Arbeitsmarkt

Mitarbeiterschwund im Brandenburger Gastgewerbe

leere Stühle in einem Restaurant
Wenn die Branche noch einmal gezwungen sei zu schließen, würden viele Mitarbeiter das Vertrauen verlieren und in andere Bereiche wechseln. (Foto: © Maurizio/stock.adobe.com)
Während der monatelangen Schließungen wegen der Corona-Pandemie haben sich viele Beschäftigte im Brandenburger Gastgewerbe beruflich neu orientiert. Olaf Schöpe, Präsident des Dehoga Brandenburg, sieht die Entwicklung mit Sorge.
Montag, 12.07.2021, 12:45 Uhr, Autor: Martina Kalus

Dem Brandenburger Gastgewerbe fehlen zunehmend Mitarbeiter. Die Zahl der Beschäftigten ging im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2019 deutlich zurück – nach Daten der Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg um 12,2 Prozent. Waren Ende 2019 noch knapp 40.000 Beschäftigte in der Branche tätig, sank die Zahl im vergangenen Jahr auf rund 35.000 Mitarbeiter. Im Beherbergungsgewerbe betrug der Rückgang 11,5 Prozent und in der Gastronomie 12,5 Prozent. Bei den ausschließlich geringfügig Beschäftigten betrug der Rückgang im gesamten Gastgewerbe sogar 29,6 Prozent.

Sorgenvoller Blick in die Zukunft

Der Präsident des Brandenburger Hotel- und Gaststättenverbands, Olaf Schöpe, sieht die Entwicklung mit Sorge. Wenn die Branche noch einmal gezwungen sei zu schließen, würden viele Mitarbeiter das Vertrauen verlieren und in andere Bereiche wechseln. Teilweise würden Hotels und Restaurants dann gar nicht mehr öffnen, befürchtet er.

Auch der Nachwuchs fehle, klagte Schöpe. Die Ausbildungsberufe müssten attraktiver und moderner gestaltet werden, etwa mit dualer Ausbildung. „Wir reden hier über Digitalisierung und dann bilden wir unsere Lehrlinge weiter mit Flambieren und Filetieren aus – das reicht nicht mehr“, meint Schöpe.

Unterdessen warb die Chefin der Arbeitsagentur, Ramona Schröder, für eine Ausbildung in der Branche. „Die solide Ausbildung im Hotel- und Gaststättenbereich sichert einen guten Start ins Berufsleben“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Außerdem sollten die Betriebe auch älteren und erfahrenen Bewerbern eine Chance geben, meinte sie. „Die Agenturen und Jobcenter unterstützen hier bei Qualifizierung und Vermittlung.“

Politik soll weitere Unterstützung anbieten

In den Tourismus-Hochburgen wie dem Spreewald oder dem Lausitzer Seenland laufe das Geschäft derzeit nach wie vor gut, berichtete Dehoga-Präsident Schöpe. In den Städten sehe es anders aus. Dort liege die Auslastung zwischen 20 und 80 Prozent. Hotels versuchten zwar, sich mit Städtetourismus am Leben zu halten – doch das Tagungs- und Eventgeschäft fahre erst langsam wieder hoch. „Der große Katzenjammer wird dann nach dem September einsetzen, wenn die Saison durch ist“, so Schöpe. Viele hätten dann wegen der verkürzten Saison keine Rücklagen für den Winter. Da müsse die Politik nachsteuern und für Härtefälle weitere Unterstützung anbieten.

Suchen Sie derzeit noch einen Job oder neue Mitarbeiter? Schauen Sie doch mal auf unserer Jobbörse vorbei.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

Brandenburg führt schärfere Corona-Regeln ein

Ab Montag müssen Geimpfte und Genesene in Brandenburg beim Besuch von Lokalen auch einen Test oder eine Auffrischungsimpfung nachweisen. Die schärferen Regeln gelten aber nicht in jedem Fall.
Impfnachweis liegt neben der Kaffeetasse
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Brandenburg führt 2G-Option ein

Wie Berlin gewährt auch Brandenburg in der Corona-Pandemie Betreibern von Gaststätten oder Veranstaltungen die Option, nur Geimpfte und Genesene einzulassen. Kritik an der neuen Regel bleibt nicht aus.
Eine junge Frau nutzt eine Corona-Tracking-App auf ihrem Smartphone
Corona-Krise
Corona-Krise

Mit der Luca-App zur Normalität

Mecklenburg-Vorpommern setzt bei der elektronischen Kontaktnachverfolgung in der Corona-Krise auf die Luca-App, um die geplanten Öffnungsschritte in dem Urlaubsland an Ostsee und Müritz abzusichern. Auch die Landesregierung in  Brandenburg erwägt die Nutzung der App.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Auf Würfeln steht Vollzeit und wird zu Teilzeit durch zwei Finger umgewandelt
Beruf
Beruf

Fakten, die Teilzeitbeschäftigte kennen sollten

Wer weniger arbeitet, bekommt anteilig weniger Geld – hat aber nicht automatisch weniger Ansprüche als eine Vollzeitkraft. Was wann gilt und worauf Teilzeitbeschäftigte besonders achten müssen.
Mann und Frau besprechen am Tresen eines Restaurants Arbeitsschutzregeln
Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit

Dekra Arbeitsmarktreport: Im Einsatz für sichere Arbeitsplätze

Unfälle am Arbeitsplatz lassen sich nicht komplett vermeiden. Die meisten Verhaltensfehler schon – sofern die Stimme von Fachkräften von Arbeitssicherheit gehört wird. Für den Dekra Arbeitsmarktreport wurden Stellenangebote für diese Experten untersucht, um herauszufinden, welche Aufgaben sie erwarten, was sie können sollten und welche Rahmenbedingungen die Arbeitgeber ihnen bieten.
Foto des ehemaligen DDR-Grenzturms in Cumlosen an der Elbe
Ersteigert
Ersteigert

In einen alten DDR-Grenzturm sollen Feriengäste einziehen

Der Wittenberger Hotelier Lutz Lange hat Ende Juni den früheren Grenzturm in Cumlosen an der Elbe ersteigert. Nun sollen dort Feriengäste einziehen – und eine Ausstellung zum DDR-Grenzregime.
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche.