Relais & Châteaux Hotel Hohenhaus

Nachhaltigkeit durch Farm-to-Table-Konzept

Mit seinen Nachhaltigkeitskonzepten setzt Peter Niemann neue Maßstäbe in der Gastronomiebranche. Was nicht selbst produziert werden kann, bezieht der „Relais & Châteaux“-Hotelier und Spitzenkoch von Partnerbetrieben aus einem Umkreis von maximal zwanzig Kilometern.
Dienstag, 30.08.2022, 17:03 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Peter Niemann (rechts) liegen Umwelt und Resscourcenschonung am Herzen. Daher setzt er auf das Farm-to-Table-Konzept. (Foto: © Relais & Châteaux Hotel Hohenhaus)
Peter Niemann (rechts) liegen Umwelt und Resscourcenschonung am Herzen. Daher setzt er auf das Farm-to-Table-Konzept. (Foto: © Relais & Châteaux Hotel Hohenhaus)

Mit seiner Kreislaufwirtschaft positioniert sich Hohenhaus als Vorbild in der Branche, was auch der Lage des Hauses zu verdanken ist. Auf dem 1.600 Hektar großen Wald- und Wiesengebiet rund um Hohenhaus züchtet Peter Niemann einen Großteil der Zutaten, die er und Denis Jahn für ihre Gerichte verwenden: von Pilzen, Beeren und Nüssen, über die Herstellung eigener Honigsorten bis hin zum Anbau von Hafer, Weizen und Kartoffeln.

Was nicht selbst produziert werden kann, stammt von Partnerbetrieben aus einem Umkreis von maximal zwanzig Kilometern – mit Ausnahme von frischem Fisch und Meeresfrüchten aus der Bretagne und Dänemark.

Das Farm-to-Table-Konzept wird von Hotelier und Küchenchef Peter Niemann und seinem Team im Relais & Châteaux Hotel Hohenhaus also mit Herz und Seele gelebt.

Saisonale Produkte als Star auf dem Teller

Von der international renommierten Hotel- und Restaurantvereinigung Relais & Châteaux wird Hohenhaus als eines von weltweit 580 Mitgliedern nicht nur für das leidenschaftliche Engagement für die Umwelt, sondern auch für das Konzept soziale Nachhaltigkeit sehr geschätzt. Der Anspruch der Vereinigung lautet, durch Kulinarik und Gastfreundschaft zu einer besseren Welt beizutragen.

Mit wachsendem Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen steigt auch die Zahl nachhaltiger Küchenkonzepte, die mit viel Kreativität aber auch Einfachheit regionale und saisonale Produkte zum Star auf jedem Teller machen.

Apropos Star: Peter Niemanns Gourmetküche im La Vallée Verte – das Grüne Tal – schmückt sich nicht nur mit einem Michelin-Stern, sondern auch mit dem Grünen Stern, der vom Guide Michelin für besonders nachhaltige gastronomische Konzepte verliehen wird.

Peter Niemann als Teamplayer

Für Teamplayer Peter Niemann stehen dabei die Mitarbeiter an erster Stelle. Höchste Wertschätzung auf Augenhöhe lautet das Credo und ganz nach dem Motto „sharing is caring“ zeigt der geborene Leipziger mit seinem Ansatz, dass Sterneküche und Zeit für die Familie sich nicht gegenseitig ausschließen.

Erst im Februar 2022 stellte er zur Verwirklichung seiner Vision ein Top-Team auf die Beine. Dazu holte er Denis Jahn an seine Seite, mit dem er sich seither die Position des Küchenchefs teilt.

Denis Jahn war 15 Jahre als Souschef im mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Vendôme beschäftigt. Davor war er als Jungkoch in der Schwarzwaldstube in Baiersbronn tätig. Lars Pfister und Marceau Wisskirch unterstützen die beiden als Souschefs. Letzterer war als Chef de Partie im Vendôme und der Schwarzwaldstube beschäftigt.

Drei Fragen an Peter Niemann

1. Welche drei Dinge sind in Ihrer Küche unentbehrlich?

Ein scharfes Messer, bretonisches Meersalz, Zynismus

2. Ihre heimliche Leidenschaft neben dem Kochen?

Menschen und die Sätze zwischen den Zeilen „lesen“

3. Warum würden Sie jungen Menschen eine Küchenausbildung bei Relais & Châteaux ans Herz legen?

Junge Menschen, die jetzt eine gastronomische Ausbildung beginnen, werden – wenn sie den Beruf mit Leidenschaft langfristig ausüben – in ein für sie goldenes Zeitalter hineinwachsen. Gut ausgebildete Profis in Hotellerie und Gastronomie sind zukünftig, wenn nicht schon heute, eine Rarität und werden dem Arbeitgeber diktieren, zu welchem Gehalt und zu welchen Bedingungen sie sich für einen der angebotenen Jobs entscheiden.

(Relais & Châteaux/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Tablett mit diversen Speisen aus einer Schulkantine
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Trierer Hochschul-Mensa startet Umweltprojekt

Die Mensa einer Hochschule in Trier startet ein ungewöhnliches Projekt. Studenten haben bei der Essensausgabe nun die Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Aber wie?
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Christoph Längle und Philip Fröwis
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Österreichischer Bundesligist SCR Altach setzt auf vegane Partnerschaft

Beide Partner sind sich absolut einig: Sport und pflanzliche Ernährung passen wunderbar zusammen. Deshalb gibt es in der Cashpoint Arena für Fußballfans jetzt auch vegane Produkte. Mit wem hat sich der SCR Altach zusammengetan?
Ein Peter Pane Restaurant
Grüne Energie
Grüne Energie

Peter Pane: Mit Ökostrom zu mehr Nachhaltigkeit

Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen: Personalmangel und immer neue Wünsche von Gästen in Richtung Nachhaltigkeit, die adressiert werden wollen. Deshalb geht Peter Pane jetzt einen weiteren Schritt in Richtung grüner Zukunft.
Am 9. Januar 2023 eröffnete in Berlin das neue Betriebsrestaurant der KBV.
Neueröffnung
Neueröffnung

Caterer L & D übernimmt Restaurant in Berlin

Das Betriebsrestaurant der Bundesärztekammer und Kassenärztlichen Bundesvereinigung steht seit dem 9. Januar 2023 unter neuer Leitung: Überzeugen konnte das Unternehmen L & D mit Sitz bei Bonn.
Am 4. Advent findet eine besondere Veranstaltung im Landgasthof Hittenkirchen statt.
Interview
Interview

Adventsmenü: Eine gedeckte Tafel für Bedürftige

Ein Restaurantbesuch gleicht einem Besuch im Theater. Man macht sich zurecht und genießt ein Stück Kultur. Und die ist für jeden da. Unter diesem Aspekt veranstaltet Patrick Bellahouel ein kostenloses Adventsessen für Bedürftige. Im Gespräch mit HOGAPAGE spricht er über Werte, Nachhaltigkeit und Verantwortung.
Arcadias
Hydrokultur-Farm
Hydrokultur-Farm

Jumeirah Zabeel Saray mit nachhaltigem Gastro-Konzept

Das Mitglied der Jumeirah-Gruppe hat jetzt den Launch von Arcadia angekündigt. Mit diesem ganzheitlichen gastronomischen Konzept will die Jumeirah Zabeel Saray unter anderem Gästen eine verantwortungsvolle Beschaffung von Lebensmitteln näherbringen. 
Malin Lutz erhält Nachhaltigkeitspreis
Forschung
Forschung

Wie können Gastronomen ihre Gäste zu einem nachhaltigen Konsumverhalten bewegen?

Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr von einem Trend zu einem Wirtschaftssektor. Auch die Gastronomiebranche muss diese Veränderung aufgreifen und mitgestalten. Doch wie?
Denis Feix und Kathrin Feix
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

„Marburger Esszimmer“ mit neuem Konzept

Nach zweijähriger Pause öffnet im Winter das „Marburger Esszimmer“ wieder seine Pforten. Dabei setzt das Fine-Dining-Restaurant auf eine zeitgemäße Spitzenküche mit Schwerpunkt auf Gemüse aus regionalem und nachhaltigen Anbau.