Mediengespräch

La Liste: Kann man das beste Restaurant der Welt objektiv wählen?

Foto vom Mediengespräch
Das Restaurant Schwarzwaldstube war der Austragungsort des exklusiven Mediengesprächs. (Foto: © Traube Tonbach)
Wie schafft es ein deutsches Restaurant auf Platz 1 eines globalen Restaurant-Rankings? Bei einem Mediengespräch in der Schwarzwaldstube der Traube Tonbach wurden die Prinzipien und Bewertungsverfahren des Rankings erklärt.
Montag, 07.07.2025, 10:24 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Am 3. Juli 2025 fand ein exklusives Mediengespräch in der Schwarzwaldstube der Traube Tonbach statt. Der Anlass: La Liste hat in diesem Jahr erneut die Schwarzwaldstube auf Platz 1 ihres globalen Rankings gesetzt. Dies löste nicht nur in der Gastronomie eine Welle der Begeisterung aus, sondern stellte auch eine interessante Frage: Wie lässt sich das beste Restaurant der Welt objektiv ermitteln? Auch HOGAPAGE war daher bei dem Gespräch in der Schwarzwaldstube mit dabei, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. 

Jörg Zipprick, Co-Gründer und Chefredakteur von La Liste, gab Einblicke in das zugrunde liegende System. „Wir können nie vollkommen objektiv sein“, erklärte Zipprick. „Aber unser Ziel ist es, die medienbasierten Echos aus der Gastronomie so genau wie möglich zusammenzufassen.“ Und genau das tut das Ranking, indem es Bewertungen aus über 1.100 Restaurantführern und mehr als 200 Ländern aggregiert, um die besten Restaurants der Welt zu küren.

Das Bewertungsmodell

Was La Liste von anderen Restaurant-Rankings unterscheidet, ist der datengestützte Ansatz. Die Plattform verfolgt eine methodische und transparente Herangehensweise zur Bewertung von Restaurants. Dabei werden Bewertungen aus einer Vielzahl von Quellen berücksichtigt – von renommierten Restaurantführern über lokale Zeitungen bis hin zu Blogs und Online-Rezensionen. Jede Bewertung wird auf eine standardisierte Skala von 0 bis 100 umgerechnet, die es ermöglicht, diese objektiv zu vergleichen.

Das Ranking berücksichtigt dabei nicht nur die neuesten Bewertungen, sondern auch die Konsistenz über einen längeren Zeitraum. „Es geht nicht nur darum, was gerade populär ist, sondern auch um die konstante Qualität und das langfristige Engagement eines Restaurants“, sagte Zipprick.

Wie Gastronomen profitieren können

Für Gastronomen stellt La Liste laut Zipprick eine Plattform dar, um die Sichtbarkeit ihres Restaurants zu steigern. Die Aufnahme in die Datenbank ist dabei kostenlos und bietet Restaurants die Möglichkeit, in einer globalen Liste aufzufallen, die mehr als 40.000 Restaurants weltweit umfasst.

Zipprick betonte, dass La Liste nicht nur als Ranking dienen soll, sondern auch als Ressource, um Restaurants mit einem breiten Publikum in Kontakt zu bringen. „Die Datenbank wird unter anderem in GPS-Systemen von Hyundai und Kia genutzt, sodass Gastronomen weltweit von dieser Plattform profitieren können“, erklärte Zipprick.

Der Weg zur Aufnahme in die Datenbank ist einfach: Gastronomen können sich direkt an das Unternehmen wenden und ihre Restaurantbewertungen einreichen. Schon mit wenigen Bewertungen von renommierten Quellen kann ein Restaurant aufgenommen werden. 

Blick in die Zukunft: KI und maßgeschneiderte Empfehlungen

La Liste möchte sich kontinuierlich weiterentwickeln, um den Bedürfnissen der Gastronomie und der Genießer gerecht zu werden. In Zukunft will die Plattform noch stärker auf personalisierte Empfehlungen setzen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wird es möglich sein, maßgeschneiderte Restaurantempfehlungen für verschiedene Geschmäcker und Vorlieben zu geben.

„Wir möchten, dass jeder User das Restaurant findet, das zu ihm passt“, sagte Zipprick. Die KI wird dabei eine wichtige Rolle spielen, um nicht nur die besten Restaurants zu empfehlen, sondern auch jene, die den individuellen Geschmack der Gäste treffen.

Trotz der zunehmenden Nutzung von KI bleibt der menschliche Faktor entscheidend. „KI kann viel, aber am Ende kontrollieren Menschen den Algorithmus und die Bewertungen“, so Zipprick. Das Ziel bleibt, eine Balance zwischen Technologie und menschlichem Urteilsvermögen zu finden.

Fazit: Neue Maßstäbe in der Restaurantbewertung

La Liste hat sich als innovatives und transparentes System etabliert, das objektive Restaurantbewertungen auf globaler Ebene ermöglicht. Es bietet Gastronomen weltweit eine Plattform, um ihre Qualität und Exzellenz einem breiten Publikum zugänglich zu machen. In einer Welt, in der Geschmack subjektiv und Meinungen vielfältig sind, hat das Unternehmen einen klaren Weg gefunden, die Spitzenrestaurants der Welt zu identifizieren und zu feiern – und das auf eine transparente, datengetriebene Weise.

(SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Maitre Nina Mihilli mit Küchenchef Torsten Michel und Sommelier Stéphane Gass
Ranking-Erfolg
Ranking-Erfolg

La Liste 2024: Schwarzwaldstube erstmals auf Platz 1 weltweit

Am 20. November 2023 wurde das internationale Restaurantranking „La Liste“ veröffentlicht. Ein erster Platz im „Guide der Guides“ geht 2024 nach Deutschland.
Torsten Michel mit Guy Savoy und Georges Blanc
La Liste 2025
La Liste 2025

Schwarzwaldstube ist erneut bestes Restaurant der Welt

An der Weltspitze der Haute Cuisine behauptet: Nachdem die „Schwarzwaldstube“ im Hotel Traube Tonbach bereits im vergangenen Jahr Platz 1 im Ranking La Liste erreichen konnte, wiederholt sie diesen Erfolg nun. 
Nina Mihilli
Traube Tonbach
Traube Tonbach

Gault&Millau 2023/24 ehrt Nina Mihilli als Gastgeberin des Jahres

Mehrfache Freude im Tonbachtal: Die neue Ausgabe des Gault&Millau hat nicht nur das 1789 unter der Leitung von Küchenchef Florian Stolte ausgezeichnet, sondern auch die Schwarzwaldstube mit der Höchstnote gewürdigt. Zudem wurde der Maître des Restaurants eine ganz besondere Ehre zuteil. 
Nina Mihilli zwischen Küchenchef Torsten Michel und Sommelier Stephane Gass (Foto: © Julian Beekmann Fotografie)
Personalie
Personalie

Traube Tonbach: neue Leitung der Schwarzwaldstube

Bereits seit 2019 wirkt Nina Mihilli an der Seite von Maître David Breuer als dessen Stellvertreterin und verantwortet gemeinsam mit ihm sowie Sommelier Stéphane Gass den Gästeservice in der Schwarzwaldstube. Im August übernimmt sie nun die Leitung des Gourmetrestaurants.
Torsten Michel, Küchenchef vom Restaurant Schwarzwaldstube des Hotel Traube Tonbach, aufgenommen in der neuen Restaurantküche. Im Januar 2020 brannte das Stammhaus nieder. Am 08.04.2022 ist die Eröffnung der neuen Gebäude. (Foto: © picture alliance/dpa | Uli Deck)
Wiederöffnung nach Brand
Wiederöffnung nach Brand

Traube Tonbach: Schwarzwaldstube öffnet wieder

Die „Schwarzwaldstube“ ist mit dem Neubau nach dem Brand anders. Die Tradition soll in einem der bekanntesten Gourmettempel aber weiterleben. Gespeist wird noch immer auf höchstem Niveau.
MeineSterne.eu
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotelklassifizierung wird digital

Mit dem Launch von MeineSterne.eu schlägt die Deutsche Hotelklassifizierung ein neues Kapitel in ihrer über 25-jährigen Geschichte auf: Die neue digitale Plattform soll es Hotels ermöglichen, ihren Klassifizierungsprozess einfacher, effizienter und auf Wunsch auch vollständig papierlos zu gestalten.
Ausgezeichnete Gastgeber vor Dehoga-Gebäude
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz: 31 Gastgeber ausgezeichnet

Bei der Hotelklassifizierung in Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 31 gastgewerbliche Betriebe ausgezeichnet, manche davon sogar mehrfach. Neben der Sterneklassifizierung wurden auch Umweltauszeichnungen und Auszeichnungen an Top-Ausbildungsbetriebe vergeben.
The World’s 50 Best Restaurants 2025
Ranking
Ranking

World’s 50 Best Restaurants 2025: Nur ein deutsches Lokal schafft es in die Top 50

Das renommierte Ranking „The World’s 50 Best Restaurants“ für 2025 ist veröffentlicht. Für Deutschland fällt das Ergebnis diesmal ernüchternd aus. Welche Lokale es auf die Liste geschafft haben. 
Hoteldirektor Christoph Hoenig
Strahlkraft
Strahlkraft

Hotelklassifizierung als Talent-Magnet im Neumühle Resort & Spa

Fünf Sterne, fünf Azubis: Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & Spa bewusst einen anderen Weg – und wird dafür belohnt. Seit Anfang 2025 offiziell als Fünf-Sterne-Hotel zertifiziert, zeigt sich schnell eine überraschende Nebenwirkung der Auszeichnung.