Pantry-Konzept

Gourmetrestaurant „Glasswing“ setzt mit hauseigener Pantry auf Eingemachtes

Die neue Pantry im Luxushotel „The Amauris Vienna“
Die neue Pantry im Luxushotel „The Amauris Vienna“ wird zum Einmachen, Trocknen und Fermentieren genutzt. (Foto: © The Amauris Vienna)
Der ehemalige Weinkeller des Luxushotels „The Amauris Vienna“ hat sich in eine Schatzkammer für hochwertige Einmachwaren verwandelt. Die sogenannte Pantry ermöglicht es Executive Chef Alexandru Simon, sein kreatives Potential voll auszuschöpfen und außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse zu bieten.
Montag, 22.07.2024, 12:46 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der verborgene Schatz des Restaurants „Glasswing“ im Luxushotel „The Amauris Vienna“ liegt in den stillen Gefilden eines ehemaligen Weinkellers: die Pantry. Die anspruchsvoll ausgestattete Pantry wird zum Einmachen, Trocknen und Fermentieren genutzt und wurde auf persönlichen Wunsch von Executive Chef Alexandru Simon eingerichtet.

Alexandru Simon
Executive Chef Alexandru Simon (Foto: © The Amauris Vienna)

„Es ermöglicht uns stets, Zugriff auf hochwertige, selbst hergestellte Produkte zu haben. Dadurch können wir die Qualität unserer Gerichte bewusst kontrollieren und gleichzeitig kreative Freiheit bewahren und Neues wagen“, sagt Alexandru Simons. „Hier findet man eingelegtes Gemüse, selbstgemachte Fonds und Saucen, was die Effizienz in der Küche erheblich steigert und uns dabei hilft, unseren Gästen ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis zu bieten“.

Bis ins Detail durchdacht

Ein zentraler Grundsatz Simons Kulinarik ist Mikro-Saisonalität. Nur Zutaten in ihrem absoluten Höhepunkt werden verwendet, auch wenn dies bedeutet, dass sie nur für kurze Zeit verfügbar sind. Die Methoden der natürlichen Konservierung kommen hier zum Einsatz und verlängern die Genuss-Zeiten. 

Diese Hingabe an Frische und Qualität erfordert eine präzise Vorausplanung, denn jedes Produkt wird bis ins Detail durchdacht, bevor es in der Pantry oder einem Gericht Platz findet.

Auch die Gäste sind eingeladen, in die Schatzkammer und Seele des Gourmetrestaurants zu blicken, welches jüngst mit drei Hauben von Gault&Millau und vier Falstaff-Gabeln ausgezeichnet wurde. 

Ein zentraler Grundsatz Simons Kulinarik ist Mikro-Saisonalität.
Ein zentraler Grundsatz Simons Kulinarik ist Mikro-Saisonalität. (Foto: © The Amauris Vienna)

Einmachen ist kein Trend

Das neue Pantry-Konzept soll auch zeigen, dass Einmachen kein Trend ist, sondern eine Rückkehr zu den Wurzeln des Kochens, die Geduld und Zeit erfordert. Unter erfahrener Hand werden in der Pantry komplexe Aromen geschaffen, welche die Grundlage der unverwechselbaren Glasswing-Kompositionen bilden.

„Die Herstellung von Ölen, Tinkturen und Vinaigretten ist dabei nur ein Teil des umfassenden Prozesses, der den Geschmack und die Raffinesse der Speisen des Glasswing ausmacht“, betont Simon.

In der Pantry reifen derzeit auch Cocktails (barrel-aged Cocktails), u. a. der The Amauris Elixir. Spirituosen werden mit diversen Gewürzen für eine Woche in den Fässern mazeriert. 

(The Amauris Vienna/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
Spitzenkoch Felix
Zuwachs
Zuwachs

„Felix & Gschmack“ bringt Wiener Beisl-Tradition in Wiens ersten Food Market

Der Gleis//Garten hat Zuwachs bekommen: Mit dem neuen Konzept „Felix & Gschmack“ zieht authentische Wiener Wirtshauskultur in Wiens ersten Food Market ein.
Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Bettel-Alm
Insolvenz
Insolvenz

Sanierungsverfahren für die „Bettel-Alm“ beantragt

Eine ungewisse Zukunft: Die Betreiberfirma der Kult-Diskothek im ersten Wiener Bezirk hat ein Sanierungsverfahren beantragt. Mit einem neuen Investor soll die „Bettel-Alm“ gerettet werden. 
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente. 
Gastronom Vage Yeritsyan
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Das „Otto Bauer“ wird zum „Little Napoli 1060“

Das Restaurant „Otto Bauer“ im 6. Wiener Gemeindebezirk schließt seine Pforten. Nach einem Komplettumbau präsentiert es sich jedoch als „Little Napoli 1060“ wieder neu und bringt ein Stück Neapel nach Mariahilf.
The Note Coffee
Besonderheit
Besonderheit

Ein Café voller Post-its wird zum Instagram-Hotspot

Sie kleben an Wänden, Möbeln und Decken: Unzählige bunte Post-its. Überall im „The Note Coffee“ sind die kleinen Notizzettel verteilt. Das macht das Café in Vietnams Hauptstadt Hanoi zu einem echten Gästemagneten.
Stefan Tischer und das Küchenteam des Tellerwerks
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues kulinarisches Konzept im A-Rosa Travemünde

Frisch, bodenständig und nordisch inspiriert: Mit dem Tellerwerk startet das A-Rosa Travemünde ein neues gastronomisches Kapitel. Drei Jahre nach Einführung des Carls verabschiedet sich das Resort vom französischen Brasserie-Stil und wendet sich einer unkomplizierten, regionalen Küche zu.