Exklusiv-Interview

Johann Lafer über Geschmack, den Gastro-Nachwuchs und die Mehrwertsteuer

Johann Lafer und Sarah Kleinen
Johann Lafer unterhielt sich mit HOGAPAGE-Redakteurin Sarah Kleinen über die aktuellen Themen der Branche. (Foto: © HOGAPAGE/Sarah Kleinen)
Gartenparty der Extraklasse: Am 11. Mai 2023 lud Johann Lafer zu einem kulinarischen Erlebnis der Spitzenklasse in seinen Garten nach Guldental. Auch HOGAPAGE war mit dabei und nutzte die Gelegenheit, den Spitzenkoch über die aktuellen Themen der Branche zu befragen. 
Dienstag, 16.05.2023, 17:03 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Sie haben heute zu einer exklusiven Gartenparty eingeladen. Was hat Ihnen besonders gut gefallen?

Ich bin mit Leib und Seele Koch und verfolge eine gewisse Art meiner Philosophie des Kochens. Leider denkt man aber sehr selten oder nicht präzise genug daran, was man zum Essen trinken soll. Als die Anfrage an mich herangetragen wurde, dass ich mal darüber nachdenken soll, was bei einem gewissen Spektrum an Weinen von meiner Seite aus kulinarisch präsentiert werden kann, war das für mich schon eine Herausforderung. Denn ich musste mir einmal ganz bewusst überlegen und darüber nachdenken, was man als Grundprodukte einsetzen möchte und muss, um am Ende eine gewisse Harmonie mit den Weinen zu kreieren. Aber ich habe den Eindruck, dass es in den meisten Fällen ganz gut gelungen ist.

Sie sind Koch aus Leidenschaft, das merkt man gleich. Wie geben Sie diese Passion an den Nachwuchs weiter? 

Ich habe zum Beispiel letzte Woche in der Berufsschule in Bernkastel-Kues mit Auszubildenden einen Tag gekocht. Dabei habe ich ihnen von meinem Leben erzählt und ihnen Perspektiven aufgezeigt, damit diese Menschen einfach mal das Gefühl entwickeln können, dass nicht alles so schlimm ist, wie es dargestellt wird. Ich habe das Gefühl, dass diese Menschen oft auch nicht richtig aufgeklärt oder informiert werden, welche Chancen man tatsächlich hat. Und durch den Personalmangel werden auch oft Mitarbeiter über Gebühr belastet und überfordert, sodass sie dann irgendwann keine Lust mehr haben, den Beruf weiterzumachen und hinschmeißen. Da bin ich vehement dagegen. Und wenn wir als Vorbilder in der Branche uns nicht bemühen würden oder nicht dafür einsetzen und alles dafür tun würden, dass Menschen nicht nur studieren, sondern auch einen Handwerksberuf lernen, dann würde ich ein sehr schlechtes Gewissen haben.

Wo sehen Sie denn vielleicht eine Lösung, um wieder mehr Nachwuchstalente für die Gastro-Branche zu begeistern?

Es stimmt mich sehr traurig, dass wir öffentlichen Köche aus dem Fernsehen und darüber hinaus, es nicht geschafft haben, die Leute zu begeistern; so wie das zum Beispiel beim Fußball oder anderen Sportarten der Fall ist. Es ist uns nicht gelungen, eine solche Euphorie auch für die Küche auszulösen. Ich weiß nicht, warum. Offensichtlich habe ich in der Vergangenheit viele Fehler gemacht, die sich heute rächen. Und ich muss auch sagen, wir brauchen ganz viele Vorbilder. Ich glaube, der Fußball macht es uns vor: Die Stars motivieren hier junge Menschen, ebenfalls Stars werden zu wollen. Und wenn uns das in der Gastronomie ähnlich gelingen würde, dann würde ich sagen, haben wir sicherlich einen Schritt nach vorn geschafft. Aber zurzeit ist auch die ganze Arbeit an der Spitze meines Erachtens nicht richtig. Da muss viel mehr Image-Arbeit betrieben werden, eine emotionale Euphorie auszulösen. Und das geht nur mit sehr viel Nachdruck und mit sehr viel Detailarbeit.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Verena Herzog
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Verena Herzog über Lafers Gartenparty, die perfekte Weinbegleitung und ihre Liebe zum Wein

Verena Herzog ist Sommelière aus Leidenschaft. Ihr Wissen über Weine teilte sie auch mit den Gästen auf der Gartenparty von Johann Lafer am 11. Mai 2023. HOGAPAGE war mit dabei und sprach mit ihr über das Event, ihren Beruf und darüber, was eine gute Wein- und Sektbegleitung ausmacht. 
Gäste bestellen via Tablet am Tisch mit dem Kellner
Umfrage
Umfrage

Stimmen aus der Branche: Wie geht das Gastgewerbe mit dem Personalmangel um?

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen das Gastgewerbe aktuell konfrontiert ist. Doch wie kann dem Personalmangel begegnet werden? Fünf Unternehmen teilen ihre Expertise mit der Branche.
Kellnerin serviert den Gästen
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Wie das Gastgewerbe mit dem Personalmangel umgeht

Hilfe bei der Wohnungssuche, flexible Arbeitszeiten, Einsatz von Robotern – das Gastgewerbe unternimmt viel, um der Personalknappheit zu begegnen. Dabei ist die Situation von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. 
Gast in einem Restaurant schaut verärgert auf sein Handy.
Studie
Studie

Wie sich der Fachkräftemangel auf Online-Bewertungen auswirkt

Kritischere Restaurantgäste: Nicht immer zeigen Gäste Verständnis für den Fachkräftemangel. Es folgt daher eine negativere Restaurantbewertung. Diesen Umstand verdeutlicht eine Auswertung von knapp einer halben Million Restaurantbewertungen.
Kellner im Restaurant
Statistik
Statistik

Gastgewerbe verzeichnet Rückgang an offenen Stellen

Im Gastgewerbe ist die Zahl der zu besetzenden Stellen zurückgegangen. Um jedoch noch mehr Personal gewinnen zu können, ist laut dem Dehoga Hessen eine Gesetzesänderung nötig. 
Johann Lafer
Vier-Gänge-Menü mit Weinverkostung
Vier-Gänge-Menü mit Weinverkostung

Genussvolle Gartenparty bei Johann Lafer

Ein Nachmittag voller Genuss und Inspirationen: Fast 40 Gäste kamen am 11. Mai 2023 auf Einladung von Johann Lafer nach Guldental, um gemeinsam mit dem Spitzenkoch einen kulinarischen Nachmittag mit einem Vier-Gänge-Menü und ausgesuchten Weinen in seinem Garten zu verbringen. Gemeinsam wurde gekocht, gegessen und genossen. 
3.300 Gastwirte demonstrieren beim Frühlingsfest in Stuttgart für ein dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer.
Demonstration
Demonstration

3.300 Wirte demonstrieren für dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer

Seit langem pocht die Gastronomiebranche auf das Beibehalten der gesenkten Mehrwertsteuer. Die Pläne der Koalition sind jedoch immer noch ungewiss. Dafür werden die Stimmen aus der Branche immer lauter. 
Angela Inselkammer
Forderung
Forderung

Angela Inselkammer spricht sich gegen höhere Mehrwertsteuer aus

Bis Ende des Jahres gilt in der Gastronomie noch ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Dieser soll dauerhaft bleiben – fordert zumindest die SPD. Auch Dehoga-Verbandspräsidentin Angela Inselkammer erhebt nun ihre Stimme. 
Lena Werner
Forderung
Forderung

SPD fordert dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer

Der Verzehr von Speisen in Restaurants soll dauerhaft mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent besteuert werden. Das fordert die Arbeitsgruppe Tourismus der SPD-Bundestagsfraktion und spricht deutliche Worte.