Klinik-Menüvorschläge

Max Strohe bringt seine Gerichte zu Senioren

Kooperation erweitert: Bereits seit 2020 arbeitet Max Strohe mit der Vivantes Gastronomie zusammen. Nun sollen seine Gerichte auch in den Pflegeeinrichtungen der Vivantes Hauptstadtpflege zur Verfügung stehen.
Donnerstag, 22.12.2022, 13:42 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Max Strohe und Tobias Grau
Max Strohe (links) und Tobias Grau (rechts) freuen sich über die erweiterte Partnerschaft. (Foto: © Monique Wüstenhagen/Vivantes)

Der Berliner Erfolgskoch entwickelte für Vivantes 40 neue Gerichte und verfeinerte die Rezepturen von einzelnen Komponenten. Diese wurden Patienten im letzten Jahr an allen Vivantes Klinik-Standorten angeboten. Ab 2023 wird die Kooperation mit Max Strohe nun auch auf die 18 Pflegeeinrichtungen der Vivantes Hauptstadtpflege ausgeweitet.

„Es freut mich sehr, dass die mit der Vivantes Gastronomie entstandenen Kreationen so gut ankommen, dass wir meine ‚Berliner Küche‘ nun auch den Vivantes Senioren servieren. Die Erfahrungen, die wir in den letzten zwei Jahren sammeln konnten, um die anspruchsvolle Kulinarik aus der Individualgastronomie in die Großküche zu übersetzen, damit viele Menschen daran teilhaben können, kommen uns hier zugute“, sagt Max Strohe.

Bereicherung für die Klinik-Menüpläne

Nach dem ersten Jahr zieht auch der Geschäftsführer der Vivantes Gastronomie Tobias Grau eine positive Bilanz über die Zusammenarbeit: „Wir haben großes Glück, mit Max Strohe zusammenarbeiten zu dürfen – seine Rezepte mit einem hohen Anteil an regional angebauten Lebensmitteln bereichern unsere Klinik-Menüpläne. Eine solche Kooperation ist bei kommunalen Kliniken deutschlandweit einmalig. Wir zeigen damit, dass Vivantes nicht nur für eine hohe Qualität in der medizinischen Versorgung und bei der Betreuung von Pflegebedürftigen steht, sondern auch für nachhaltige, hochwertige Küche und sehr gute Servicequalität.“

Den Geschäftsführer der Vivantes Hauptstadtpflege Dr. René Hermann überzeugt das erweiterte Angebot für die Bewohner der Pflegeeinrichtungen ebenfalls: „Unsere Bewohner sollen sich in der Hauptstadtpflege zuhause fühlen – dabei spielen die Mahlzeiten eine wichtige Rolle. Das Mittagessen ist für viele ein Tageshighlight, das maßgeblich zur Zufriedenheit beitragen kann. Daher ist es mir eine besondere Freude, Max Strohe auch für unsere Gastronomie gewinnen zu können.“

Für Patienten ist das Angebot keine Wahlleistung und auch für Bewohner der Hauptstadtpflegehäuser entstehen keine zusätzlichen Kosten – die neuen Gerichte kommen allen als Regelleistung zugute. Auf der Speisekarte sind Menüvorschläge zusammengestellt und die Komponenten und Hauptgerichte jeweils mit einem speziellen Icon versehen.

In diesem Jahr erweitert die Vivantes Gastronomie das Spektrum an veganen und vegetarischen Gerichten deutlich, die aus der Feder von Max Strohe entstanden sind – so zum Beispiel Eintopf „Grillsommer in Kreuzberg“, Sizilische Caponata mit Pasta oder „Berliner Allerlei“ mit Langkornreis.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hier treffen zwei Welten aufeinander: Israel meets Mexiko
Eröffnung
Eröffnung

Amano Group: Das Restaurant Amigo Cohen empfängt erste Gäste

Bunte Feier mit Freunden und Partnern: Am 16. März 2023 eröffnete die Amano Group im Hotel Romy by Amano ihr neues Restaurant am Berliner Hauptbahnhof. Das „Amigo Cohen“ vereint zwei Welten. 
Im Deluxe-Hotel "The Chedi Andermatt" kommen Gäste voll auf ihre Kosten.
Manpower
Manpower

The Chedi Andermatt: Zwei neue Executive Chefs am Herd

Mit vereinten Kräften hinterm Herd: Das Chedi Andermatt begrüßt die Zwillinge Dominik Sato und Fabio Toffolon im Team. Gemeinsam stellen sie sich der neuen Herausforderung. 
Andrea Gallotti
Weltfrauentag
Weltfrauentag

Mehr Frauen in die Küchen: Als Profiköchin Gesellschaft gestalten

Wie Frauen die Welt verändern? In der Küche! So jedenfalls lautet die Empfehlung der Gastronominnen der Initiative „Die Bio-Spitzenköche“. Jungen Frauen raten sie zum Weltfrauentag zu einer Karriere in der Gastronomie – zum Beispiel als Profiköchin.
Studenten kommen beim Mittagessen in der Mensa zusammen.
Unterstützung
Unterstützung

Finanzspritze und Studentenmenü: Niedersachsen subventioniert Mensa-Essen an Unis

In der Corona-Pandemie ist der Verkauf von Essen in den Hochschul-Mensen in Niedersachsen stark gesunken. Mittlerweile haben sich die Zahlen etwas erholt, sind aber noch ein gutes Stück von Zeiten vor der Pandemie entfernt. Jetzt handelt das Bundesland.
Yvonne Göttlinger in der Küche.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Von der Heilerziehungspflegerin zur Köchin

Yvonne Göttlinger aus Utting am Ammersee absolviert derzeit eine Ausbildung als Köchin bei Seachefs. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Sie über ihren Weg in die Gastronomie, die Ausbildung zur Köchin und das Leben an Deck.
Eatrenalin
Genussreise
Genussreise

Eatrenalin bringt Veränderung auf den Teller

Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen – das Eatrenalin im Europa-Park Rust ist ein Restaurant der Sinne. Gäste nehmen in den sogenannten Floating Chairs Platz und durchqueren nicht nur verschiedene Räume, sondern auch verschiedene Genusswelten. Ab Mai wartet dabei eine neue Menü-Komposition auf die Besucher.
FlexiCombi
Anzeige
Anzeige

MKN Kombidämpfer FlexiCombi MagicPilot: Kochen in einer neuen Dimension

Im hektischen Küchenalltag sind es die gut durchdachten technischen Features und Funktionen des FlexiCombi, die dem Anwender den Rücken stärken. Durch die intuitive Bedienung MagicPilot und dem MKN Gerätekonzept Guided Cooking ist es kinderleicht, Aufgaben zu übertragen.
Digitale Lernvideos
Ausbildungshacks
Ausbildungshacks

Smart kochen lernen

Die Digitalisierung zieht sich mittlerweile durch alle Lebensbereiche. Auch beim Thema Lernen gibt es immer wieder neue, praktische aber auch amüsante Angebote – diese sind vor allem für Ausbildungsstarter in der Gastronomie interessant.
Eine Gruppe Hotelmitarbeiter
Änderungen
Änderungen

Das beinhalten die neuen Ausbildungsordnungen im Gastgewerbe

Seit dem 1. August 2022 sind die neuen Ausbildungsordnungen nun in Kraft. Doch was hat sich genau geändert und welche Möglichkeiten hat ein Betrieb, wenn er die neuen Inhalte nicht vermitteln kann?