Nachhaltiges Konzept

Menüs mit CO2-Fußabdruck

Gäste der Klüh-Betriebsrestaurants können selbst entscheiden, wie nachhaltig sie essen möchten – der entsprechende Wert wird bei jedem Menü angegeben. (Foto: © Gerhard Seybert/stock.adobe.com)
Caterer Klüh bietet in seinen Betriebsrestaurants ab sofort die Möglichkeit, im Speiseplan den Nachhaltigkeits-Wert zu jedem Menü anzugeben – vor Ort sowie auch in der Klüh Catering-App.
Donnerstag, 04.11.2021, 08:21 Uhr, Autor:Karoline Giokas

„Unsere Kunden und der Markt fragen immer häufiger nach professionellen Speisekonzepten, die nicht nur leckerund gesund, sondern auch nachhaltig sind. Mit unserer neuen Lösung möchten wir dieser Nachfrage Rechnung tragen und zugleich das Bewusstsein für den Zusammenhang von Ernährung und Klima stärken“, erklärt Thorsten Greth, Geschäftsführer von Klüh Catering.

Umweltfreundliches Angebot

Die transparente Angabe des Umwelt-Fußabdrucks einer Speise soll es den Gästen ermöglichen, innerhalb der Menüauswahl ein nachhaltigeres Angebot auszuwählen. Dabei wird nicht allein der auch bei vergleichbaren Verfahren gängige CO₂-Wert ermittelt, sondern es werden auch Faktoren wie Wasserverbrauch, Regenwaldabholzung und Tierwohl abgebildet. Um den genauen Umwelt-Fußabdruck der angebotenen Gerichte zu ermitteln, arbeitet Klüh mit Eaternity zusammen, einer Schweizer Organisation, die sich auf die Berechnung von Umweltbilanzen spezialisiert hat.

Die von Klüh als klimafreundlich ausgewiesenen Menüs haben demnach ein CO₂-Einsparpotential von bis zu 66 Prozent gegenüber herkömmlichen Gerichten. Erfolgreich erprobt wurde das neue Konzept zur Nachhaltigkeitsermittlung von Speisen bereits vor wenigen Wochen während einer Pilotphase in einigen von Klüh Catering betriebenen Betriebsrestaurants.

Neben der gewohnten Menüauswahl standen dabei ausgewählte Gerichte auf der Speisekarte, die sich durch eine ausgezeichnete Klimabilanz auszeichnen – etwa Lachsfilet und Tortelli-Salmone auf Erbsen-Minzpüree mit veganer Tomatencremesauce und Mini-Kartoffel, Linsenbällchen an Hühnchencurry mit Jasminreis und Wokgemüse oder Falafel im Pitabrot mit veganem Tzaziki, Oliventatar, Weißkraut und Grillgemüse.

Positive Resonanz

Insgesamt wurden dabei innerhalb von vier Wochen mit insgesamt rund 17.000 Aktionsessen knapp 10 Tonnen CO₂ im Vergleich zu herkömmlichen Menüs eingespart. Mit einem durchschnittlichen Anteil von rund 30 Prozent unter allen ausgegebenen Speisen wurden die besonders nachhaltigen Menüs von den Gästen somit sehr gut angenommen.

Das neue Angebot zur Nachhaltigkeitsermittlung von Speisen wird derzeit schon bei den Stadtwerken in Düsseldorf sowie bei weiteren Unternehmen u.a. aus den Bereichen Forschung und Finanzen eingeführt. Da das Thema dem allgemeinen Zeitgeist sowie dem Interesse vieler Kunden entspricht, sind darüber hinaus weitere Betriebsrestaurants kurz davor, das Angebot einzuführen.

(Klüh/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Mitarbeiter in einem Globus-Restaurant
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Globus startet in der Betriebsgastronomie

Das Einzelhandelsunternehmen führt eine neue Gastronomiekarte ein. Damit macht es seine Restaurants zu regionalen Betriebsrestaurants für Unternehmen in der Umgebung.
Junge Frau serviert Speisen auf einen Tablett
Erleichterung
Erleichterung

Aramark setzt neue Maßstäbe

Der Full-Service-Caterer geht den nächsten Schritt in Sachen Digitalisierung. Im neu gestalteten Betriebsrestaurant von Imperial Brands Reemtsma in Hamburg hat das Unternehmen jetzt ein neues und innovatives Bestell- und Servicesystem eingeführt. 
Pulled Mushroom Bun mit marinierten Pilzen, gepickeltem Gemüse und Erdnusssauce
Lecker Essen
Lecker Essen

SV Group: Street Food meets Veganuary

Schon fast traditionell steht der Januar für eine tierproduktfreie Ernährung. Auch in diesem Jahr schließt sich das Schweizer Unternehmen dem beliebten Trend an und präsentiert schmackhafte neue Gerichte für seine Betriebsrestaurants. 
Plakat für die Menü-Linie Planet Power von Aramark.
Umweltbewusstsein
Umweltbewusstsein

Aktionswochen bei Aramark

Der Caterer hat im September in seinen Betriebsrestaurants einmal mehr auf gesunde Ernährung Wert gelegt. Angeboten wurden Menüs im Rahmen der anerkannten Planetary Health Diet. Diese stießen bei den Gästen auf großen Zuspruch. 
Die Übergabe des "GreenCanteen" Zertifikates. v.l.n.r Florian Bechter, Bernd Fella, Markus Mayr, Ekkehart Lehmann (K&P Consulting), Renata Bierbrauer, Andrea Freund-Kremer, Kay Isenburg, Valentin Koch und Christjan Knudsen
Umweltbewußtsein
Umweltbewußtsein

Boehringer Ingelheim erhält „GreenCanteen“-Zertifizierung

Eine Nachhaltige gastronomische Versorgung der Mitarbeiter, das hat sich das biopharmazeutische Unternehmen auf die Fahnen geschrieben. Dafür wurde es jetzt am Standort Biberach ausgezeichnet. Besonders die Qualität der Biogerichte überzeugte bei der Bewertung. 
Haya Molcho
Präsentation
Präsentation

Haya Molcho und Sodexo präsentieren neue Gerichte für die Betriebsgastronomie

Seit nunmehr fast drei Jahren kreiert die Starköchin Haya Molcho gemeinsam mit Sodexo-Köchen exklusive Rezepte für die Speisepläne der Betriebsrestaurants. Die Zusammenarbeit geht nun in die nächste Runde.
Fünf Menschen sitzen an unterschiedlichen Tischen in einer Kantine und essen gemeinsam.
Einsparungen
Einsparungen

Nachhaltiger Speiseplan senkt CO₂-Exmissionen

Kantinenessen hat das Potenzial, die globale Erderwärmung zu senken. Anhand eines Bewertungsmodells zeigt das Food-Tech-Unternehmen Greenado, welche Speisen einen geringen CO₂-Fußabdruck haben und welche die Umwelt eher noch mehr belasten. 
Die Roboterküche von Sodexo in der Kantine in Tübingen
Fortschritt
Fortschritt

Sodexo setzt weltweit erste Roboterküche von goodBytz ein

Der Betriebsgastronom geht den nächsten Schritt in Richtung Zukunft. Für sein Angebot am Universitätsklinikum Tübingen nutzt er jetzt die Technik des Hamburger Start-ups, um bis in den späten Abend frische Speisen anbieten zu können.