Geschäftsmodell

„Ghost Restaurants“: viele Köche, mehrere Küchen und eine App

Weißer Geist auf grauem Hintergrund
Lieferdienste wie Foodora oder Deliveroo werden immer beliebter. Ghost Restaurants der Green Summit Group machen sich den Boom zunutze. (© una / fotolia)
„Ghost Restaurants“ sind der neueste Schrei an der Ostküste der USA. Hier kochen mehrere Köche, in verschiedenen Küchen ohne eigenes Restaurant Speisen, die sie über Food-Delivery-Apps wie Deliveroo oder Foodora an die Kunden bringen.
Montag, 30.01.2017, 11:07 Uhr, Autor: Felix Lauther

Der Erfolg gibt den „Geister-Restaurants“ Recht. Die sogenannten „Ghost Restaurants“ kommen ohne klassischen Restaurant-Betrieb aus. Über 50 Köche der Green Summit Group aus New York haben kein eigenes Lokal und kochen ihr eigenes „Süppchen“. Sie vermarkten ihr Essen exklusiv über Lieferdienste wie Deliveroo oder Foodora.

Das Geschäftsmodell
Die Köche bereiten Salate, Sandwiches, Burger und andere Gerichte zu. Sie arbeiten für die Green Summit Group, ein ehemaliges Startup, das seit 2013 am Markt besteht und mittlerweile 14 Marken unter seinem Hut vereint. Die einzelnen Marken betreiben eine oder mehrere Küchen, in denen Mitarbeiter Gerichte aus verschiedensten Kulturkreisen und für unterschiedliche „virtuelle Restaurants“ zubereiten.

Kunden, die Essen bestellen möchten, landen auf der Seite der Green Summit Group oder auf der Seite der Liefer-App. Wer wissen will, wo seine bestellten  Gerichte zubereitet werden, wird überrascht sein. Ein Restaurant-Umfeld, wie dies bei Guerilla-Restaurants der Fall ist, sucht der Kunde vergeblich. Will man den Köchen bei der Arbeit über die Schulter schauen, so muss man eine der Großküchen aufsuchen, in denen die Köche ihr buntes Treiben zeigen. „Im Gegensatz zu beliebten Restaurants […] müssen wir keine Miete für große Sitzplatz-Bereiche zahlen, die dann sowieso häufig nicht besetzt sind, weil jeder sein Essen nur abholt“, erklärt Peter Schatzberg gegenüber fastcompany.com. Der Mitgründer der Green Summit Group hebt neben den günstigeren Mieten noch einen weiteren, wesentlichen Vorteil von „Ghost Restaurants“ hervor: „Wir können Menüs und Gerichte extrem schnell ändern und an Trends anpassen. Oder wir testen ein ganz neues Konzept in der gleichen Küche, weil alle Zutaten sowieso zur Verfügung stehen.“

Ghost-Restaurants nutzen Boom der Lieferdienste
Die Nachteile von Lieferdiensten können auch „Ghost Restaurants“ nicht vollständig ausmerzen. Kalte Speisen, lange Lieferzeiten, durch Saucen aufgeweichte Sandwiches und Salate sind die die negativen Begleiterscheinung eines gelieferten Essens. Was folgt sind schlechte Bewertungen der Kunden. Ein kalkuliertes Risiko, das den Erfolg der Ghost Restaurants der Green Summit Group aber nicht ernsthaft gefährdet. Lieferdienste boomen und das Stück vom Kuchen haben sich die Verantwortlichen um Peter Schatzberg bereits gesichert. 2015 sollen die „Restaurants“ der Green Summit Group zehn Millionen US-Dollar umgesetzt haben, wie Online Marketing Rockstars berichtet. Für 2016 hatten Schatzberg und Millmann 30 Millionen US-Dollar angepeilt. Dieses Ergebnis dürfte angesichts der stärkeren Marktdurchdringung von Lieferdiensten und den geringen Fixkosten für die Betreiber der „Ghost Restaurants“ realistisch klingen. (Online Marketing Rockstars / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uber Eats Awards: Tim Raue ist Jury-Mitglied (Foto: © Nils Hasenau)
Lieferdienste
Lieferdienste

Uber Eats Awards 2024

Die Plattform für Essenslieferungen vergibt im Juli 2024 erstmals Auszeichnungen für die beliebtesten Restaurants ihrer Kunden. Für die Gewinner locken Preisgelder von insgesamt 70.000 Euro.
Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Gastronomie
Gastronomie

Studie: Wie geht Deutschland essen?

Dank dem Bayerischen Zentrum für Tourismus können Gastronomen einen aktuellen Einblick gewinnen, anhand welcher Kriterien sich Gäste für oder gegen ein Lokal entscheiden. Was ist wichtig, was schreckt ab? 
Dennis Müller, Vorstand der Enchilada Franchise AG. (Foto: © Enchilada Gruppe)
Außerhausmarkt
Außerhausmarkt

Enchilada Gruppe testet Lieferdienst Eat Tasty in Mainz

Die Enchilada Gruppe hat mit „Eat Tasty“ ein spannendes Konzept für den Außerhausmarkt entwickelt. Der Lieferservice befindet sich zwar noch in der Testphase, soll aber bis Anfang 2024 zur Marktreife geführt werden. 
Steffen Henssler Weihnachtsmenü
Gastro-Lieferdienst
Gastro-Lieferdienst

„Steffen Henssler“-Menüs kommen nach Hause

Passend zur Weihnachtszeit bringt der Gastro-Lieferdienst voilà zwei ganz besondere Menüs heraus. Und zwar zusammen mit BOX by Steffen Henssler.
Gast zahlt im Café bargeldlos mit dem Smartphone
Angesagtes aus der Gastro-Branche
Angesagtes aus der Gastro-Branche

Die wichtigsten Digitalisierungstrends

Auch 2022 wird die Digitalisierung der Gastronomie eine wichtige Rolle spielen. Das Berliner Tech-Startup Kollex hat einen Blick in die Zukunft gewagt und für dieses Jahr vier Trends identifiziert.
Liebevoll verpackte Box mit Wein und Naschereien zu Weihnachten
Ratgeber
Ratgeber

Jetzt auf Zusatzangebote setzen

Gerade ist das Weihnachtsgeschäft in vielen Betrieben angelaufen, da machen es neue Einschränkungen wieder zunichte. Doch bereits im vergangenen Jahr haben Gastronomen Kreativität bewiesen und ihre Umsätze mit Zusatzangeboten verbessert. Hier einige Tipps.
Lieferdienst übergibt Essen an der Tür
Studie
Studie

Home-Office eröffnet Chancen für Lieferservices

In ganz Deutschland funktionieren die Home-Offices. Nur die Ernährung lässt noch Wünsche offen. Daraus ergeben sich lukrative Marktchancen für Lieferservices – etwa aus der Kantine. Das zeigt eine aktuelle Studie von Thermohauser.
Lieferdienst
Onlinebestellungen
Onlinebestellungen

Trotz offener Restaurants: Lieferdienst-Boom hält

Der Trend zu Onlinebestellungen hält an. Auch wenn die Restaurants und Kneipen seit Monaten wieder gut besucht sind, ist ein Ende des Bestellbooms bei Lieferdiensten nicht in Sicht.
Snacks und Wein
Trend-Studie
Trend-Studie

Diesen Trends hat Corona zum Durchbruch verholfen

Die Pandemie hat die Gastro-Landschaft verändert und neue Trends auf den Weg gebracht. In einer Studie hat die FTI-Andersch die wichtigsten Entwicklungen identifiziert.