Sterneküche

Michelin-Essen um 1,30 Euro in Singapur

Chan Hong Meng Michelin-Stern
© APA (dpa/Wallace Woon)
Saftiges Hendl, süße Sojasauce, scharfe Chili: In Singapur kocht ein einfacher Garküchenbesitzer dies in höchster Perfektion. Sein Michelin-Stern-gekröntes Gericht ist das billigste der Welt.
Mittwoch, 02.11.2016, 14:38 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In einem Restaurant mit Michelin-Stern speisen, das zelebrieren die meisten Gäste. Lange vorher reservieren gehört oft dazu, man macht sich schick, man stellt sich neben dem kulinarischen Höhepunkt auf vollendete Präsentation, livrierte Kellner und am Ende eine fürstliche Rechnung ein. Nun, in Singapur ist alles anders. Bei Chan Hong Meng stehen die Kunden an einer einfachen Garküche in Chinatown einfach Schlange, die meisten wegen der permanenten Schwüle in Flipflops und kurzen Hosen. Das Hühnchen mit Reis kommt auf einem Wegwerfteller und der Kunde zahlt zwei Singapur-Dollar – 1,30 Euro – für das Michelin-Stern-gekrönte Mahl. Und was für ein Erlebnis.

Eine Portion Reis, gekocht in fetter Hühnersuppe. Dazu ein paar Scheiben saftige Hühnerbrust, etwas geröstete Haut mit Fettrand, der sich löst wie Butter. Vom Hendl perlt süße Sojasauce. Dazu gibt es Chilisauce, würzig und scharf wie ein Feuerwerk, aber nichts, was dem Genießer die Tränen in die Augen treibt. Die Tester des Michelin-Führers Singapur waren auf jeden Fall so begeistert, dass sie Koch Chan in diesem Sommer einen Michelin-Star zuerkannten.

Chicken Rice, das ist so etwas wie die Spaghetti Bolognese der asiatischen Köche. Gibt es überall, kann jeder, schmeckt immer irgendwie okay. Aber Chan (51) hat an seinem Stand „Liao Fan Hong Kong Soya Sauce Chicken Rice Noodle“ das besondere Etwas aus dem eigentlich einfachen Gericht gezaubert. Sein Geheimnis? Er verrät es nicht. Nur so viel: „Das Rezept stammt von einem Koch aus Hongkong, er hat es mir 1989 gegeben. Seitdem habe ich nichts verändert.“

Im Fenster an Chans Stand hängen 20 gebratene Hühner in Reih und Glied. Auf einer grellen Neon-Leuchttafel sind die Handvoll Gerichte abgebildet, die er kocht. Neben dem berühmten Chicken Rice auch Huhn mit Nudeln und gegrilltes Schweinefleisch. Unter der Theke verstaut er Kanister mit Sojasauce und Container für Essensreste. Nicht gerade ein gediegenes Ambiente für ein Michelin-Stern-Essen.

„Er arbeitet unheimlich hart“, sagt der Restaurantkritiker Leslie Tay. „Er liefert stets unglaubliche Qualität.“ Überrascht, dass ein simpler Garküchenkoch einen Michelin-Stern bekommt, ist er nicht. „In Singapur gibt es so viele gute Garküchen“, sagt Tay. „Hätte man die Singapurer vor der Stern-Vergabe gefragt, welches die besten Hawker sind, wäre er vielleicht nicht einmal unter den besten 20 aufgetaucht.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ehemaliger Imbiss auf Sylt
Verkauft!
Verkauft!

Imbiss auf Sylt für 284.000 Euro versteigert

Früher war es ein Imbiss. Nun wurde das Gebäude für eine beachtliche Summe in Berlin versteigert. Die neue Eigentümerin hat schon Pläne und eine eigene Verbindung mit der Insel Sylt.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Tim Mälzer
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Tim Mälzer macht die Bullerei zur Fischerei

Eine Ankündigung des prominenten Kochs sorgt derzeit für Aufsehen: Tim Mälzer gibt seinem Restaurant in Hamburg einen neuen Namen. Die „Bullerei“ wird zur „Fischerei“ – allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum. 
Dönerladen
Abschaffung
Abschaffung

Transparenzgesetz für Restaurants wird wieder abgeschafft

Verbraucher sollen auf einen Blick sehen, wie sauber eine Gaststätte oder der Imbiss nebenan arbeiten. So sieht es ein Berliner Gesetz vor. Doch es bleibt bei der Idee.
Speisekarte
Vorhaben
Vorhaben

Tierhaltungslogo: Neuer Anlauf für Ausweitung geplant

Beim Fleischkauf soll klarer werden, wie die Tiere gelebt haben. Die Kennzeichnung in den Kühlregalen der Supermärkte soll nun jedoch später beginnen. Dafür soll sie jedoch ausgeweitet werden – auch auf die Gastronomie. 
Sebastian Petz
Wachstum
Wachstum

Pommes Freunde treiben bundesweite Expansion voran

Pommes Freunde setzen ihren Expansionskurs fort: Am 23. Juni 2025 hat die Marke im Bahnhofsgebäude in Freising einen neuen Standort eröffnet. Aber auch bundesweit soll das Wachstum weiter vorangetrieben werden: Noch in diesem Jahr sind zehn Neueröffnungen geplant. 
Alfons Schuhbeck
Deal
Deal

Schuhbeck legt Geständnis ab

Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt hat ein neuer Prozess gegen den Starkoch begonnen – doch das ist derzeit wohl nicht seine größte Sorge.
„Coffee, Brownies und Downies“
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ – Inklusives Café- und Tagesbar-Konzept startet bald

Menschen im Mittelpunkt: Im Zentrum von Oberursel eröffnet bald ein neues Café- und Tagesbar-Konzept. Das Besondere: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Das Konzept soll sich als eine „neue Art Systemgastronomie mit Herz“ etablieren.
Eigentümer Michael Köhle, Gastgeberin Viktoria Kniely und Küchenchef Dominik Matokanovic
Schließung
Schließung

Tante Fichte Speiselokal schließt

Bereits seit fünf Jahren bietet das Tante Fichte Speiselokal in Berlin-Kreuzberg Fine Dining mit einem kroatischen Twist. Nun wird das Restaurant in der Kreuzberger Fichtestraße zum Jahresende 2025 schließen.