichischen Restaurants im Ranking: Erstmals wird das „Amador“ mit Juan Amador und Küchenchef David Fleckinger als landesbeste Adresse auf Rang 47 (62/2024) gelistet.

Das ebenfalls dreifach besternte Wiener „Steirereck“ erreicht Rang 70 (40/2024), gefolgt u. a. vom „Taubenkobel“ in Schützen am Gebirge auf Rang 73 (80/2024) und dem „Mraz und Sohn“ in Wien auf Platz 75 (87/2024).

Top-Platzierungen und Neueinsteiger in der Schweiz

Die Schweiz ist insgesamt mit zwölf Adressen vertreten und wird weiterhin vom „Schloss Schauenstein“ als landesbeste Adresse angeführt. Das Team von Andreas Caminada und Marcel Skibba verbessert sich um einen Platz auf Rang 5 (6/2024). Sven Wassmers „Memories“ in Bad Ragaz findet sich derweil auf Platz 28 wieder (12/2024), während das „Focus Atelier“ mit Patrick Mahler auf Rang 150 (132/2024) gelistet wird.

Zudem gibt es zwei Debüts: Das Züricher „The Counter“ mit Mitja Birlo schafft den Sprung von Null auf Platz 272, gefolgt vom „The Japanese“ neu auf Rang 290.

Beste Neueröffnung 

Auf europäischer Ebene gibt es ebenfalls einige Neuzugänge. „Besonders spannend finde ich immer jene Restaurants, die unsere OAD-Rezensenten neu für die Liste entdecken“, bestätigt Plotnicki.

Ein Kandidat steche hervor: „Der Titel für die beste Neueröffnung geht in diesem Jahr nach Schweden – an das ‚Knystaforsen‘ im südschwedischen Rydöbruk, das neu auf Platz 136 der Europaliste rangiert.“ 

Die vollständige Liste der besten progressiven Restaurants in 2025 sowie die Ranglisten weiterer Kategorien wie „European Classical Restaurants“ sind online unter https://www.oadlists.com/ abrufbar.

(OAD/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kempinski Hotels
Rangliste
Rangliste

Die besten Arbeitgeber im Gastgewerbe 2022

Die besten Arbeitgeber der Welt 2022 stehen fest. Bei der jährlichen Liste von Forbes sind die Kempinski Hotels zum zweiten Mal in Folge unter den Top drei Arbeitgebern in der Reise- und Freizeitbranche.
Mara Severin
Tragödie
Tragödie

Sommelière stirbt bei Restauranteinsturz

Tragödie in Italien: Beim Einsturz des Sternerestaurants „Essenza“ in Terracina ist eine Sommelière ums Leben gekommen. Die 31-jährige Mara Severin starb bei dem Versuch, aus dem Haus zu fliehen, wie italienische Medien berichten. 
Gäste bei der Eröffnung des Wienerwald Hildesheim
Neustart
Neustart

Wienerwald feiert kulinarisches Comeback am Hohnsensee

Neuanfang einer Traditionsmarke: Nach dem erfolgreichen Neustart im Jahr 2023 feierte der Wienerwald nun am Hohnsensee die Eröffnung seines zweiten Standorts. Es war ein Abend voller Genuss, Emotionen und – der Startschuss für die geplante Expansion.
Mangal Döner im Westfield Centro Oberhausen
Eröffnung
Eröffnung

Mangal Döner X Lukas Podolski10 eröffnet im Westfield Centro Oberhausen

Mangal Döner setzt seinen erfolgreichen Expansionskurs fort: Die Imbisskette, an der auch Lukas Podolski beteiligt ist, hat am 27. Juni ein neues Restaurant im Westfield Centro Oberhausen eröffnet. 
Eröffnung Paulaner Bierhaus am Flughafen München
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Paulaner Bierhaus bringt bayerische Wirtshauskultur an den Flughafen München

Bayerische Wirtshauskultur zwischen den Gates: Am Flughafen München hat am 2. Juli 2025 das Paulaner Bierhaus eröffnet. Das Lokal soll den Reisenden einen authentischen Eindruck von München vermitteln. 
Sternerestaurant "Tawa Yama"
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „Tawa Yama“ muss Betrieb vorerst einstellen

Seit seiner Eröffnung vor fünf Jahren ist das Tawa Yama mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Dennoch musste das Restaurant in Karlsruhe-Durlach Insolvenz in Eigenverwaltung beantragen. Der Betrieb wurde nun zunächst eingestellt. 
Niclas Nußbaumer
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef für das Restaurant im The Florentin

Mit Niclas Nußbaumer gewinnt das neue Luxushotel der Althoff Collection einen talentierten jungen Spitzenkoch. Der 31-Jährige wird als Küchenchef das Destination Restaurant im The Florentin verantworten und setzt dabei auf seine charakteristische Mischung aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Leidenschaft.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Tim Mälzer
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Tim Mälzer macht die Bullerei zur Fischerei

Eine Ankündigung des prominenten Kochs sorgt derzeit für Aufsehen: Tim Mälzer gibt seinem Restaurant in Hamburg einen neuen Namen. Die „Bullerei“ wird zur „Fischerei“ – allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum.