Twitter-Diskussion

Karl Lauterbach fordert mehr Trinkgeld

Anhand des Beispiels einer Bekannten macht die ARD-Moderatorin Anja Reschke via Twitter auf das magere Trinkgeld in der Gastronomie aufmerksam. Nun hat sich auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu geäußert.
Montag, 01.08.2022, 14:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Karl Lauterbach
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach findet wenig Trinkgeld in der Gastronomie „unverständlich“. (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

„Das Trinkgeld nimmt seit Jahren ab. Aber Gastrokräfte im Service und Küche sind darauf angewiesen“, schreibt Anja Reschke in ihrem Twitter-Beitrag. Am Beispiel einer Bekannten erläutert sie in ihrem Tweet, wie gering aktuell das Trinkgeld in der Gastronomie ausfällt.

Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich nun zu dieser Diskussion gemeldet: „Schon alleine wegen der dauernden Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus ist es unverständlich, dass nicht großzügiger Trinkgeld bezahlt wird. Ausgenommen sind natürlich Ärmere. In der Gastronomie arbeiten die Menschen hart und tragen oft ein erhebliches Risiko“, schrieb der Politiker am Sonntag hierzu.

Forderung nach angemessenen Gehältern

Das wiederum stößt auf Missfallen bei einigen anderen Twitter-Nutzern. So bezieht einer der Nutzer den Thread auf die bisher oft nur mangelhaften Gehälter, die in der Pflege bezahlt werden: „Schon alleine wegen der dauernden Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus ist es unverständlich, dass nicht großzügigere Gehälter bezahlt und bessere Arbeitsbedingungen geschaffen werden. In der Pflege arbeiten die Menschen hart und tragen oft ein erhebliches Risiko.“

Andere verweisen auf die schlechten Löhne in der Gastronomie: „Es sollte keine Abhängigkeit vom Trinkgeld geben! Die Gehälter in der Gastronomie müssen endlich angemessen sein!“, forderte einer der Nutzer. Ein weiterer schreibt: „Die Gehälter sollten so sein, dass ein Trinkgeld nur als nette Anerkennung für überdurchschnittlichen Service ein Thema ist aber nicht gebraucht wird. Das bedeutet zwar höhere Preise, doch dafür erspart man es den Kunden, an das Gehalt der Angestellten denken zu müssen.“

Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit

Dass Trinkgeld in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist, zeigte auch jüngst eine von Jägermeister beauftragte Studie (HOGAPAGE berichtete). Hier stimmten nur 54 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Trinkgeld geben eine Selbstverständlichkeit ist. Für jeden Zweiten trifft das also nicht zu.

Laut der Studie glauben 44 Prozent der Befragten, dass beim Trinkgeldgeben die Geste zählt und nicht die Summe. Sie unterschätzen damit die Bedeutung von Trinkgeld für die Beschäftigten, denn derselben Aussage stimmen von 106 befragten Barkeepern nur 32 Prozent zu.

Mehr dazu lesen Sie im HOGAPAGE-Beitrag „Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit“

(Twitter/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Teller mit Pommes
Diskussion
Diskussion

Wirbel um Twitter-Post zu Pommes frites im Ikea-Restaurant

Keine Pommes mehr im Ikea-Restaurant? Ein auf Twitter gepostetes Foto, das die Kunden darüber informiert, dass das Möbelhaus in Zukunft keine Pommes mehr in seinem Restaurant anbieten will, sorgt derzeit für großen Diskussionsstoff.
Bezahlen im Restaurant
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Diese Regeln gelten beim Trinkgeld

Trinkgeld ist für viele eine Geste der Wertschätzung. Allerdings sind viele Beschäftigte in der Gastronomie auch auf diesen zusätzlichen Bonus angewiesen. Doch dürfen die Beschäftigten den Obolus überhaupt behalten? Folgende Regeln gelten beim Thema Trinkgeld. 
Gastronomen mit kreativen Ideen
Innovationen
Innovationen

Fachkräftemangel und Energiekrise: Gastronomen mit kreativen Ideen

Nach der Corona-Pandemie und trotz der Energiekrise richten sich Brandenburgs Gastronomen wieder neu aus. Sie starten optimistisch in die neue Saison und setzen auf so manche Innovation.
Ein Mann in der Gehaltsverhandlung
Karriere-Tipp
Karriere-Tipp

Für die Gehaltsverhandlung: Leistungsmappe anlegen

Im Gehaltsgespräch punktet man nur mit guten Argumenten. Aber wie kann man sein Gegenüber am besten für sich gewinnen? Welche Werkzeuge sind am effektivsten?
Spaghetti im Kochtopf
Diskussion
Diskussion

Pasta energiesparend kochen: italienische Köche entsetzt

Lässt sich beim Nudelkochen Energie sparen? Der Wissenschaftler und Nobelpreisträger Giorgio Parisi hat eine Methode vorgestellt, um Pasta energieeffizienter zu kochen. Doch diese Idee traf bei einigen italienischen Köchen auf Unmut.
Deutschunterricht in Mumbai: Leonardo-Personalchefin Anke Maas (2. v. r.) und Sabine Koher, Team Talentmanagement bei Leonardo Hotels Central Europe (3. v. r.), zu Besuch in der Sprachschule für Nachwuchskräfte (Foto: © Leonardo Hotels)
Neue Abteilung
Neue Abteilung

Leonardo Hotels: „Talentmanagement“ als Antwort auf den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen aktuell konfrontiert sind.  Um diesem zu begegnen, gehen die Leonardo Hotels Central Europe im Werben um junge Talente nun in die Offensive.
Zimmermädchen
Personalmangel
Personalmangel

Erleichterte Arbeitskräfte-Einwanderung: Punktesystem steht

Fach- und Arbeitskräfte werden in Deutschland an vielen Stellen dringend gesucht. So auch in der Hotellerie und Gastronomie. Eine vereinfachte Zuwanderung von ausländischen Fachkräften nach Deutschland soll Erleichterung verschaffen. Hierfür gibt es jetzt ein neues Punktesystem. 
Michalis Papadopoulos
Interview
Interview

„Wir stellen nach Charakter ein, nicht nach Lebenslauf“

Gegen den Fachkräftemangel: Mehr Gehalt durch eine verlängerte Urlaubssaison und ein eigenes Hotel mit Pool als Personalunterkunft – wie der General Manager eines Urlaubshotels auf Rhodos, Michalis Papadopoulos, sein Team zusammenhält, neue Wege in der Personalführung geht und auch in die kommende Saison mit Optimismus blickt.
Ein Mann sitzt im Vorstellungsgespräch bei einer jungen Frau.
Recruiting
Recruiting

Mit Guerilla-Marketing zu den richtigen Mitarbeitern

Im Wettbewerb um die besten Köpfe haben es kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend schwerer. Dies gilt auch für Betriebe in der Gastronomie und Hotellerie. Aber wie kommt man zu Mitarbeitern, die zu einem passen?