Initiative Gastronomie Frankfurt

IGF rechnet mit Preissteigerung bei Speisen und Getränken

Die Pandemie und der Ukraine-Krieg zeigen Auswirkungen in der Gastronomie. Die Initiative Gastronomie Frankfurt e. V., kurz IGF, gibt einen Ausblick auf die kommende Saison und rechnet dabei mit steigenden Preisen.  
Donnerstag, 28.04.2022, 13:05 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Der Vorstand der IGF: Goran Petreski, Matthias Martinsohn, James Ardinast und Madjid Djamegari
Pandemie und Ukraine-Krieg zeigen Auswirkungen in der Gastronomie: Der Vorstand der IGF, (v. l. n. r.) Goran Petreski, Matthias Martinsohn, James Ardinast und Madjid Djamegari, geht von einem rasanten Preisanstieg in Frankfurter Restaurants und Clubs aus. (Foto: © IGF)

Höhere Gehaltszahlungen, steigende Energie- und Lebensmittelpreise, anspruchsvollere Gäste: Die Initiative Gastronomie Frankfurt e. V. (IGF), der mehr als 100 Betriebe in Frankfurt und Offenbach angehören, geht mit Blick auf die bevorstehende Frühjahrs- und Sommersaison von einem Preisanstieg in Restaurants, Bars und Clubs aus. „Die Wirtschaftlichkeit gastronomischer Betriebe gerät unter den aktuellen Bedingungen immer stärker unter Druck. Damit sie weiterhin am Markt bestehen können, werden viele Gastronomen um eine Preissteigerung bei Speisen und Getränken nicht umhinkommen“, erklärt IGF-Vorstand Madjid Djamegari.

Bedingt durch die Pandemie hat in den vergangenen zwei Jahren Personal der Gastronomie den Rücken gekehrt und in anderen Branchen Jobs gefunden. „Um das noch vorhandene Personal zu halten und auch neues zu gewinnen, zahlen jetzt viele Betriebe mehr Lohn. Der erhöhte Mindestlohn ab Herbst dieses Jahres trägt ebenfalls dazu bei, die Personalkosten steigen zu lassen“, sagt Madjid Djamegari. Zudem hat sich das Verhältnis von Einnahmen und fixen Ausgaben durch Lockdowns und verkürzte Öffnungszeiten verschlechtert; viele Gastronomen müssen jetzt Verluste wieder ausgleichen, um überleben zu können.

Mit dem Krieg in der Ukraine steigen die Energiekosten – ein Posten, den die Betriebe zumindest in Teilen an ihre Gäste weitergeben müssen. Auch die Preise für den Transport und für zahlreiche Produkte sind gestiegen. „Hinzu kommt, dass Gäste anspruchsvoller werden. Viele Betriebe arbeiteten schon vor der Pandemie auf einem hohen Standard, indem sie nachhaltige Produkte in Bio-Qualität einsetzen und auf einen guten, professionellen Service achten. Allerdings wird dies von den Gästen zunehmend vorausgesetzt, was sich auf unsere Kosten niederschlägt“, ergänzt James Ardinast, ebenfalls Vorstand der IGF.

Niedrige Mehrwertsteuer und unbürokratische Einstellungsverfahren können helfen

Gleichzeitig hofft die IGF auf zwei entscheidende Entwicklungen, die den Preisanstieg dämpfen können. Zum einen wünscht sie sich eine Beibehaltung des verminderten Mehrwertsteuersatzes von sieben Prozent bei Speisen; dieser ist aktuell bis Ende 2022 befristet. „Es wäre wichtig, wenn die Politik hier ein Zeichen der Solidarität mit der Gastronomie sendet und die niedrigere Mehrwertsteuer über das Jahresende hinweg fortführt“, sagt Matthias Martinsohn, IGF-Vorstandsmitglied.

Zum anderen hofft die IGF auf eine allgemeine Vereinfachung beim Einstellen von Fachpersonal aus dem Ausland. „Dass ein unbürokratisches Verfahren möglich ist, zeigt die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen in die deutsche Arbeitswelt. Es ist toll zu erleben, wie einfach das funktionieren kann – toll für beide Seiten. Es wäre hervorragend, wenn Deutschland dieses System beibehalten und auf potenzielle Mitarbeitende aus anderen Nicht-EU-Ländern ausweiten könnte“, ergänzt Matthias Martinsohn.

Gästetreue immens

Abgesehen von den aktuellen Herausforderungen sind alle IGF-Mitglieder überwältigt davon, wie treu die Gäste ihren Betrieben bleiben. „Ich hoffe sehr, dass die Gäste unsere Lage verstehen und uns auch weiterhin gewogen bleiben. Wir werden jedenfalls alles tun, um sie wie gewohnt zufriedenzustellen beziehungsweise ihre Erwartungen zu übertreffen“, betont Goran Petreski, Vorstandsmitglied der IGF.

(Kommunikation Initiative Gastronomie Frankfurt e. V./SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eric Sarfo Afrifa, Julius Nowraty, Esin Karagöz, Jan Vrancken, Benedetto Russo
Wettbewerb
Wettbewerb

Gastro Trend Awards: Finalisten stehen fest

Sie haben es ins Finale geschafft: Fünf junge Frauen und Männer werden ihr Talent am 31. Oktober im Gesellschaftshaus im Frankfurter Palmengarten unter Beweis stellen und 250 geladenen Gästen einen von ihnen kreierten Gang eines Fünf-Gänge-Menüs servieren.
In der Gastronomie und der Hotellerie soll von Freitag an 3G gelten. (Foto: © Seventyfour/stock.adobe.com)
Studie
Studie

So reagieren Gastronomen auf die Preiserhöhungen

Die hohen Energie- und stark steigenden Kosten für Lebensmittel treffen die Gastronomie hart. Als Anbieter eines Reservierungs- und Managementsystems für Gastro-Betreiber hat Resmio bundesweit Gastronomen befragt, wie diese mit dem wachsenden Kostendruck umgehen.
Arbeitsministerin Ulrike Scharf ernennt Ausbildungsbotschafter
Dehoga Bayern
Dehoga Bayern

12. Bayerischer Ausbildungsbotschaftertag der Hotellerie und Gastronomie

Ausbildungsbotschafter ernannt: Die Ausbildungsbotschafter sind Hoteliers und Gastronomen, in deren Betrieben hervorragende Ausbildung einen hohen Stellenwert hat.
Andreas Caminada mit Raphael Krucker
Neues Igniv
Neues Igniv

Andreas Caminada eröffnet Sharing-Restaurant in Andermatt

Im Herbst/Winter 2024 bekommt die Igniv-Familie Zuwachs: In Andermatt eröffnet das "Igniv by Andreas Caminada". Das Sharing-Restaurant entsteht als Teil eines neuen Luxusapartmenthauses im Dorfteil Andermatt Reuss.
Pärchen, das im Außenbereich eines Restaurants speist
Sondernutzungserlaubnis
Sondernutzungserlaubnis

Einige Städte verlängern Sonderrecht für Außengastronomie

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust, im Lieblingscafé oder der Stammkneipe die Tische unter freiem Himmel zu reservieren. In den Pandemie-Jahren konnten Gastronomen ihre Außenbereiche vergrößern. Einige Städte im Südwesten behalten das nun bei.
Mehrwegpflicht
Take-Away
Take-Away

Mehrwegpflicht: Kritik an uneinheitlichen Lösungen

Die Gastronomie soll Müll vermeiden. Für den Verkauf von Speisen und Getränken außer Haus müssen Restaurants und Cafés deshalb Mehrweggefäße anbieten. Doch wie gelingt die Umsetzung? Und wie wird das Mehrweg-Angebot von den Gästen angenommen?
Hier treffen zwei Welten aufeinander: Israel meets Mexiko
Eröffnung
Eröffnung

Amano Group: Das Restaurant Amigo Cohen empfängt erste Gäste

Bunte Feier mit Freunden und Partnern: Am 16. März 2023 eröffnete die Amano Group im Hotel Romy by Amano ihr neues Restaurant am Berliner Hauptbahnhof. Das "Amigo Cohen" vereint zwei Welten. 
Im Deluxe-Hotel "The Chedi Andermatt" kommen Gäste voll auf ihre Kosten.
Manpower
Manpower

The Chedi Andermatt: Zwei neue Executive Chefs am Herd

Mit vereinten Kräften hinterm Herd: Das Chedi Andermatt begrüßt die Zwillinge Dominik Sato und Fabio Toffolon im Team. Gemeinsam stellen sie sich der neuen Herausforderung. 
Stuub bekommt Auszeichnung
Auszeichnung
Auszeichnung

Zum "Kuckuck": Stuub für Schwarzwald Genuss-Award nominiert

"Kuckuck, Kuckuck, ruft's aus dem Wald!", so tönt das bekannte Kinderlied. Doch auch im Schwarzwald eilt dem Kuckuck sein Ruf voraus. Jetzt wurde ein Freiburger Start-up für den Schwarzwald-Genuss-Award nominiert.