Exit-Forderungen

„Gastronomen wollen Klarheit und Sicherheit!“

Alexander Schweitzer
„Die Gastronomen wissen genau, dass sie eine Riesenverantwortung für ihre Gäste haben“ – so der rheinland-pfälzische SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer. (© picture alliance/Andreas Arnold/dpa)
SPD, FDP und Grüne in Rheinland-Pfalz fordern: Bei den Lockerungen der Corona-Regeln müssen Gastronomie und Spielplätze ganz vorne sein.
Dienstag, 28.04.2020, 08:34 Uhr, Autor:Thomas Hack

Nach Einschätzung der Ampel-Fraktionen in Rheinland-Pfalz muss es hinsichtlich der Lockerung der Corona-Maßnahmen jetzt vor allem um die Öffnung der Gastronomie gehen. „Die Gastronomen wissen genau, dass sie eine Riesenverantwortung für ihre Gäste haben“, ließ SPD-Fraktionsvorsitzender Alexander Schweitzer dazu verlauten. Sie wollten vor allem Klarheit und Sicherheit und möchten wissen, wann sie mit einer Lockerung in welchem Maße rechnen könnten. Für den Wirtschafts- und Tourismusstandort Rheinland-Pfalz seien sie lebensnotwendig, so Schweitzer.

„Arbeiten in der Außengastronomie wunderbar möglich“

Die FDP-Fraktionsvorsitzende Cornelia Willius-Senzer (FDP) regte an, die Lockerungen ausschließlich an die Einhaltung von Hygienevorschriften zu knüpfen. „Das gilt dann für alle, ob Kirchen, Gastronomie oder was auch immer.“ In der Außengastronomie könne wunderbar mit den notwendigen Abständen gearbeitet werden. Grünen-Fraktionschef Bernhard Braun regte an, vor allem Spielgeräte in Fußgängerzonen und dann auch Spielplätze in den Blick zu nehmen – allerdings unter Auflagen und ohne die Vorsicht zu verlieren. (lrs/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Stephan Weil
Öffnungsstrategien
Öffnungsstrategien

Stufenplan löst geteiltes Echo im Gastgewerbe aus

Niedersachsen hat dieser Tage einen Stufenplan zur schrittweisen Öffnung der coronabedingt geschlossenen Betriebe vorgelegt. Doch nicht alle Punkte stoßen in der Branche auf ein positives Echo.
Guido Wolf
Gastronomiebranche
Gastronomiebranche

Guido Wolf fordert dauerhafte MwSt.-Senkung

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf setzt sich für eine Stärkung der Gastgewerbebranche ein. Unter anderem plädiert er dafür, die Mehrwertsteuer dauerhaft auf sieben Prozent zu senken.
Ein Restaurant in Italien
Corona-Dekret
Corona-Dekret

220.000 Gastro-Betriebe in Italien öffnen wieder

Durch ein neues Dekret und die Einteilung des Landes in verschiedene Coronazonen ist es nun 220.000 Restaurants in Italien wieder möglich, ihre Betriebe für die Gäste zu öffnen.
Ein Schankwirt an der Bar
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin verlängert Soforthilfe-Programm für Schankwirte

In der deutschen Hauptstadt wurde das Soforthilfe-Programm für Schankwirte bis zum 10. Januar verlängert. Diese können nun einen Mietzuschuss von bis zu 3.000 Euro erhalten.
Peter Altmeier
Finanzhilfen
Finanzhilfen

Altmeier prüft Erhöhung der Abschlagszahlungen

Rückendeckung für die Gastronomen: Möglicherweise werden die Abschlagszahlungen für besonders hart von der Coronakrise betroffene Betriebe erhöht.
Nicole Hoffmeister-Kraut
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

Ministerin fordert höhere Abschlagszahlungen vom Bund

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut will vom Bund höhere Abschlagszahlungen für besonders betroffene Betriebe des Lockdowns erreichen.
Julia Klöckner
Corona-Politik
Corona-Politik

Klöckner rät von Versprechungen zu Gastro-Öffnungen ab

Die deutsche Ernährungsministerin Julia Klöckner hat an die Regierung appelliert, keine verfrühten Zusagen zur Wiedereröffnung von Gastronomiebetrieben zu geben.