Digitalisierung

Nordsee setzt flächendeckend auf „Click & Collect“

Carsten Horn, CEO Nordsee. (Foto: © Gert Krautbauer)
Carsten Horn, CEO Nordsee. (Foto: © Gert Krautbauer)
Durch die deutschlandweiten Einführung der „Click & Collect“-Funktion, können Fisch-Fans in allen teilnehmenden 170 Nordsee Restaurants ganz bequem per App bestellen, direkt zahlen und ihre Bestellung in der Filiale am Pick-up-Point abholen.
Freitag, 21.01.2022, 07:50 Uhr, Autor: Martina Kalus

Mit mehreren hunderttausend registrierten Nutzern hat sich die Nordsee App längst bei den Kunden als heißer Draht zum Angebot des Bremerhavener Traditionsunternehmens etabliert. Dank der deutschlandweiten Einführung der „Click & Collect“-Funktion, heißt es jetzt für Fisch-Fans in allen teilnehmenden 170 Nordsee Restaurants ganz bequem: per App bestellen, direkt zahlen und in der Restaurantfiliale am Pick-up-Point abholen.

So kommen Kunden noch schneller in den Genuss von ihren gewünschten Fischgerichten und  Getränken – ohne lange Wartezeiten und Schlangestehen. „Wir setzen unsere Digitalstrategie konsequent um, da der elektronische Weg zu unseren Kunden für uns immer wichtiger wird. Den Service unserer App entwickeln wir stetig weiter. Neben Home Delivery bieten wir den Usern mit Click & Collect jetzt deutschlandweit einen zusätzlichen Mehrwert an, um ihnen den Zugang zu unserem vielfältigen Angebot und den Weg zur Lieblingsfiliale noch benutzerfreundlicher zu gestalten“, berichtet Carsten Horn, CEO Nordsee. „Neben innovativen Services und Vorteilen zeichnet sich die App besonders durch eine einfache Handhabung aus. Als Quick Service Restaurant ist außer der Qualität auch der Speed of Service für unsere Kunden ein Entscheidungskriterium. Dabei unterstützen wir sie mit unseren digitalen Angeboten.“

(Nordsee/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Teilnehmer und Prüfungskommission der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk 2025
Bundessieger
Bundessieger

Bundeswettbewerb 2025 der Brauer und Mälzer: Deutschlands bester Nachwuchsbrauer steht fest

Am 4. November 2025 fand der diesjährige Bundeswettbewerb der Brauer und Mälzer statt. In einer mehrstündigen Prüfung wurde bei der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk der neue Bundessieger ermittelt. Wer ist Deutschlands bester handwerklicher „Nachwuchsbrauer“?
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Urkundenübergabe v.l.n.r.: Sarah Reinhardt, Bernd Schrade, Bernd Schrade, Konstanze Schrade und Bürgermeister Klemens Betz
Siegel
Siegel

Gasthof zum Lamm bleibt Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Der Gasthof in Gomadingen wurde erneut mit dem deutschlandweit anerkannten Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit zählt das Haus weiterhin zu den besonders wanderfreundlichen Betrieben der Schwäbischen Alb.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Design-Hotel Schutzhütte in Willingen
Zuwachs
Zuwachs

Quality Lodgings wächst weiter in Deutschland

Zwei neue Häuser sind der Hotelkollektion im Oktober beigetreten. Damit hat Quality Lodgings jetzt 30 deutsche Mitglieder zu verzeichnen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.