Relais & Châteaux Hotel Hohenhaus

Nachhaltigkeit durch Farm-to-Table-Konzept

Peter Niemann (rechts) liegen Umwelt und Resscourcenschonung am Herzen. Daher setzt er auf das Farm-to-Table-Konzept. (Foto: © Relais & Châteaux Hotel Hohenhaus)
Peter Niemann (rechts) liegen Umwelt und Resscourcenschonung am Herzen. Daher setzt er auf das Farm-to-Table-Konzept. (Foto: © Relais & Châteaux Hotel Hohenhaus)
Mit seinen Nachhaltigkeitskonzepten setzt Peter Niemann neue Maßstäbe in der Gastronomiebranche. Was nicht selbst produziert werden kann, bezieht der „Relais & Châteaux“-Hotelier und Spitzenkoch von Partnerbetrieben aus einem Umkreis von maximal zwanzig Kilometern.
Dienstag, 30.08.2022, 17:03 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Mit seiner Kreislaufwirtschaft positioniert sich Hohenhaus als Vorbild in der Branche, was auch der Lage des Hauses zu verdanken ist. Auf dem 1.600 Hektar großen Wald- und Wiesengebiet rund um Hohenhaus züchtet Peter Niemann einen Großteil der Zutaten, die er und Denis Jahn für ihre Gerichte verwenden: von Pilzen, Beeren und Nüssen, über die Herstellung eigener Honigsorten bis hin zum Anbau von Hafer, Weizen und Kartoffeln.

Was nicht selbst produziert werden kann, stammt von Partnerbetrieben aus einem Umkreis von maximal zwanzig Kilometern – mit Ausnahme von frischem Fisch und Meeresfrüchten aus der Bretagne und Dänemark.

Das Farm-to-Table-Konzept wird von Hotelier und Küchenchef Peter Niemann und seinem Team im Relais & Châteaux Hotel Hohenhaus also mit Herz und Seele gelebt.

Saisonale Produkte als Star auf dem Teller

Von der international renommierten Hotel- und Restaurantvereinigung Relais & Châteaux wird Hohenhaus als eines von weltweit 580 Mitgliedern nicht nur für das leidenschaftliche Engagement für die Umwelt, sondern auch für das Konzept soziale Nachhaltigkeit sehr geschätzt. Der Anspruch der Vereinigung lautet, durch Kulinarik und Gastfreundschaft zu einer besseren Welt beizutragen.

Mit wachsendem Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen steigt auch die Zahl nachhaltiger Küchenkonzepte, die mit viel Kreativität aber auch Einfachheit regionale und saisonale Produkte zum Star auf jedem Teller machen.

Apropos Star: Peter Niemanns Gourmetküche im La Vallée Verte – das Grüne Tal – schmückt sich nicht nur mit einem Michelin-Stern, sondern auch mit dem Grünen Stern, der vom Guide Michelin für besonders nachhaltige gastronomische Konzepte verliehen wird.

Peter Niemann als Teamplayer

Für Teamplayer Peter Niemann stehen dabei die Mitarbeiter an erster Stelle. Höchste Wertschätzung auf Augenhöhe lautet das Credo und ganz nach dem Motto „sharing is caring“ zeigt der geborene Leipziger mit seinem Ansatz, dass Sterneküche und Zeit für die Familie sich nicht gegenseitig ausschließen.

Erst im Februar 2022 stellte er zur Verwirklichung seiner Vision ein Top-Team auf die Beine. Dazu holte er Denis Jahn an seine Seite, mit dem er sich seither die Position des Küchenchefs teilt.

Denis Jahn war 15 Jahre als Souschef im mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Vendôme beschäftigt. Davor war er als Jungkoch in der Schwarzwaldstube in Baiersbronn tätig. Lars Pfister und Marceau Wisskirch unterstützen die beiden als Souschefs. Letzterer war als Chef de Partie im Vendôme und der Schwarzwaldstube beschäftigt.

Drei Fragen an Peter Niemann

1. Welche drei Dinge sind in Ihrer Küche unentbehrlich?

Ein scharfes Messer, bretonisches Meersalz, Zynismus

2. Ihre heimliche Leidenschaft neben dem Kochen?

Menschen und die Sätze zwischen den Zeilen „lesen“

3. Warum würden Sie jungen Menschen eine Küchenausbildung bei Relais & Châteaux ans Herz legen?

Junge Menschen, die jetzt eine gastronomische Ausbildung beginnen, werden – wenn sie den Beruf mit Leidenschaft langfristig ausüben – in ein für sie goldenes Zeitalter hineinwachsen. Gut ausgebildete Profis in Hotellerie und Gastronomie sind zukünftig, wenn nicht schon heute, eine Rarität und werden dem Arbeitgeber diktieren, zu welchem Gehalt und zu welchen Bedingungen sie sich für einen der angebotenen Jobs entscheiden.

(Relais & Châteaux/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann schaut nach Pflanzen
Toolkit
Toolkit

Sodexo gibt Betriebsleitern Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit an die Hand

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Großküchen konkret umsetzen? Mit einem neuen Leitfaden will Sodexo Deutschland praxisnahe Antworten auf diese Frage liefern. Das Toolkit soll Betriebsleiter dabei unterstützen, ihre Standorte nachhaltig zu gestalten.
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

„Wormwich“: Le Burger serviert Burger mit Mehlwurm-Patty

Eine mutige Interpretation für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft: Mit dem „Wormwich“ serviert das Wiener Familienunternehmen Le Burger nun einen Burger mit einer noch eher ungewöhnlichen Zutat. Mehlwürmer spielen hier die Hauptrolle. 
Schwäbische Bildungszentrum Irsee
Umweltbewußtsein
Umweltbewußtsein

Kloster Irsee veröffentlicht Treibhausgasbilanz

Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwabens hat seinen nunmehr fünften Bericht zu seinen Treibhausgas-Emissionen vorgelegt. Erstmals wurde auch eine Lebensmittelverbrauchsbilanz erstellt. Für die Zukunft ist geplant, den CO₂-Fußabdruck weiter zu senken.
Konzert der Band Die Ärzte
Event
Event

Die Ärzte – nachhaltig Rocken auf dem Tempelhof

In wenigen Tagen steht die berühmt-berüchtigte Berliner Band auf dem Tempelhofer Feld auf der Bühne. Dabei geht es sowohl den Musikern als auch dem Veranstalter nicht nur um gute Texte und Spaß, sondern auch um Ressourcenschonung und Umweltschutz.   
Küchenchef Georg Strohmeyer in der Nahaufnahme
Umweltbewusste Küche
Umweltbewusste Küche

Hotel Zugspitze macht Regionalität sichtbar

Den Gästen regionale Köstlichkeiten zu servieren, reicht Küchenchef Georg Strohmeyer noch nicht. Er möchte ihnen auch aufzeigen, woher genau die Produkte seiner Kreationen stammen – selbst die Garnelen sind bei ihm Tiroler.
Portraitaufnahme von Matthias Tritsch
Veranstaltungs-Tipp
Veranstaltungs-Tipp

Zweiter Gastro for Future Summit im Juni

Am 18. Juni, passend zum internationalen Tag der nachhaltigen Gastronomie, veranstaltet Greentable wieder ein Online-Event. Im Mittelpunkt steht das Thema: „Fokus Mensch: Erfolgsfaktor soziale Nachhaltigkeit“. Kostenfreie Anmeldungen sind noch möglich.
Portraitaufnahme Dominik Wachter
Interview
Interview

Sterne-Kulinarik vom Blatt bis zur Wurzel

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Bei Dominik Wachter stimmt das im wahrsten Sinn des Wortes. Er folgt den Konzepten „Nose to Tail“ und „Leaf to Root“. Was damit gemeint ist, erklärt er in einem Interview. 
Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts beim Essen in Berlin im Rahmen des WeltverbEsserer-Wettbewerb
Gastronomie
Gastronomie

Die Sieger des WeltverbEsserer-Wettbewerbs 2024 gekürt

Bei dem Wettstreit geht es hauptsächlich um das Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Thank Foodness!“ wurden jetzt zum sechsten Mal Deutschlands innovativste und nachhaltigste Gastronomie- und Food-Konzepte prämiert. 
Klüh-Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023 (Foto: © Klüh)
Gewinn
Gewinn

Klüh-Gruppe schließt erfolgreiches Jahr 2023 ab

Mehr als eine Milliarde Euro Umsatz kann der Multiservice-Dienstleister für das vergangene Geschäftsjahr verbuchen. Dem Familienunternehmen ist es 2023 gelungen, eine spektakuläre Gewinn-Marke zu durchbrechen.