Kritik

Frankfurt plant Verpackungssteuer – BdS sieht Gefahr für Betriebe und soziale Gerechtigkeit

Gastronomin überreicht Essen
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) kritisiert die Verpackungssteuer-Pläne der Stadt Frankfurt am Main. (Foto: © DanRentea/stock.adobe.com)
Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung will eine kommunale Verpackungssteuer prüfen. Der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und seine Mitgliedsunternehmen kritisieren die Verpackungssteuer-Pläne. Zwar teile die Branche das Ziel einer sauberen Stadt, doch die geplante Steuer ist aus Sicht des BdS das falsche Instrument.
Freitag, 07.11.2025, 10:55 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Städtische Sauberkeit und gelebte Nachhaltigkeit sind zentrale Anliegen der Systemgastronomie“, betont Kristina Harrer-Kouliev, Leiterin der Rechtsabteilung des BdS. „Eine zusätzliche Steuer trägt jedoch nicht zur Lösung bestehender Herausforderungen bei, sie schafft vielmehr neue Probleme wie zusätzlichen Bürokratieaufwand, finanzielle Belastungen für die Bürger Frankfurts sowie Wettbewerbsverzerrungen.“

Der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und seine Mitgliedsunternehmen zeigen sich daher enttäuscht über die gestrige Entscheidung der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung, eine kommunale Verpackungssteuer prüfen zu wollen.

Bürokratieabbau nicht durch Bürokratieaufbau gefährden

Erst einen Tag vor der Frankfurter Entscheidung habe die Bundesregierung in einer Sitzung des sogenannten „Entlastungskabinetts“ zahlreiche Maßnahmen zum Bürokratieabbau im Bund beschlossen. 2026 sollen bis zu 50 weitere Maßnahmen folgen. Der BdS begrüßt die Initiative der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

„Das ist ein wichtiges Signal, doch der Abbau von Bürokratie auf Bundesebene darf nicht durch neuen Bürokratieaufbau auf kommunaler Ebene zunichte gemacht werden“, warnt Harrer-Kouliev. Genau das drohe derzeit in Frankfurt am Main.

Was gegen eine Verpackungssteuer spricht

Eine weitere fiskalische Belastung gefährde die wirtschaftliche Stabilität zahlreicher Betriebe, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen. Auch sozialpolitisch sieht der BdS die Maßnahme kritisch.

„Wenn der Restaurantbesuch noch teurer wird, trifft das vor allem Menschen mit geringem Einkommen. Preissteigerungen von bis zu 30 % können diese nicht mehr schultern“, erklärt Harrer-Kouliev weiter. „Gerade diejenigen, die auf preiswerte Angebote angewiesen sind, werden durch eine Verpackungssteuer zusätzlich belastet. Das ist sozialpolitisch fragwürdig und schadet der Wirtschaft.“ 

Auch mit Blick auf die Umweltziele liefere die Verpackungssteuer keine überzeugenden Ergebnisse. Erfahrungen aus anderen Städten würden zeigen, dass kommunale Verpackungssteuern nicht zur Erhöhung der Mehrwegquote beitragen. Stattdessen würden Preise künstlich verteuert, es entstehen erhebliche bürokratische Hürden und bei den Unternehmen wird Unsicherheit geschürt. Das gefährde auf lange Sicht die geplanten und notwendigen Investitionen der Branche.

Appell des BdS

Der BdS appelliert daher an die Stadt Frankfurt am Main, den geplanten Sonderweg nicht weiterzuverfolgen, sondern gemeinsam mit der Gastronomie praxisnahe Lösungen für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum zu entwickeln.

Die Branche sei jederzeit bereit, Verantwortung zu übernehmen, etwa durch freiwillige Aufräumaktionen, gezielte Informationskampagnen und Kooperationen im Stadtbildmanagement. „Denn Nachhaltigkeit gelingt nur im Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Stadt – nicht durch zusätzliche Belastungen“, betont der BdS.

(BdS/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronom übergibt Bestellung zum Mitnehmen
Einseitige Bewertung
Einseitige Bewertung

Verpackungssteuer in Konstanz: Kritik an vorschnellem Fazit

Ein vorläufiges Fazit sorgt für Kritik: Die Stadt Konstanz verweist auf ein rückläufiges Müllaufkommen seit der Einführung der Verpackungssteuer zu Jahresbeginn. Branchenverbände wie der BdS sehen darin eine einseitige Bewertung ohne solide Datengrundlage – und warnen vor negativen Folgen für Gastronomie, Beschäftigte und Verbraucher.
Zwei Verpackungen mit Essen
Antrag verabschiedet
Antrag verabschiedet

Kölner Stadtrat ebnet Weg für Verpackungssteuer

Was es in Tübingen schon gibt, könnte bald auch in Köln kommen. In der Stadt gibt es starke Fürsprecher einer Verpackungssteuer. Der Weg dafür wurde jetzt geebnet. Branchenverbände warnen jedoch vor den Auswirkungen.
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Kaffeebecher
Statements
Statements

Keine kommunalen Verpackungssteuern in Bayern: Branchenverbände erleichtert

Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag beschlossen, Kommunen die Einführung einer Verpackungssteuer zu untersagen. Branchenverbände des Gastgewerbes begrüßen diese Entscheidung als Signal für Bürokratieabbau und wirtschaftliche Vernunft. 
Eine Essensverpackung
Warnung
Warnung

Branchenverbände warnen vor negativen Auswirkungen der Verpackungssteuer

Im Januar hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Nun will auch die Stadt Köln nachziehen. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt mit anderen Wirtschaftsverbänden vor massiven Belastungen für lokale Unternehmen.
Kristina Harrer-Kouliev
Statement
Statement

Verpackungssteuer in Tübingen: BdS bedauert die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht

Die Stadt Tübingen darf auf Einwegverpackungen für Essen und Getränke eine Verpackungssteuer erheben. Das hat heute das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) bedauert diesen Beschluss.
Markus Suchert
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Markus Suchert: „Ich hoffe, dass die Politiker erkennen, dass sie die Weichen falsch gestellt haben“

Es scheint entschieden: Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie soll wieder auf 19 Prozent angehoben werden. Bei BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert trifft diese Entscheidung auf Unverständnis. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er darüber, welche Chancen er jetzt noch für die 7-Prozent-Mehrwertsteuer sieht und was die Branche jetzt tun kann. 
Kundgebung am Brandenburger Tor
Kundgebung
Kundgebung

Breite Allianz demonstriert für 7-Prozent-Mehrwertsteuer am Brandenburger Tor

Ein geschichtsträchtiger Platz und eine geschichtsträchtige Kundgebung: Der Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen ist eine Forderung, hinter der die gesamte Gastro-Branche steht. Das zeigte sich eindrucksvoll bei einer Kundgebung am Brandenburger Tor in Berlin.