Neuwied

Hambacher Schloss Betriebs-GmbH meldet Insolvenz

Hambacher Schloss
Die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH hat Insolvenz angemeldet. Das Hambacher Schloss selbst ist aber nicht betroffen. (Foto: picture alliance / ZB/euroluftbild.de | euroluftbild.de/Martin Bildstein)
Die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH, die das Catering und das Restaurant betreibt sowie die Veranstaltungen organisiert, hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das Hambacher Schloss selbst, das der Stiftung Hambacher Schloss gehört und nahe Neustadt an der Weinstraße liegt, ist nicht insolvent.
Freitag, 22.07.2022, 14:41 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der ebenfalls insolventen Schloss Engers Betriebs-GmbH in Neuwied. In Folge der Insolvenz des Mutterunternehmens musste die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH am 20.07.22 beim Amtsgericht Neuwied ebenso einen Insolvenzantrag stellen.

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter hat das Amtsgericht Neuwied am 21.07.2022 Rechtsanwalt Jens Lieser von Lieser Rechtsanwälte aus Koblenz bestellt, der ebenso das Insolvenzverfahren der Schloss Engers Betriebs-GmbH betreut.

Betrieb läuft uneingeschränkt weiter

Derzeit verschafft sich Rechtsanwalt Lieser und sein Team ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage vor Ort. Die Insolvenz hat zunächst keine unmittelbaren Folgen für die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH, da der Geschäftsbetrieb uneingeschränkt fortgeführt wird.Das Schloss mit seinen Veranstaltungs- und Tagungsräumen sowie das Restaurant bleiben für Gäste und Besucher wie gewohnt geöffnet.

„Jeder, der das Hambacher Schloss einmal besucht hat weiß, welche enorme Bedeutung es für die Geburt der Demokratie in Deutschland hat. Und selbstverständlich ist die Betriebsgesellschaft für die Besucher und Gäste wichtig, die über das gesamte Jahr dorthin kommen. Ich werde jetzt alle Optionen prüfen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um eine Sanierung der Hambacher Schloss Betriebs-GmbH zu ermöglichen“, sagt der vorläufige Insolvenzverwalter Jens Lieser.

„Bis Ende September 2022 sollen alle sonstigen Veranstaltungen und Kulturevents stattfinden“, sagt Jens Lieser weiter.

Insolvenzgeld über drei Monate

Die Löhne und Gehälter der 21 Mitarbeiter sind durch das Insolvenzgeld über drei Monate von Juli bis Ende September 2022 gesichert. Entsprechende Schritte hat der vorläufige Insolvenzverwalter bereits bei der Bundesagentur für Arbeit eingeleitet.

Rechtsanwalt Jens Lieser wird in den kommenden Wochen Gespräche mit allen Beteiligten wie Gläubigern, Banken und potentiellen Interessenten führen.

Corona-Pandemie bereitete Probleme

Wie alle Tagungs- und Eventveranstalter sowie die Gastronomietriebe hat die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH seit der Corona-Pandemie schwere Jahre hinter sich. Die Corona-Pandemie hat der Hambacher Schloss Betriebs-GmbH über die vergangenen Jahre Probleme bereitet, da zahlreiche Veranstaltungen und Tagungen coronabedingt ausfallen mussten.

Zudem leidet das Unternehmen unter dem Fachkräftemangel in der Event- und Gastronomiebranche. Sehr viele Fachkräfte haben sich während der Corona-Pandemie beruflich umorientiert. Sie fehlen nun der Branche und können nur schwer neu besetzt werden. Als dann auch noch die Muttergesellschaft in Neuwied im Juli 2022 einen Insolvenzantrag stellen musste, war die Folgeinsolvenz in Hambacher Schloss vorprogrammiert.

(Lieser Rechtsanwälte/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hambacher Schloss
Insolvenz
Insolvenz

Event- und Gastronomiebetrieb im Hambacher Schloss gesichert

Nachdem die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH im Juli Insolvenz angemeldet hatte, war unklar, wie es mit dem Gastronomie- und Eventbetrieb weitergeht. Nun konnte jedoch eine Fortführungslösung gefunden werden.
Sausalitos
Insolvenz
Insolvenz

Sausalitos-Insolvenz: Investorensuche läuft hoffnungsvoll an

Die landesweit bekannte Restaurantkette ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Für mehrere Gesellschaften wurden Insolvenzanträge gestellt. Nun läuft die Suche nach einem Investor – und die macht Hoffnung. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Lindner Hotels
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren

Lindner Hotels: Sanierungsprozess auf gutem Kurs

Im Dezember 2024 hatte die Hotelgruppe Insolvenz angemeldet. Die Sanierung verläuft bisher planmäßig, wie das Unternehmen nun bekannt gibt. Im zweiten Quartal 2025 soll bereits ein Insolvenzplan vorgelegt werden. 
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
Sausalitos
Investor gesucht
Investor gesucht

Sausalitos meldet Insolvenz an

Die Restaurantkette befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Für mehrere Gesellschaften hat sie Insolvenzanträge gestellt. Was sind die Gründe für die Pleite?
Florian Zistler
Insolvenz
Insolvenz

Vorläufiges Insolvenzverfahren der Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH eingeleitet

Die Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH, Betreiberin des Vier-Sterne-Hotels Maxx in Aalen, hat beim Amtsgericht Aalen Insolvenz beantragt. Ein Rechtsanwalt wurde nun beauftragt, als Sachverständiger die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu prüfen.
Portrait Generalbevollmächtigter Dr. Frank Kebekus
Einbruch
Einbruch

Lindner meldet Insolvenz an

Traurige Nachrichten kurz vor Weihnachten: Die renommierte Hotelkette hat bekannt gegeben, dass sie derzeit zahlungsunfähig ist. Das Unternehmen wird jedoch seinen regulären Betrieb aufrechterhalten, während es im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens Restrukturierungsmaßnahmen ergreift.
Palux-Firmengebäude
Zuversicht
Zuversicht

Palux: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stattgegeben

Teile der Gustatus Holding, darunter die Palux AG, haben einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgerichts Crailsheim hat diesem stattgegeben. Vorstand und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Palux AG sind nun zuversichtlich, was den Erhalt des Unternehmens betrifft.