Neugründung

GastroCrew Hürth gegründet: Neue Plattform für Genusskultur und kulturelle Vielfalt

Die Gründungsmitglieder der GastroCrew Hürth
Die Gründungsmitglieder der GastroCrew Hürth: Vorne (v. l. n. r.): Christoph Coltro (Coltro Brauerei), Marco Kopainski 2. Vorsitzender (DJ Marco), Tatjana Voigt 1. Vorsitzende (Bolzplatz Hürth), Alessandro Nicolosio (Photobox Smile); Hinten (v. l. n. r.): Christoph Hausmann (Strandbad Otto-Maigler-See & OMS Beachclub), Mathias Maucher (Bolzplatz Hürth), Thomas Horst Schatzmeister (tt Veranstaltungstechnik), Peter Zens (Gertrudenhof) (Foto: © GastroCrew Hürth)
Die lokale Genuss- und Gastrokultur soll sichtbarer und erlebbarer werden – dafür wurde in Hürth nun ein neuer Verein gegründet. Das Netzwerk will die Stadt als Ort des Genusses und der Begegnung stärken.
Mittwoch, 11.06.2025, 11:59 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Am 10. Juni 2025 wurde mit der GastroCrew Hürth ein neuer Verein ins Leben gerufen, der sich der Förderung der Heimatpflege und Kultur verschrieben hat. Ziel des Vereins ist es, die vielfältige Genuss- und Gastrokultur in Hürth sichtbar und erlebbar zu machen – durch kreative Veranstaltungen, kulinarische Kooperationen und kulturelle Impulse.

„Wir möchten zeigen, wie facettenreich und lebendig die Gastronomielandschaft in Hürth ist – und gleichzeitig einen Beitrag zum kulturellen Miteinander leisten“, erklärt Tatjana Voigt, Vorsitzende des frisch gegründeten Vereins.

Die Pläne des Vereins

Die GastroCrew Hürth verstehe sich als offenes Netzwerk für Gastronomiebetriebe, regionale Produzenten, Kulturschaffende und Eventdienstleister, die gemeinsam daran arbeiten möchten, Hürth als Ort des Genusses, der Begegnung und der kulturellen Vielfalt zu stärken.

Geplant sind u. a. Themenabende, die Kulinarik und Musik verbinden, regionale Märkte mit kulturellem Rahmenprogramm, Kooperationen mit lokalen Künstlerinnen und Winzerinnen sowie Bildungsangebote rund um Esskultur, Regionalität und nachhaltigen Genuss.

Mit ihrem Engagement verfolgt die GastroCrew Hürth ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der Förderung von Heimatpflege und Kultur (§ 52 AO). Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt wurde beantragt.

„Wir laden alle Kollegen aus Gastronomie, Kultur und Veranstaltung herzlich zur Mitarbeit ein“, heißt es in einer offiziellen Medienmitteilung des Vereins.

(GastroCrew Hürth/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nachfrage im Gastgewerbe steigt an
Studie
Studie

Gastronomie und Hotellerie in Gründerstimmung

Trotz Personalmangel und steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen zeigt die deutsche Hotellerie und Gastronomie Gründermut. Im Jahr 2021 verzeichnete das Handelsregister so viele Hotel-Neugründungen wie noch nie zuvor. Und auch die Gastronomie blüht auf.
Marc Uebelherr und seine Young Generation
Comeback
Comeback

Back to the Future: Marc Uebelherr bringt das Zoozie’z zurück

Gastroprofi Marc Uebelherr und seine Young Generation sorgen für die nächste Überraschung in der Münchner Gastrolandschaft: Das legendäre Zoozie’z – die Kultkneipe aus den 80er-Jahren – kehrt als Pop-up-Konzept zurück.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Pesca-Team
Wertschätzung
Wertschätzung

Pesca teilt den Erfolg: Gewinnbeteiligung für alle Mitarbeiter

Gemeinsam wachsen, gemeinsam teilen: In einer Branche, die von Personalmangel und einer hohen Arbeitsbelastung geprägt ist, geht Pesca einen anderen Weg. Die Restaurantgruppe beteiligt die Mitarbeiter erneut an ihrem Gewinn.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Seam in Zürich
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Restaurant „Seam“ bringt erstmals japanische Kappo-Tradition nach Zürich

Mit der Eröffnung des „Seam“ kommt ein völlig neues kulinarisches Erlebnis nach Zürich: Es ist das erste Restaurant, das sich der japanischen Kappo-Tradition verschrieben hat.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.