Neuausrichtung

Gehobene Wirtshausküche trifft auf Gourmet-Genuss: Neues gastronomisches Konzept in der Ole Liese

Gastraum in der Ole Liese
Die Ole Liese Wirtschaft und das Gourmetrestaurant 1797 wurden zu einem Restaurant zusammengelegt, das die Gäste ab sofort unter dem Namen Ole Liese empfängt. (Foto: © 2020 Michael Holz Studio)
Die Ole Liese Wirtschaft und das Gourmetrestaurant 1797 im Hotel & Restaurant Ole Liese auf Gut Panker wurden zu einem Restaurant zusammengelegt. Unter der Leitung des neuen Hoteldirektors Tobias Dittrich und der Federführung des neuen Küchenchefs Johannes Sommer präsentiert das Hotel nun ein rundum überarbeitetes kulinarisches Konzept.
Montag, 02.12.2024, 13:03 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Mit dem Ende der räumlichen Trennung geht auch eine Verschmelzung der beiden Philosophien einher – bodenständige, aber gehobene Wirtshausküche auf der einen wird ergänzt durch exquisite Gourmetküche auf der anderen Seite. 

„Mit dem neuen Restaurantkonzept schaffen wir eine Wohlfühloase für alle Freunde des guten Geschmacks“, sagt Hoteldirektor Tobias Dittrich. „Wir sind Gastgeber aus Leidenschaft und möchten den Gästen einfach eine schöne Zeit bescheren. Bei uns ist jeder willkommen und das gemeinsame Miteinander steht – neben feiner Kulinarik – immer im Fokus.“

Gehobene Wirtshausküche und Gourmet-Genuss vereint

Kulinarisch stellt das Restaurant Ole Liese einen regionalen, nachhaltigen Ansatz mit Produkten ausgewählter, lokaler Erzeuger in den Vordergrund, ohne sich außergewöhnlichen Zutaten aus der ganzen Welt zu versperren. Auch der hauseigene Küchengarten spielt nach wie vor eine besondere Rolle und liefert verschiedene Kräuter, Gemüsesorten und mehr.

Die Weinkarte präsentiert sich überwiegend deutsch-europäisch und unterstreicht damit den Ansatz der Gerichte. 

„Wir verbinden klassische, gehobene Wirtshausgastronomie mit Gourmetelementen und behalten dabei das Credo bei, das die Ole Liese kulinarisch groß gemacht hat – Regionalität mit Weltoffenheit“, sagt Küchenchef Johannes Sommer.

Er betont: „Dabei ist für mich klar: Wer Erfolg in der Küche haben will, muss als Team funktionieren. Deswegen setzen wir auf einen guten Zusammenhalt innerhalb der Belegschaft und versuchen gemeinschaftlich den Gästen eine möglichst schöne und geschmackvolle Zeit bei uns zu bieten.“

Menüs mit je vier Gängen

Anders als bisher haben die Gäste im Rahmen des neuen kulinarischen Ansatzes in der Ole Liese die Wahl zwischen gehobenen Wirtshausgerichten und – ab dem 4. Dezember – exquisiter Gourmetküche. Während das Küchenteam so zum einen bodenständige Klassiker der deutschen Küche serviert, kommen auch Freunde der Haute Cuisine mit exklusiven, Sterne-verdächtigen Kreationen auf ihre Kosten. 

Die klassische Karte umfasst zwei sorgsam kuratierte Menüs mit je vier Gängen: Die Version Liese’s „Garten“ mit gebratenen Artischocken, Steckrüben-Consommé, gegrilltem und geschmortem Spitzkohl und einem Scheiterhaufen von Apfel und Mandel ist ein vegetarisches Menü. Das Menü Ole‘s „Wirtschaft“ bietet traditionelle Köstlichkeiten wie Rinderzunge, Spitzkohl-Veloute mit einer Zander-Teigtasche, Brust und Keule von der Oldenburger Ente und Creme Brûlée.

Die einzelnen Gerichte beider Menüs können auch à la carte bestellt werden. Abgerundet wird die Karte durch weitere Klassiker wie Reh aus heimischer Jagd, Königsberger Klopse und Wiener Schnitzel.

Das Gourmetmenü wiederum, das das Angebot in Kürze erweitern soll, glänzt mit aufwendigen, fantasievollen Kompositionen und feiert kulinarische Hochkultur. Bislang war das Menü ausschließlich in den Sommermonaten erhältlich – jetzt soll es das ganze Jahr über geboten werden.

Die verschiedenen Gänge wechseln regelmäßig und berücksichtigen saisonale Highlights.

(Hotel & Restaurant Ole Liese/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau steht am Herd und probiert eine Soße.
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Vom Sternerestaurant zum Essenslabor

Das „Noma“ mit seinen derzeit drei Michelin-Sternen ist fünfmal zum besten Restaurant der Welt gekürt worden, zuletzt 2021. Sein Name setzt sich aus den ersten Silben der dänischen Begriffe „nordisk“ (nordisch) und „mad“ (Essen) zusammen. Doch schon bald soll mit dem Restaurant-Betrieb Schluss sein.
Sven Elverfeld
Gourmetführer
Gourmetführer

Gault&Millau 2025: Restaurant Aqua erneut mit fünf Hauben ausgezeichnet

Bereits seit fünf Jahren schmücken fünf Hauben im Gault&Millau das „Aqua“ in Wolfsburg. Auch in der aktuellen Ausgabe des Gourmetführers bleibt das Restaurant an der Spitze der deutschen Kulinarik.
„Bar Tatar“
Konzeptwechsel
Konzeptwechsel

Die Schreiberei stellt Tatar in den Mittelpunkt

Schon als Pop-up-Konzept vor der Eröffnung der Schreiberei war die „Bar Tatar“ ein Publikumsliebling. Jetzt schärft die Schreiberei ihr Profil noch mehr und schenkt dem Kulinarik-Standort München ein einzigartiges Highlight.
Benjamin Peifer
Gourmetführer
Gourmetführer

Gault&Millau 2025: Der „Koch des Jahres“ kommt aus Rheinland-Pfalz

Der „Gault&Millau“ hat wieder seine jährliche Auswahl getroffen. Ein Restaurant in München erhält dabei erstmals fünf rote Hauben. Zum Koch des Jahres wurde eine herausragende Persönlichkeit geehrt, die sich darauf versteht, traditionelle Pfälzer Gasthauskulinarik mit japanischer Hochküche zu kombinieren.
Edelstahltheke im Lo Fūfu
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Das neue „Lo Fūfu“ verbindet italienische Einfachheit mit japanischer Perfektion

In Berlin hat ein neues Restaurant eröffnet: „Lo Fūfu“ kommt mit einem kreativen gastronomischen Konzept, das italienische Leichtigkeit mit japanischer Perfektion vereinen soll.
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
CosMc's
Testphase
Testphase

McDonald’s schließt größere CosMc’s-Standorte

Seit etwas mehr als einem Jahr testet McDonald’s ein neues Restaurantkonzept in Amerika. CosMc’s soll sich vor allem auf Getränke spezialisieren. Trotz einer positiven Resonanz der Gäste, kündigt der Fast-Food-Gigant nun jedoch an, einige Filialen wieder zu schließen. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Gegen das Dorfgasthofsterben
Gegen das Dorfgasthofsterben

Verein schlägt Wirtshausprämie zur Förderung von Gaststätten vor

Übernahmen oder Neueröffnungen von Gastronomiebetrieben werden in Niederösterreich mit einer Wirtshausprämie gefördert. Könnten mit einer solchen Finanzspritze auch in Bayern Dorfgasthöfe gerettet werden?
Frau steht vor einem Restaurant und schaut in die Speisekarte
Klares Votum
Klares Votum

Mehrheit der Deutschen hält Mehrwertsteuererhöhung für ungerechtfertigt

Die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie sorgt seit einem Jahr für Unmut – nicht nur bei Gastronomen, auch in der Bevölkerung stößt sie auf Ablehnung. Das untermauert eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Dehoga.