Gastgewerbe

Neue Initiative zur Stärkung der Gastronomie gestartet

Geld in einem Restaurant
Mit der neuen Initiative #WinterMeisern soll Gastronomen durch die kalte Jahreszeit geholfen werden. (©Comugnero Silvana/stock.adobe.com)
Mit  #WinterMeistern ist eine neue Initiative an den Start gegangen, um die Gastronomie-Branche in der kalten Jahreszeit gezielt zu unterstützen. Vor allem geht es um die Einforderung von Fördermitteln und Zuschüssen für das Gastgewerbe.
Donnerstag, 08.10.2020, 12:50 Uhr, Autor: Thomas Hack

Transgourmet Deutschland hat mit #Winter Meistern eine neue Initiative angestoßen, die mit vereinten Kräften Unterstützung für die Gastronomie fordert. „Wir sind überwältigt von dem Engagement so zahlreicher Partner der Branche und freuen uns sehr, dass sie der von Transgourmet initiierten Kampagne #WinterMeistern gefolgt sind. Neben zahlreichen Unterstützungsangeboten bekräftigt #WinterMeistern die Forderungen des DEHOGA“, erklärt Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes. Eine breite Allianz aus relevanten Interessenverbänden, Medien, starken Partnern aus der Gastronomie, der Food- & Beverage-Industrie und der Non-Food-Branche hat sich der Initiative angeschlossen und in einem offenen Brief an politische Entscheider vier gemeinsame Kernforderungen formuliert. Dieser ist auf http://www.wintermeistern.de veröffentlicht.

Die Ziele und Forderungen der Initiative

Zur Unterstützung der Betriebe und ihrer Mitarbeiter geht es jetzt vor allem darum, Fördermittel und Zuschüsse für eine winterfeste Umrüstung zu erhalten sowie mit einem erweiterten Konjunkturpaket zielgerichtete Maßnahmen einzuleiten. Nach dem Motto „Der Winter kommt, die Gäste bleiben!“ steht die Sicherung des kontinuierlichen Betriebs im Fokus. Konkret wird gefordert:

  1. Bereitstellung von Fördergeldern und Zuschüssen zur Umrüstung auf winterfeste Terrassenplätze und Corona-optimierte Lüftungssysteme in Innenräumen zum Schutz der Mitarbeiter und Gäste.
  2. Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie.
  3. Ausweitung des Konjunkturpaketes mit zielgerichteten Maßnahmen zur Belebung der Gästenachfrage in der Gastronomie während der Winterzeit.
  4. Erhalt und Ausbau der bisher genehmigten Außengastronomie durch einen großzügigen Umgang mit Gestaltungssatzungen („Ortsgesetze“ zur äußeren Gestaltung) sowie das Aufheben regionaler Heizpilzverbote und die Förderung von klimafreundlicheren Alternativen. (ots/TH)
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Amina Dagi und Dorretta Carter
VIP-Opening
VIP-Opening

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur im Riverside

Im Obergeschoss des Einkaufszentrums Riverside hat die neue Burgermanufaktur von Le Burger eröffnet. Mit viel Prominenz und einer neuen Winterkarte wurde das exklusive VIP-Opening des neuen 290 m² großen Lokals gefeiert. 
„Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“
Weihnachtsstimmung
Weihnachtsstimmung

The Ritz-Carlton eröffnet „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“

Die Dachterrasse des The Ritz-Carlton, Vienna verwandelt sich ab sofort in die „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“. Bis zum 4. Januar 2026 lädt die Winteroase die Gäste dazu ein, den Zauber der Vorweihnachtszeit hoch über der Stadt zu erleben. 
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
Eisstockbahn bei Pesca
Winterspaß
Winterspaß

Pesca Hamburg eröffnet Eisstockbahn

Winterspaß trifft Genuss: Das niederländische Fischrestaurantkonzept Pesca ist seit April mit seinem ersten deutschen Standort in Hamburg vertreten. Jetzt sorgt man außerhalb des Restaurants für winterliche Stimmung.
Dominic Adamantidis
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im Ameron Davos Swiss Mountain Resort

Seit kurzem leitet Dominic Adamantidis als neuer Küchenchef die gastronomischen Geschicke des Hauses. Der gebürtige St. Galler bringt umfassende Erfahrung aus der Schweizer Spitzengastronomie und internationalen Luxusdestinationen mit.
Elf Mitglieder des Vorstands
IGF-Jahreshauptversammlung
IGF-Jahreshauptversammlung

Frankfurter Individualgastronomie blickt mit Zuversicht aufs nächste Jahr

Stabile Führung, neue Impulse und Optimismus: Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) hat ihren Vorstand im Amt bestätigt und richtet den Blick zuversichtlich auf das Jahr 2026. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt sich die Frankfurter Individualgastronomie entschlossen, ihre Interessen zu bündeln, eine klare Haltung zu zeigen und gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen zu arbeiten.
VKD-Seminarplan für 2026
Weiterbildung
Weiterbildung

VKD veröffentlicht Seminarplan 2026

Talente schärfen, Horizonte erweitern: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) bietet für 2026 wieder eine bunte Vielfalt in seinem Seminarplan an. Das Programm bietet Köchen aller Karrierestufen frische Impulse, wertvolles Fachwissen und – ganz neu – zwei Mitgliederreisen.
Jürgen Kreitner, Lukas Tauber und Peter Molnar
Eröffnung
Eröffnung

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur mit Drive-In in Krems

Nach einem erfolgreichen Pre-Opening am Dienstag schlägt Le Burger ein neues Kapitel in Niederösterreich auf. Auf der Wiener Straße in Krems eröffnet das Familienunternehmen am 13. November seine nach eigener Aussage modernste Burgermanufaktur.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.