Nachhaltigkeit

„Marburger Esszimmer“ mit neuem Konzept

Nach zweijähriger Pause öffnet im Winter das „Marburger Esszimmer“ wieder seine Pforten. Dabei setzt das Fine-Dining-Restaurant auf eine zeitgemäße Spitzenküche mit Schwerpunkt auf Gemüse aus regionalem und nachhaltigen Anbau.
Freitag, 14.10.2022, 12:16 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Denis Feix und Kathrin Feix
Spitzenkoch Denis Feix (links) übernimmt gemeinsam mit Ehefrau und Sommelière Kathrin Feix (rechts) die Leitung des renommierten Restaurants von Vila Vita Marburg. (Foto: © Vila Vita Marburg)

Spitzenkoch Denis Feix kocht bald im „Marburger Esszimmer“. Dort übernimmt er zusammen mit Ehefrau und Sommelière Kathrin Feix die Leitung des Restaurants von Vila Vita Marburg. Dabei setzt das Gastronomen-Paar den Schwerpunkt auf frische und regionale Produkte aus eigenem Anbau aus Marburg. So wird Denis Feix auf einem eigens fürs „Marburger Esszimmer“ abgesteckten Feld des Hofgut Dagobertshausen sowie im Folientunnel, Gemüse und Kräuter speziell für seine Gerichte kultivieren.

„Diese Möglichkeit, beim Anbau von Gemüse sehr nah dran zu sein, hat mich besonders motiviert nach Marburg und zu Vila Vita zu kommen“, sagt der Spitzenkoch und führt weiter aus: „Der Geschmack ist bei vielen Produkten verloren gegangen. Diesen wollen wir unbedingt wieder einfangen, mit alten Sorten und Liebe zu den Produkten weit weg von Massenware.“

Authentizität und eine klare, schlichte Linie

Zu den alten Sorten, die Feix wiederbeleben und verarbeiten will, gehören beispielsweise Haferwurzeln, Kerbelrüben oder auch Crosne und Stielmus. Garniert wird mit ausgefallenen Kräutern wie Ysop oder Japanische Teehortensie, natürlich auch selbst gezogen. Fisch und Fleisch kommen selten auf den Teller, jedoch immer aus artgerechter Haltung.

Im Mittelpunkt all seiner Gerichte steht der Geschmack. So ist die Küche des gebürtigen Sauerländers vor allem durch Authentizität und einer klaren und schlichten Linie geprägt.

Mit korrespondierenden Weinen ergänzt Sommelière Kathrin Feix das Gesamtkonzept: „Die Weine habe ich passend zum Stil der Küche ausgewählt. Darunter sind auch viele biologisch angebaute Weine, wobei wir mit ausgewählten Weinpartnern und erstklassigen, neuen Winzern zusammenarbeiten.“

„Wir freuen uns sehr, das Ehepaar Feix in unserer ‚Vila Vita‘-Familie begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit dem ‚Marburger Esszimmer‘ wieder an den Start zu gehen“, sagt Michael Hamann, Geschäftsführer Vila Vita Marburg und führt weiter aus: „Das neue Konzept entspricht dem Puls der Zeit und ist dabei so einzigartig, dass wir sicherlich Genussmenschen aus ganz Deutschland begeistern werden. Zudem komplettiert es durch die völlig neue Ausrichtung unsere „Vila Vita Kulinarik“-Familie.“

Ein Stern in Deutschlands Gastronomie

Denis Feix ist seit vielen Jahren eine feste Größe in Deutschlands Sternegastronomie. Bis zuletzt führte er mit seiner Frau das 1-Stern-Restaurant „Zirbelstube“ im Althoff „Hotel am Schlossgarten“ in Stuttgart. Davor betrieben sie gemeinsam das 2-Sterne-Restaurant „Il Giardino“ im Columbia Hotel in Bad Griesbach.

Weitere Stationen in Denis Feix Vita waren die 2- Sterne-Restaurants „Schloss Berg“ von Christian Bau, das „La Table“ von Thomas Bühner, das „Marcobrunn“ von Jochen Wissler, die „Residence“ von Henri Bach sowie das 3-Sterne-Restaurant „Schloss Lehrbach“ von Dieter Müller.

(Vila Vita Marburg/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Wunderlocke in München, Sendling nimmt den Gastronomiebetrieb auf.
Neueröffnung
Neueröffnung

Wunderlocke in München nimmt Gastrobetrieb auf

Seit Juli 2022 bietet das Wunderlocke Reisenden sowie Einheimischen ein außergewöhnliches Hospitality-Konzept. Im Herbst eröffnen nun die fünf Gastronomiebetriebe, die sich auf sieben Etagen präsentieren.
Rüdiger Mehlgarten
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Restaurant Waldwerk setzt auf nachhaltige Produkte aus der Region

Seit Sommer 2021 ist Rüdiger Mehlgarten als Küchenchef für das Restaurant Waldwerk  im Hotel Freigeist Northeim verantwortlich. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Gästen die Vielfalt regionaler Produkte näher zu bringen und sie für die saisonalen Schätze zu sensibilisieren.
Ein Tablett mit diversen Speisen aus einer Schulkantine
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Trierer Hochschul-Mensa startet Umweltprojekt

Die Mensa einer Hochschule in Trier startet ein ungewöhnliches Projekt. Studenten haben bei der Essensausgabe nun die Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Aber wie?
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
500 Setzlinge
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Galeria Restaurant pflanzt einen Wald aus 500 Bäumen

Ein Mischwald in Brandenburg: Beim Kauf eines Heißgetränkes wurden „Galeria Restaurant“-Kunden automatisch zu Baumspendern. Bei der Aktion sammelte das Essener Unternehmen von September bis Dezember 2022 in allen 70 Galeria Restaurants einen Geldbetrag für insgesamt 500 Bäume.
Denis Feix und Kathrin Feix
Vila Vita
Vila Vita

„Marburger Esszimmer“ öffnet bald mit neuem Konzept

Rotkohlsud mit Trüffel, Kartoffelcroissant mit Saiblingskaviar oder Wirsing mit dem Pilz Krause Glucke – das sind nur einige der innovativen Gerichte, die Denis Feix für das „Marburger Esszimmer“ kreierte. Ab dem 6. Januar 2023 kommen sie im Fine-Dining-Restaurant von Vila Vita Marburg auf den Tisch.
Arcadias
Hydrokultur-Farm
Hydrokultur-Farm

Jumeirah Zabeel Saray mit nachhaltigem Gastro-Konzept

Das Mitglied der Jumeirah-Gruppe hat jetzt den Launch von Arcadia angekündigt. Mit diesem ganzheitlichen gastronomischen Konzept will die Jumeirah Zabeel Saray unter anderem Gästen eine verantwortungsvolle Beschaffung von Lebensmitteln näherbringen. 
Malin Lutz erhält Nachhaltigkeitspreis
Forschung
Forschung

Wie können Gastronomen ihre Gäste zu einem nachhaltigen Konsumverhalten bewegen?

Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr von einem Trend zu einem Wirtschaftssektor. Auch die Gastronomiebranche muss diese Veränderung aufgreifen und mitgestalten. Doch wie?
Edel eingedeckter Tisch
"Gut" statt „nobel“
"Gut" statt „nobel“

Stirbt die klassische Luxusgastronomie?

Edel essen gehen wie es einst die Franzosen erfanden, scheint out zu sein in Deutschland. Corona hat den Trend zu zugänglicheren Feinschmeckerlokalen verstärkt. Verschwindet die alte Nobelküche?