Nachfolge für das Restaurant im Zeppelin Museum gesichert

Sabine Bold wird mit Peter Rothe nach einer Sanierungs- und Umbauphase ab April 2023 den Betrieb des Restaurants aufnehmen. Ein qualitativ hochwertiges Gastronomieangebot soll künftig auf ein kulturelles Angebot treffen.
Auf diese Weise soll das Zeppelin Museum nicht nur kulinarisch erweitert werden, sondern auch einen wesentlichen Beitrag in Richtung Nachhaltigkeit leisten. Mit den neuen Pächtern sollte das gelingen. Schließlich bringen sie als Betreiber des erfolgreichen „Bio-Bistros v2o“ und der „greenbox“ viel Erfahrung und die nötige Expertise in puncto Nachhaltigkeit mit.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit Sabine Bold und ihrem Partner Peter Rothe, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Bio-Bistro v2o
betreiben, Wunschpartner*innen für das Zeppelin Museum gewonnen haben“, sagt Claudia Emmert, geschäftsführende Direktorin.
Wo befindet sich das neue Restaurant von Sabine Bold und Peter Rothe?
Das Restaurant im Zeppelin Museum befindet sich im 1. Obergeschoss des ehemaligen Hafenbahnhofs in Friedrichshafen und bietet seinen Gästen über die große Fensterfassade und im Sommer von der großen Terrasse aus einen spektakulären Blick über den Bodensee und die Schweizer Berge.
Nachhaltigkeit im Blick
„Das Zeppelin Museum möchte die Ansprüche an ein nachhaltiges Museum erfüllen und hat in diesem Jahr eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Nicht zuletzt deshalb zählt das Museum zu einem von nur vier Museen in Deutschland, die 2023 vom „Fonds Zero“ der Kulturstiftung des Bundes bei dem Vorhaben gefördert werden, die Wechselausstellungen
künftig klimaneutral umzusetzen. Insofern haben das v2o und das Zeppelin Museum ganz ähnliche Ziele“, so Emmert.
„Wir sind seit 2016 mit unserem v2o-Restaurant nach DE-ÖKO 003 biozertifiziert. Regionalität und Saisonalität ist für uns ebenso selbstverständlich wie Nachhaltigkeit. Auf unserer Speise- und Getränkekarte finden sich überwiegend regionale Produkte. Außerdem verfolgen wir ein Zero-WasteKonzept, was bedeutet, dass wir versuchen keine Lebensmittel wegzuwerfen. Darüber hinaus verwenden wir nur Energie aus nachhaltigen Quellen“, sagt Sabine Bold.
(Zeppelin Museum/THWA)