Weltfrauentag

Mehr Frauen in die Küchen: Als Profiköchin Gesellschaft gestalten

Wie Frauen die Welt verändern? In der Küche! So jedenfalls lautet die Empfehlung der Gastronominnen der Initiative „Die Bio-Spitzenköche“. Jungen Frauen raten sie zum Weltfrauentag zu einer Karriere in der Gastronomie – zum Beispiel als Profiköchin.
Dienstag, 07.03.2023, 10:11 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Andrea Gallotti
Andrea Gallotti, Bio-Spitzenköchin und Inhaberin Bio-Fine-Dining Restaurant „erasmus“, Karlsruhe (Foto: © Andrea Gallotti, erasmus/Fotograf: Joshua Kaiss)

„Gastronominnen haben viele Hebel, in ihrem Umfeld und in der Gesellschaft Veränderung zu bewirken. Sie entscheiden beispielsweise über faire Liefer- und Arbeitsbedingungen und weitere Aspekte nachhaltiger gastronomischer Konzepte. So erreichen sie viele Menschen und leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft“, erklärt Bio-Spitzenköchin Andrea Gallotti.

Mit ihrem Ehemann Marcello Gallotti führt sie das seit 2020 mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnete Bio-Fine-Dining-Restaurant „erasmus“ in Karlsruhe. Sie ist außerdem Sprecherin für Nachhaltigkeitsthemen bei Branchenveranstaltungen, Jurymitglied des aktuellen Metro-Nachhaltigkeitspreises und Mutter von zwei Kindern.

Allerdings: Das Berufsbild der Profiköchin scheint aktuell nicht sonderlich attraktiv. Von insgesamt 15.141 war 2021 nur jeder fünfte Vertrag zur Kochausbildung von einer Frau unterschrieben (3.280 Verträge/22 Prozent, DIHK, Ausbildungsstatistik 2021). Ein Trend, der sich auch schon vor der Corona-Pandemie deutlich abgezeichnet hat. Das wollen die Bio-Spitzenköchinnen ändern.

Veränderung in der Gastronomie

Die Gastronomie kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise leisten. Gewinnt sie so auch mehr junge Frauen für die Profiküche? Dort werden gute Fachkräfte dringend gesucht.

„Zu uns kommen nahezu 100 Prozent Frauen – oft aus tierethischen Beweggründen und weil sie mit pflanzenbasierter Küche zu mehr Klima-, Tier- und Umweltschutz beitragen wollen. Sie wollen Veränderung, da müssen gastronomische Betriebe mitziehen. Das macht sie attraktiv für junge Köchinnen“, berichtet Bio-Spitzenköchin Mayoori Buchhalter.

Die Inhaberin der Biogourmetclub-Akademie in Köln bildet gemeinsam mit der IHK jedes Jahr bundesweit rund 60 angehende Restaurantfachleute, Profiköche in der veganen Bio-Gourmetküche weiter.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hier treffen zwei Welten aufeinander: Israel meets Mexiko
Eröffnung
Eröffnung

Amano Group: Das Restaurant Amigo Cohen empfängt erste Gäste

Bunte Feier mit Freunden und Partnern: Am 16. März 2023 eröffnete die Amano Group im Hotel Romy by Amano ihr neues Restaurant am Berliner Hauptbahnhof. Das „Amigo Cohen“ vereint zwei Welten. 
Im Deluxe-Hotel "The Chedi Andermatt" kommen Gäste voll auf ihre Kosten.
Manpower
Manpower

The Chedi Andermatt: Zwei neue Executive Chefs am Herd

Mit vereinten Kräften hinterm Herd: Das Chedi Andermatt begrüßt die Zwillinge Dominik Sato und Fabio Toffolon im Team. Gemeinsam stellen sie sich der neuen Herausforderung. 
Max Strohe und Tobias Grau
Klinik-Menüvorschläge
Klinik-Menüvorschläge

Max Strohe bringt seine Gerichte zu Senioren

Kooperation erweitert: Bereits seit 2020 arbeitet Max Strohe mit der Vivantes Gastronomie zusammen. Nun sollen seine Gerichte auch in den Pflegeeinrichtungen der Vivantes Hauptstadtpflege zur Verfügung stehen.
FlexiCombi
Anzeige
Anzeige

MKN Kombidämpfer FlexiCombi MagicPilot: Kochen in einer neuen Dimension

Im hektischen Küchenalltag sind es die gut durchdachten technischen Features und Funktionen des FlexiCombi, die dem Anwender den Rücken stärken. Durch die intuitive Bedienung MagicPilot und dem MKN Gerätekonzept Guided Cooking ist es kinderleicht, Aufgaben zu übertragen.
Digitale Lernvideos
Ausbildungshacks
Ausbildungshacks

Smart kochen lernen

Die Digitalisierung zieht sich mittlerweile durch alle Lebensbereiche. Auch beim Thema Lernen gibt es immer wieder neue, praktische aber auch amüsante Angebote – diese sind vor allem für Ausbildungsstarter in der Gastronomie interessant.
Eine Gruppe Hotelmitarbeiter
Änderungen
Änderungen

Das beinhalten die neuen Ausbildungsordnungen im Gastgewerbe

Seit dem 1. August 2022 sind die neuen Ausbildungsordnungen nun in Kraft. Doch was hat sich genau geändert und welche Möglichkeiten hat ein Betrieb, wenn er die neuen Inhalte nicht vermitteln kann?
Koch schneidet Mozzarella
Analyse
Analyse

Deutsche mögen den Geschmack des Urlaubs

Reisen nein, Genießen wie im Urlaub ja: Im Zeitraum der Corona-Einschränkungen haben sich die Restaurant-Gewohnheiten der Deutschen verändert – mit einem dicken Plus für die mediterrane und asiatische Küche.
Logo "Gut-Gastro"
„gut-Gastro“
„gut-Gastro“

gut-Gruppe gründet Gastronomie-Kooperation

Mit „gut-Gastro“ hat die gut-Gruppe eine neue Kooperation für Gastronomiebetriebe ins Leben gerufen. Ziel ist es, Restaurants mit individuellen Maßnahmen für den Wettbewerb zu stärken.
Pommes mit Hot Dog und Ketchup auf Skateboard serviert
Social Media Trend
Social Media Trend

#wewantplates: Gäste wollen endlich wieder von Tellern essen

Die Gäste wollen endlich wieder von Tellern essen, anstatt ihre Speisen im Schuh, Einkaufswagen oder in einer ausgehöhlten Axt serviert zu bekommen. Die Online-Community #wewantplates zeigt, wo die kreative Küche zu weit über den Tellerrand geschaut hat.