Kampagne

Jägermeister gibt 100.000 Euro Trinkgeld

Eine von Jägermeister beauftragte Studie zum Thema Trinkgeld hat gezeigt, dass das Trinkgeldgeben in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist. Ab September setzt die Marke daher ihre Kampagne „Trinkgeld gehört dazu“ fort und macht mit einer großangelegten Plakat-Kampagne auf die deutsche Trinkgeld-Kultur aufmerksam. Dabei können sich zehn Gastro-Teams auf ein besonders hohes Trinkgeld freuen.
Montag, 05.09.2022, 11:52 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Bezahlen im Restaurant
Laut einer von Jägermeister beauftragten Studie zum Thema Trinkgeld variiert die Bedeutung von Trinkgeld zwischen Gebenden und Empfangenden stark. (Foto: © cherryandbees/stock.adobe.com)

Der Fachkräftemangel in der Gastronomie-Branche ist allgegenwärtig. Mit unzähligen Aushängen suchen die Gewerbetreibenden in ganz Deutschland händeringend nach Personal. Seit der Wiedereröffnung nach der pandemiebedingten Schließung wird schmerzhaft deutlich, dass Serviceleute, Putz- und Thekenkräfte nicht in der gleichen Anzahl wieder zurück in die Branche gefunden haben. Es fehlt an Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Berufsgruppen, die im Nachtleben tätig sind.

Die Bedeutung von Trinkgeld

Wenn von Wertschätzung in der Gastronomie gesprochen wird, liegt das Trinkgeldgeben sehr nah. Um herauszufinden, wie es um die Trinkgeldkultur der Deutschen bestellt ist, hat Jägermeister eine eigene Studie durchgeführt.

Die Ergebnisse sind klar: Es gibt, insbesondere in Clubs, deutlichen Nachholbedarf (im Gegensatz zu Bars und Restaurants), da dort unverhältnismäßig wenig Trinkgeld gegeben wird. Grund genug für Jägermeister mit einer großen Haltungskampagne für ein Umdenken zu sorgen. Das Engagement „Trinkgeld gehört dazu“ soll diejenigen in den Mittelpunkt rücken, die das Nachtleben in den Clubs erst ermöglichen, und vormachen, was Trinkgeldgeben bedeutet.

Plakat-Kampagne für mehr Aufmerksamkeit

In achtzehn Städten sorgt eine großangelegte Plakat-Kampagne mit den Fakten aus der Studie für Aufsehen. Ein besonderes Highlight wird hierbei ein gigantisches Mural von Digital-Künstler Lukas Gecevicius in Berlin sein. Das Motiv setzt diejenigen in den Fokus, die das von allen so geliebte Nachtleben überhaupt erst möglich machen.

„Mit unserer Plakat-Kampagne wollen wir nach der Studie erneut dazu beitragen, die Bedeutung von Trinkgeld mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Hierbei ist es uns wichtig, unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen, ohne zu belehren, denn am Ende soll Trinkgeld vor allem Freude machen und Wertschätzung ausdrücken“ , sagt Kathleen Schied, Vice President Marketing Jägermeister.

100.000 Euro Trinkgeld in zehn Locations

Doch damit nicht genug: Unter dem Motto „Make them smile“ ist die Marke im September und Oktober deutschlandweit zu neun ausgelosten Locations unterwegs. Mit einem einfachen „Das stimmt so“ und 10.000 Euro Trinkgeld auf der Theke wird nach einer eiskalten Runde Jägermeister-Shots der Abend für das jeweilige Gastro-Team unvergesslich.

Eine zehnte Location kann ab Mitte Oktober von der Jägermeister-Community über Instagram und Facebook nominiert werden. Unter allen Nominierten wird anschließend ein Gastro-Team gezogen, das ebenfalls erfahren wird, wie sich 10.000 Euro Trinkgeld anfühlen, und zwar ganz unabhängig von der Rechnungshöhe des Belegs.

Über die „Trinkgeld gehört dazu“-Studie

Zur Feststellung des Status quo aus Sicht der Menschen in Deutschland hat Jägermeister in Zusammenarbeit mit Kantar eine Studie zum Thema Trinkgeld durchgeführt. Hierzu wurden im März 2022 1.196 Erwachsene (n=1.196, 18-49 Jahre) befragt. Zusätzlich wurden einzelne Berufsgruppen aus dem Nachtleben befragt: 106 Servicekräfte, 116 Gastgewerbe-Betreibende und 68 Taxifahrer. Im Fokus standen zentrale Fragen zum veränderten Ausgehverhalten, vor und nach Corona, sowie die Frage nach der allgemeinen Einstellung zu Trinkgeld.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie

Die Bedeutung von Trinkgeld zwischen Gebenden und Empfangenden variiert stark. 44 Prozent der Befragten glauben, dass beim Trinkgeldgeben allein die Geste und nicht die Summe zählt. Von dem befragten Barpersonal stimmten hier nur 32 Prozent zu. Drei Viertel von ihnen gaben darüber hinaus an, dass das Trinkgeld für ihre wirtschaftliche Situation wichtig ist.

Die Studie zeigt außerdem extreme Schwankungen des Trinkgeldverhaltens in unterschiedlichen Arten der Gastronomie auf: Während mehr als 90 Prozent der Befragten angaben, in Restaurants Trinkgeld zu geben, waren es in Clubs unter 30 Prozent.

Die gesamte Trinkgeld-Studie und weitere Informationen rund um das Thema Trinkgeld sind ab dem 16. September online zu finden.

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Kellner begutachtet sein Trinkgeld
Studie
Studie

Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit

Trinkgeld ist für viele eine Geste der Wertschätzung, aber auch ein wichtiger Beweggrund für die Beschäftigung in der Gastronomie. Doch wie sehen die allgemeinen Einstellungen zu Trinkgeld in Deutschland aus? Eine von Jägermeister beauftragte Studie zum Thema liefert teils überraschende Erkenntnisse.
Kellner bezahlen
Neue Studie
Neue Studie

Auswirkung eines Geschenks auf das Trinkgeld

In einer experimentellen Studie haben Mitarbeiter der Hochschule Fresenius in Hamburg, erstmals den Effekt von Gratisgetränken in der Gastronomie auf die Höhe des Trinkgelds für das Servicepersonal untersucht. Dazu wurden zwei Experimente mit insgesamt 640 Tischgesellschaften in einem griechischen und einem deutschen Restaurant durchgeführt. 
Allein reisende Frau
Studie
Studie

Wo allein reisende Frauen am liebsten Urlaub machen

Allein in der Ferne: In welchen Ländern fühlen sich allein reisende Frauen besonders wohl und in welchen nicht? Aufschluss darüber gibt eine repräsentative Studie von HolidayCheck in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov. Die Ergebnisse sind eindeutig.
Eine Frau hat Kopfhörer auf und isst einen Salat.
Forschung
Forschung

Manipuliert Musik den Geschmackssinn?

Hip-Hop & Rap, Klassik, Rock, Pop: Nicht jeder hat denselben Musikgeschmack. Aber hat die Musik eigentlich einen Einfluss darauf, ob etwas anders schmeckt? Eine Studie geht der Sache auf den Grund.
Zwei Frauen mit Stadtplan
Studie
Studie

Deutsche verzichten nicht auf Urlaub

Urlaub ist teuer, erst recht in Zeiten von Inflation und hohen Energiepreisen. Auf Ferien verzichten wollen die Deutschen einer Studie zufolge aber nicht. Sie sind jedoch zu Abstrichen und Kompromissen bereit.
Freundinnen, die im Hotelzimmer angekommen sind
Studie
Studie

Wie verreist Deutschland 2023?

Trotz Krisen und Inflation ist die Reiselust der Deutschen ungebrochen. Aber wie planen die Deutschen in einer Phase des Umbruchs – nach der Corona-Pandemie ihren Urlaub? Aufschluss darüber gibt eine Studie von Marriott Bonvoy.
Die Falkensteiner Hotelgruppe startet ein Pilotprojekt, um Angestellten mehr Trinkgeld zukommen zu lassen.
Trinkgeld-Pauschale
Trinkgeld-Pauschale

Falkensteiner Hotelgruppe startet Pilot-Projekt

In der Hotellerie wird immer seltener mit Bargeld bezahlt. Das wirkt sich negativ auf das Trinkgeld für die Mitarbeiter aus. Deshalb reagiert die Falkensteiner Hotelgruppe jetzt.
Dame an der Rezeption übergibt dem Gast die Schlüsselkarte für ein Zimmer
Umfrage
Umfrage

Europäische Hoteliers sind vorsichtig optimistisch

Trotz anhaltender Herausforderungen wie steigende Energiepreise, Inflation und Fachkräftemangel blicken europäische Hoteliers vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von Statista, in Zusammenarbeit mit Booking.com.
Was trinken die Deutschen besonders gerne?
Studie
Studie

Was trinken die Deutschen am liebsten?

Viele Sonnenstunden und milde Temperaturen bis in den Herbst – So gestaltete sich das Jahr in Deutschland. Auf den Terrassen der Restaurants, Cafés und Bars wurden Cocktails geschlürft, Biere gezischt, Wasser getrunken und Heißgetränke genossen. Aber welche Getränke waren dieses Jahr besonders beliebt?