Umzug

Kentucky Fried Chicken verlässt Kentucky

Kentucky Fried Chicken
Die US-Restaurantkette Kentucky Fried Chicken (KFC) verlässt ihren Heimat-Bundesstaat Kentucky. (Foto: © dvoevnore/stock.adobe.com)
Im Namen von KFC steht das K für Kentucky – und dort hat die Fast-Food-Kette auch ihren Sitz. Das soll sich bald jedoch ändern. 
Donnerstag, 20.02.2025, 11:55 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Die Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken (KFC) zieht aus dem US-Bundesstaat Kentucky weg, nach dem sie benannt wurde. Wie der Eigentümer Yum Brands am Dienstag mitteilte, verlegt er das Hauptquartier von Louisville nach Plano im Bundesstaat Texas.

Als Grund für die Verlegung wurde angegeben, dass es sich um eine „strategische Entscheidung“ handle. Yum! Brands wolle nur noch zwei Marken-Hauptquartiere in den USA haben – eines in Texas und eines in Kalifornien.

Kein Homeoffice mehr für Mitarbeiter

„Rund 100“ in Louisville beschäftigte Mitarbeiter der US-Firmenzentrale sollen in das internationale Hauptquartier von KFC und Pizza Hut in Plano versetzt werden. Der Umzug solle in den kommenden sechs Monaten vollzogen werden.

Dabei sollen die US-Mitarbeiter keine Möglichkeit mehr zum Homeoffice erhalten. Sie sollen wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Dies gelte für 90 Beschäftigte.

Nicht der erste Umzug

Bereits in der Vergangenheit hatte KFC den Sitz mehrerer Tochterunternehmen nach Texas und Kalifornien verlegt. Dies zielte darauf ab, die internationalen Aktivitäten von KFC zu stärken und gleichzeitig die Kosten zu optimieren. Im vergangenen Jahr erzielte der Konzern einen Umsatz von 7,5 Milliarden Dollar und damit ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Restaurantkette hatte von Anfang an ihren Sitz in Kentucky, wo ihr Gründer Harland Sanders seit 1930 gebratenes Hühnchen zunächst an seiner Tankstelle verkaufte. Zu Yum Brands gehören unter anderem auch Pizza Hut und Taco Bell mit insgesamt mehr als 60.000 Restaurants.

Gibt es auch eine Namensänderung?

Ob KFC nun auch seinen Namen ändern wird? Das ist eher unwahrscheinlich. Denn eine Umbenennung in Texas Fried Chicken würde dem etablierten Markenimage schaden. Denn als globaler Fast-Food-Gigant mit 30.000 Restaurants in 150 Ländern ist der Name ein wesentlicher Bestandteil der Identität der Marke.

(dpa/IT Boltwise/yahoo! Nachrichten/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

KFC Restaurant.
Fast Food
Fast Food

Hähnchen Fans aufgepasst: KFC in Holdorf eröffnet

Chickenbucket, Krautsalat und Burger: Das gibt es jetzt auch in Holdorf. Denn dort hat am 27. Dezember 2022 ein neues KFC-Restaurant eröffnet. Aber wo befindet es sich?
Ein veganer Burger von KFC, Kentucky Fried Chicken
Verzicht auf tierische Produkte
Verzicht auf tierische Produkte

Kentucky Fried Chicken launcht veganen Burger

Stück für Stück stellen sich die großen (und kleinen) Systemgastronomien um und nehmen vegane Kreationen in ihr Angebot auf. Jetzt folgt anlässlich der Grünen Woche in Berlin auch KFC mit einem Testlauf.
Marc Uebelherr
Pop-up
Pop-up

Marc Uebelherr bringt Kultkneipe Rolandseck zurück

Es geht Schlag auf Schlag: Gerade erst kündigte Marc Uebelherr die Eröffnung der Social Tagesbar in München an. Nur einen Tag vorher bringt er nun ein weiteres Pop-up in Schwabing an den Start. 
Martin Kagerer
Eröffnung
Eröffnung

Martin Kagerer eröffnet Restaurant „Mokuli“ in Regensburg

Das Be orange! in Regensburg beherbergt auf 6.600 Quadratmetern Büros, Praxen, Kanzleien und Läden – und jetzt auch das Restaurant „Mokuli“. Das neue Gastro-Baby von Martin Kagerer feiert hier heute seine Eröffnung. 
Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Andreas Tuffentsammer
Weiterbildung
Weiterbildung

Restaurant Hero gestartet: Neue Lernplattform für die Gastronomie

Ex-Sternekoch und „Beets&Roots“-Co-Gründer Andreas Tuffentsammer hat eine neue digitale Weiterbildungs- und Lernplattform entwickelt. „Restaurant Hero“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründern wie Gastroprofis mit praxiserprobtem Fachwissen und direkt anwendbaren Werkzeugen zu unterstützen. 
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.