Restauranteröffnung

Neue Dimension des Fine Dining in der BMW Welt: The Cloud by Käfer eröffnet

Porträt von vier Personen bei der Restauranteröffnung
Bereits vor der Restauranteröffnung arbeiteten Küchenchef & Restaurantleiterin eng mit dem Team von BMW zusammen. (Foto: © BMW AG)
In der BMW Welt öffnete am 26. Juni 2025 The Cloud by Käfer seine Türen. Das Fine Dining Restaurant soll eine kulinarische Reise bieten, die sowohl traditionelles Handwerk als auch innovative Konzepte vereint – ein Konzept, das neugierig macht und neue Perspektiven eröffnet.
Dienstag, 01.07.2025, 13:44 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Am 26. Juni 2025 eröffnete The Cloud by Käfer in der BMW Welt – ein Fine Dining Restaurant, das Küchenchef Jens Madsen, Restaurantleiterin Mona Röthig und Sommelier Luigi Pecchia gemeinsam mit BMW Group Designworks ins Leben gerufen haben.

Das Konzept „Culinary Nomadism“ soll kulinarische Traditionen aus aller Welt mit lokalen Zutaten vereinen. Unter dem Motto „Nomadic Earth“ setzen die Köche auf Aromen aus Ost- und Südafrika, kombiniert mit heimischen Erzeugnissen. Jede Speise im achtgängigen Menü soll eine Geschichte von weit entfernten Ländern und heimischen Feldern erzählen.

„Mit Nomadic Earth schlagen wir das erste Kapitel unseres neuen Reisetagebuchs auf. Wir wollen unseren Gästen ein besonderes Erlebnis auf kulinarischem Spitzenniveau bieten, das den Horizont erweitert“, sagt Michael Käfer, Vorstand der Käfer AG.

Das Restaurant legt Wert auf außergewöhnliche Aromen und Texturen, die mit regionalen Spitzenprodukten wie Ziegenmilch aus Lenggries oder Reh aus dem Poltinger Forst kombiniert werden.

Design als Teil des Gesamterlebnisses

The Cloud by Käfer soll für die Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch in seiner Gestaltung zu einer einzigartigen Erfahrung werden. Das Raumkonzept wurde von BMW Group Designworks in enger Zusammenarbeit mit renommierten Partnern entwickelt. Vom Eingang bis zum Dining-Bereich soll sich die Designästhetik von BMW widerspiegeln, mit einer klaren Referenz zur Architektur der BMW Welt.

„Wir haben eine Atmosphäre geschaffen, die sich in Materialien, Formen und Details widerspiegelt – sinnlich, kontrastreich und emotional“, erklärt Anders Warming, Head of BMW Group Designworks. 

Ein Erlebnis für alle Sinne

Das Restaurant will auf eine enge Verbindung zwischen Licht, Musik, Optik und Haptik setzen. Besonders hervorzuheben ist die „Dining Cloud“, eine amorphe Installation, die über dem Raum schwebt und mit einer Projektion in ständigem Wandel die Farben des Himmels widerspiegelt. Zwischen der Küche und dem Dining-Bereich soll ein fünf Tonnen schwerer Monolith aus Titanstein für ein einzigartiges visuelles Erlebnis sorgen. So wird die Zubereitung der Speisen für die Gäste sichtbar und macht das Restaurant zu einem außergewöhnlichen Ort für kulinarische Entdeckungen.

(SVR PR/The Cloud by Käfer/BMW AG/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Im Bogenhauser Hof können die Gäste im exklusiven Wein-Zimmer verweilen
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

Bogenhauser Hof: Wenn zwei Welten miteinander verschmelzen

Die Geschichte des Bogenhauser Hofes im gleichnamigen Münchener Stadtteil reicht beinahe 200 Jahre zurück: Ursprünglich eine einfache Taverne, ist die denkmalgeschützte Stadtvilla heute eine edle Fine-Dining-Location.
The Ash Restaurant & Bar in München
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Erstes „The Ash“-Restaurant geht in München an den Start

The Ash Restaurant & Bar betritt die Münchner Gastronomieszene. Das erfolgreiche Konzept von Apeiron Restaurant & Retail Management eröffnet sein erstes Restaurant in der bayerischen Landeshauptstadt – und das an einem prestigeträchtigen Standort. 
Joint-Venture-Partner Jochen Nagl (links) und „Ruff’s Burger“-Geschäftsführer Alexander Kleinhans (rechts) vor dem neu eröffneten Ruff’s Burger in Neufahrn.
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Ruff’s Burger eröffnet im Cineplex-Gebäude in Neufahrn

Ergänzung für einen spannungsgeladenen Action-Tag im Cineplex Center: Ab dem 13. Oktober öffnet ein Restaurant der Marke Ruff’s Burger im Cineplex-Gebäude in Neufahrn bei München.
Christoph Kunz bringt das Konzept Chef's Table nach München.
Fine Dining
Fine Dining

Erstes „Chef’s Table“-Konzept für München

Am 10. November eröffnete das „PopUp by Christoph Kunz“ in der Amalienpassage in München. Dort lädt Kunz an seinen Chef’s Table ein.
Tohru Nakamura (l.) und Felix Radmer, Salon Rouge
München
München

Tohru Nakamura eröffnet Popup-Restaurant

Die bayerische Landeshauptstadt bekommt ein neues Fine-Dining-Restaurant – allerdings nur für sechs Monate. Ein kulinarischer Genuss auf Zeit.
„Coffee, Brownies und Downies“
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ – Inklusives Café- und Tagesbar-Konzept startet bald

Menschen im Mittelpunkt: Im Zentrum von Oberursel eröffnet bald ein neues Café- und Tagesbar-Konzept. Das Besondere: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Das Konzept soll sich als eine „neue Art Systemgastronomie mit Herz“ etablieren.
Porträt von Katja Salpietro, neue Direktorin im Four Munich Neue Messe
Personalie
Personalie

Neue Direktorin im Four Munich Neue Messe

Katja Salpietro wird die neue Direktorin des vollständig renovierten Vier-Sterne-Hotels von Signo Hospitality an der Münchner Messe. Unter ihrer Leitung soll das Haus mit einem neuen Servicekonzept im Hotelmarkt punkten.
Eingang der Galerie Rostocker Hof
Neueröffnung
Neueröffnung

Galerie Rostocker Hof bekommt zwei neue Restaurants

Im Einkaufszentrum der Hansestadt eröffnen Anfang Juli zwei neue Lokale: Das Ciao Bella und Ruff’s Burger. Die beiden getrennten Restaurantmarken sollen in Rostock von einem gemeinsamen Partner Seite an Seite betrieben werden.
Porträt von Simon Tress in seinem Restaurant 1950
Auszeichnung
Auszeichnung

Fine-Dining-Restaurant mit 100 Prozent Bio bestätigt seinen Michelin-Stern

Das Restaurant 1950 von Simon Tress auf der Schwäbischen Alb bleibt Michelin-Sternträger. Als erstes 100 Prozent Bio-Fine-Dining-Restaurant Europas schreibt es weiter Geschichte. Der Guide Michelin würdigt damit erneut den konsequent ökologischen Weg des Hauses.