Auszeichnung

„Klassengastro“: Innovatives Projekt zur Förderung des Gastronomie-Nachwuchses ausgezeichnet

Das Nachwuchs-Projekt „klassengastro“ hat die Richard-Beglinger-Auszeichnung erhalten.
Das Nachwuchs-Projekt „klassengastro“ hat die Richard-Beglinger-Auszeichnung erhalten. (Foto: © Jana Leu)
Die Gastronomie hautnah erleben – dies wird Schülern im Berufswahljahr durch das Nachwuchsprojekt „klassengastro“ ermöglicht. Unter fachkundiger Anleitung übernehmen sie hierbei für einen Abend die Führung eines Restaurants. Das außergewöhnliche Projekt wurde nun mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. 
Freitag, 08.12.2023, 13:31 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Projekt „klassengastro“ vom Arbeitgeberverband GastroBern wurde vom Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) mit dem Richard-Beglinger-Preis 2023 ausgezeichnet.

Das Ziel von „klassengastro“ ist es, Schülern im Berufswahljahr die Berufsbilder der Gastronomie hautnah erleben zu lassen und sie so für eine gastronomische Berufslehre zu begeistern. Dafür übernehmen sie – unter fachkundiger Anleitung, -für einen Abend die Führung eines ganzen Restaurants und verwöhnen die Gäste im Service und in der Küche mit einem Apèro sowie einem feinen Vier-Gang-Menü.

Christopher Risse erinnerte daran, wie wichtig die Nachwuchsförderung ist

Mit dem Richard-Beglinger-Preis zeichnet die Fachkommission Berufliche Orientierung des LCH innovative Projekte zur beruflichen Orientierung von öffentlichen und privaten Trägern aus. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Schweizer Franken dotiert, welches jeweils auf zwei Preisträger aufgeteilt wird.

Im Rahmen der Bildungsmesse Swisssidac am 22. November 2023 in der Bern Expo durften Reto Invernizzi (Vizepräsident GastroBern), Christopher Risse (Projektleiter) und Kevin Bracher (Vizepräsident Sektion Gastro Emmental-Oberaargau) die Auszeichnung feierlich entgegennehmen. Christopher Risse lobte in seiner Dankesrede den Vorstand der Sektion Gastro Oberland West, aus dessen Feder die Projektidee ursprünglich stammt und dankte allen Betrieben, die dieses Projekt mit bisher über 30 Anlässen im ganzen Kanton so engagiert unterstützt haben.

Außerdem erinnerte er an die Wichtigkeit der Nachwuchsförderung für die Gastronomie. Anstatt nur über den Fachkräftemangel zu jammern sei es wichtig, den zukünftigen Generationen die Vorzüge einer Berufsausbildung in der Gastronomie zu vermitteln. Die Verantwortung für die Nachwuchsgewinnung und damit für die Fachkräfte von morgen trage letztendlich jeder einzelne Gastronomiebetrieb.

(GastroBern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
Michael Pankow und seine erfolgreichen Nachwuchskräfte
Ausbildung
Ausbildung

Michael Pankows Nachwuchsförderung zahlt sich aus

Ausbilden statt aufgeben: Drei Jahre lang hat Michael Pankow seine Auszubildenden im Brechts Steakhaus und in der Ganymed Brasserie intensiv geschult. Diese Investition zahlt sich nun aus. 
Milram Cup 2025
Statements
Statements

10 Jahre Milram Cup: Was junge Kochtalente begeistert und motiviert

Während der Fachkräftemangel die Branche herausfordert, setzen Nachwuchstalente beim Milram Cup ein starkes Zeichen: Für den Kochberuf für Kreativität und für eine Zukunft mit Perspektive. Zum zehnjährigen Jubiläum des Wettbewerbs geben Teilnehmer und Ausbilder Einblicke in ihre Motivation, Erwartungen – und in die Chancen, wie man den Beruf wieder attraktiver machen kann.
Auszubildender Koch bekommt Hilfe von einem älteren Koch
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn

Individuelle Begleitung: Wie Unternehmen Nachwuchs stärken

Tausende junge Menschen starten dieser Tage ins Berufsleben. Viele Unternehmen gehen heute stärker als früher auf die Belange der Nachwuchskräfte ein. Wie auch die Betriebe davon profitieren.
35 Mentees mit neun Mentoren
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Meet the Best 2025 bot Austausch, Inspiration und Weitblick

Beim Mentorensymposium „Meet the Best“ trafen am 21. August 2025 im Empire Riverside Hotel Hamburg 35 Nachwuchstalente auf erfahrene Köpfe der Hospitality-Branche. Das Format bot intensives Mentoring, praxisnahe Einblicke und Inspiration auf Augenhöhe.
Studenten an der UE
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Win-win für Hotellerie und Nachwuchstalente – duales Studium an der UE

Flexibel, digital und eng an den Bedürfnissen von Hotelbetrieben orientiert: Das duale Studium Hotel Management an der University of Europe for Applied Sciences verknüpft akademisches Lernen mit echtem Hotelalltag. Davon profitieren nicht nur Nachwuchstalente, sondern auch die Betriebe.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Torsten Michel und Marco Müller
Bewertung
Bewertung

Hornstein-Ranking 2025 ehrt die besten Restaurants der DACH-Region

Am 14. Juli 2025 fand die feierliche Vorstellung des Hornstein-Rankings 2025 statt. Insgesamt 30 der besten Köche aus drei Ländern kamen, um die begehrte Auszeichnung der drei Kronenbewertungen entgegenzunehmen.
Portäts von Nathalie Guschke und Sergio Braun
Entwicklung
Entwicklung

Nachwuchs fördern, Zukunft gestalten

Führungskräfte aus den eigenen Reihen entwickeln – die Wisag Event Catering GmbH & Co. KG möchte auf starke Persönlichkeiten aus dem eigenen Team setzen. Zwei ihrer Mitarbeiter starteten im März ihre zwölfmonatige Weiterbildung in unternehmensinternen Entwicklungsprogrammen.