Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Der neue Leitfaden des Infozentrum Umweltwirtschaft und des Dehoga Bayern enthält hilfreiche Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz und zeigt Sparpotenziale auf. (Foto: © ЮРИЙ ПОЗДНИКОВ/stock.adobe.com)
Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Montag, 30.12.2024, 11:31 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Umweltschutz und Abfallreduzierung sind für die Tourismusbranche von zentraler Bedeutung“, ist sich „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer sicher. „Wir freuen uns daher, unseren Betrieben mit dem Leitfaden ein Werkzeug an die Hand geben zu können, das mit vielen Tipps und Hintergrundinformationen sehr praxisorientiert ist. Er zeigt zudem, dass auch kleine Maßnahmen große Wirkung entfalten können. Jeder Betrieb wird daraus Nutzen ziehen können.“

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern hat das Infozentrum Umweltwirtschaft (IZU) im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern einen Leitfaden für die Hotellerie- und Gastronomiebranche entwickelt, der hilfreiche Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz enthält und dabei auch Sparpotenziale aufzeigt. 

Der Leitfaden enthält verschiedene Maßnahmen beispielhaft anhand eines Hotels mit Gastronomie-, Tagungs- und Wellnessbereich. Für die Bereiche Energie, Abfall, Wasser, Emission und Immission, Material sowie Lebensmittel erhalten die Betriebe zahlreiche Tipps und dazugehörende Erläuterungen. Anhand des Leitfadens können sie vergleichen, welche Maßnahmen zum Umweltschutz und welche Einsparpotenziale bereits genutzt werden.

„Die Wahrung der Umwelt ist von wesentlicher Bedeutung“

Tatsächlich legen immer mehr Gäste Wert auf Umweltschutz. Das beginnt auf dem Restaurantteller mit regionalen und saisonalen Produkten, geht über einen bewussteren Umgang bei der Nutzung von Handtüchern in Hotels hin bis zu einem erhöhten Interesse an angewandten Klimakonzepten in den Betrieben. 

„Um im Gastgewerbe zukunftsfähig zu bleiben, ist die Wahrung der Umwelt von wesentlicher Bedeutung“, betont Inselkammer. „Umweltschutz ist ein Thema, das von den Unternehmern selbst angegangen werden muss, damit es im Betrieb Umsetzung findet. Und wenn das ganze Team dann an einem Strang zieht und man auch den Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, Verbesserungen vorzuschlagen, arbeiten alle Hand in Hand. Das hilft nicht nur dabei unsere schöne bayerische Landschaft zu wahren, sondern schont auch die Geldbeutel der Gastgeber.“
 
Auch Antje Krist, Leiterin des Infozentrums Umweltwirtschaft, betont die positive Bedeutung des entstandenen Leitfadens: „Wir freuen uns sehr, dass in gelungener Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern ein Leitfaden mit vielfältigen Maßnahmenvorschlägen und Umwelttipps für bayerische Hotel- und Gastronomiebetriebe entstanden ist. Durch die wertvolle Expertise des Verbandes sind zahlreiche praxisnahe Inspirationen in das Projekt eingeflossen. Nach langjähriger und guter Partnerschaft des Dehoga Bayern im Umwelt- und Klimapakt Bayern hoffen wir auch in Zukunft auf erfolgreiche, gemeinsame Projekte.“

Das beinhaltet der Leitfaden

Zu den Maßnahmen zu den einzelnen Themen stehen den Betrieben aus Hotellerie und Gastronomie nicht nur ein Online-Tool sondern auch eine Liste zum Abhaken als Download zur Verfügung. Weiterführende Informationen wie themenbezogene Praxishilfen, Publikationen und Ansprechpartner runden das Angebot ab.

Jetzt den Leitfaden einsehen!

Der Leitfaden steht auf der Internetseite www.dehoga-bayern.de zum Herunterladen bereit. Eine Online-Version ist unter s.bayern.de/LF_Hotel verfügbar. Für Rückfragen steht das IZU zur Verfügung.

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer
Protest
Protest

Dehoga Bayern ist Teil der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“

Verschiedene Verbände schließen sich im Rahmen der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“ zusammen, um auf die Auswirkungen von geplanten Steuerhöhungen und Subventionsstreichungen aufmerksam zu machen. Auch der Dehoga Bayern ist mit dabei. 
Angela Inselkammer
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Branche fordert Planbarkeit und Perspektiven

Die Corona-Politik der Regierung lässt zunehmend Unmut in der Gastgeberbranche aufkommen. Jetzt erhöht der bayerische Dehoga den Druck auf die Entscheidungsträger.
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt. 
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.