Trends

Mit Persönlichkeit punkten

Wirt schenkt Gästen Rotwein ein
© andresr/iStock
Wirtshäuser haben es auch in Österreich schwer. Ein Erfolgsfaktor ist der Wirt höchstpersönlich. Eine Untersuchung der Wirtschaftskammer Steiermark gibt weitere Tipps.
Montag, 07.11.2016, 15:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Immer weniger Gasthäuser und traditionelle Gasthöfe gibt es in der Steiermark. Seit dem Jahr 2000 sind die Zahlen um rund ein Viertel geschrumpft. Besser sieht es für Restaurants und Kaffeehäuser aus, deren Anzahl anstieg. Für Jobsuchende sind die Aussichten gut: Um mehr als ein Viertel sind in den vergangenen zehn Jahren die Mitarbeiterzahlen der Branche gestiegen. Die Daten stammen aus einer Studie, die im Auftrag der Wirtschaftskammer entstanden ist.

Auch die Faktoren eines erfolgreichen Unternehmens benennt der Autor. Die Persönlichkeit eines Wirts oder einer Wirtin sei entscheidend, außerdem persönlicher Einsatz, die Visionen und Ziele. Regionale Zutaten und Gerichte kommen gut an. Und: Arbeitet die Familie mit im Betrieb? Auch das wirkt sich positiv auf einen Betrieb im Gastgewerbe aus.

Um den Optimismus in der Branche scheint es unter steirischen Gastgebern allerdings nicht gut zu stehen: Nochmal ein Gastrounternehmen gründen? Rund zwei Drittel der Befragten winkten ab. Über eine verbesserte Situation freute sich in den vergangenen Jahren nur jeder zehnte Betrieb. Zu viel Bürokratie, Konkurrenzdruck durch Vereine und Buschenschenken und die schwierige Nachwuchs- und Nachfolgefrage gehörten zu den Gründen für die schlechte Stimmung.

Teilnehmer der Studie waren 250 Traditionsbetriebe bzw. 250 Personen in Graz und der Südoststeiermark. Studienautor ist Ewald Verhounig, Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung.

Quelle: Tiroler Tagezeitung/APA326 2016-10-20/12:56

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.