Zeichen setzen!

Jeunes Restaurateurs starten Petition für reduzierte Mehrwertsteuer

Oliver Röder.
JRE Präsident Oliver Röder setzt sich für eine dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ein. (Foto: © JRE- Deutschland)
Die drohende Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen in der Gastronomie beschäftigt die Hospitality-Branche. Die Jeunes Restaurateurs Deutschland wollen ein Zeichen setzen und haben eine Petition gestartet, um dieses Vorhaben zu stoppen. 
Donnerstag, 17.08.2023, 12:30 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Die Mehrwertsteuererhöhung wird in der Hospitality-Branche mit viel Sorge und äußerst kritisch gesehen. So haben sich bereits mehrere Verbände – darunter auch der Dehoga – dagegen ausgesprochen.

Auch in der Politik regt sich gegen dieses Vorhaben Widerstand. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat sich ebenfalls dafür ausgesprochen, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie fortzuführen. 

Gemeinsam für den Erhalt der Gastronomie: Stoppt die Mehrwertsteuererhöhung! (Foto: © JRE Deutschland)
Gemeinsam für den Erhalt der Gastronomie: Stoppt die Mehrwertsteuererhöhung! (Foto: © JRE Deutschland)

JRE Petition für reduzierte Mehrwertsteuer

Um ihrem Anliegen mehr Nachdruck zu verleihen und die Politik zum Einlenken zu bewegen, haben die Jeunes Restaurateurs Deutschland um Präsident Oliver Röder nun eine Petition ins Leben gerufen. 

Bislang haben 13.000 Personen diese unterzeichnet. Erreicht werden, soll ein Quorum von 50.000 Unterschriften

„Nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir dafür sorgen, dass Restaurantbesuche bezahlbar bleiben und die gastronomische Vielfalt erhalten bleibt. Deshalb zählt jede Unterschrift unter unserer Petition“, findet Oliver Röder, Präsident der JRE-Deutschland.

Betroffenheit über die Anhebung der Mehrwertsteuer ist groß

Wie groß die Betroffenheit über die Anhebung der Mehrwertsteuer ist, zeigen auch die fast 4.000 Kommentare unter der Petition „Für den Erhalt der gastronomischen Vielfalt“ auf der Plattform OpenPetition.

In der Kommentarspalte herrscht große Sorge darüber, dass Restaurantbesuche für viele Menschen unerschwinglich werden könnten. Andere Unterzeichner schreiben daher auch von „einer existentiellen Bedrohung der Gastronomie“.

Völlig zurecht, wie aktuelle Recherchen des Handelsblatts zeigen. So seien aktuell über 14.000 gastronomische Betriebe akut insolvenzgefährdet – und das bereits ohne Mehrwertsteuererhöhung.

(JRE Deutschland/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Plenarsaal
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bayern scheitert mit Antrag

Bayern hatte großes für die Gastronomiebranche vor. Mit einem Entschließungsantrag wollte das Bundesland das Auslaufen der 7-Prozent-Mehrwertsteuer verhindern. Wie hat der Bundesrat über den Antrag entschieden?
Markus Söder
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Markus Söder: „Die Mehrwertsteuererhöhung ist ein völlig falsches und fatales Signal“

Die Ampel-Koalition will die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab Januar 2024 wieder von 7 auf 19 Prozent erhöhen. An diesem Vorhaben äußert der bayerischer Ministerpräsident Markus Söder scharfe Kritik.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Prognose
Prognose

Mehrwertsteuererhöhung verschärft die Lage in der Gastronomie

Ab Anfang 2024 soll in der Gastronomie wieder der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gelten. Für die Betriebe macht dies die Lage nicht einfacher. Was könnte die Mehrwertsteuererhöhung für die Gastronomie bedeuten?
Haushaltsausschuss
Aufschub
Aufschub

Hoffnung für die 7-Prozent-Mehrwertsteuer? Ampel-Koalition verschiebt Beschluss des Haushalts 2024

Das Haushaltsurteil hat die Ampel-Koalition kalt erwischt. Noch immer sind nicht alle Folgen abzusehen. Die Koalition zieht die Konsequenz: Der Etat für das kommende Jahr liegt erstmal auf Eis. Ist dies ein Hoffnungsschimmer für die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie?
Manuela Schwesig
Widerstand
Widerstand

Manuela Schwesig will gegen Mehrwertsteuererhöhung kämpfen

Nicht nur in der Gastronomiebranche regt sich Widerstand gegen die geplante Mehrwertsteuererhöhung. Auch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zeigt Flagge. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat nun angekündigt, gegen die Rückkehr zur 19-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie vorzugehen.   
Markus Suchert
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Markus Suchert: „Ich hoffe, dass die Politiker erkennen, dass sie die Weichen falsch gestellt haben“

Es scheint entschieden: Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie soll wieder auf 19 Prozent angehoben werden. Bei BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert trifft diese Entscheidung auf Unverständnis. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er darüber, welche Chancen er jetzt noch für die 7-Prozent-Mehrwertsteuer sieht und was die Branche jetzt tun kann.