Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Daniel Steinhoff
Brockenwirt Daniel Steinhoff zieht sich wegen Personalmangel aus der Gastronomie und dem Hotelbetrieb zurück. (Foto: © picture alliance/dpa | Matthias Bein)
Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Mittwoch, 27.08.2025, 12:50 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Auf dem höchsten Berg Norddeutschlands soll sich in den nächsten Jahren einiges ändern. Die vermutlich einschneidendste Veränderung: Brockenwirt Daniel Steinhoff zieht sich zum Jahresende zurück und wird künftig nur noch den Brockenbahnhof der Harzer Schmalspurbahnen bewirtschaften. Grund dafür ist der Personalmangel. 

„Es fehlen halt einfach Köche, Kellner, Rezeptionsleute und Kassiererinnen“, sagte Steinhoff in Halberstadt. „Es geht einfach nicht mehr.“

Man arbeite sehr viel mit Aushilfskräften, aber trotz großer Anstrengungen finde man kein Personal, sagte Steinhoff. Er und sein Sohn stünden aktuell 14 Stunden pro Tag in der Küche. „Wir beide rocken leider momentan den Brocken.“ In Spitzenzeiten habe sein Team aus 28 Frauen und Männern bestanden, derzeit seien es elf.

Ende einer Ära

Mit dem Rückzug der Steinhoffs endet eine Ära auf dem Brocken. Eine erste Gastronomie eröffnete die Familie Steinhoff bereits nach der Freigabe des Brockens am 1. Februar 1990. In den folgenden Jahren machte Hans Steinhoff den „Brockenwirt“ zu einer Institution.

Im Jahr 2000 übernahm die Familie auch das Brockenhotel. Seit dem Tod von Hans Steinhoff im Jahr 2016, wurde der Betrieb von dessen Sohn Daniel Steinhoff übernommen. 

Weitere Investitionen geplant

Landrat Thomas Balcerowski (CDU) sprach von einer traurigen Nachricht. Ziel sei es nun, einen gestandenen Unternehmer mit einer pfiffigen Betreiberidee zu finden. Es habe bereits erste Besichtigungen gegeben.

Balcerowski kündigte zudem weitere Investitionen an, etwa in einen Kinderspielplatz und eine Bühne für Musikevents. „Der Brocken muss ins 21. Jahrhundert geführt werden“, so der Landrat.

Der Landkreis Harz hat eine europaweite Ausschreibung gestartet. Der Kreistag soll dem Pachtplan im Dezember zustimmen. Seit Juli 2025 ist der Landkreis im Besitz eines 13.000 Quadratmeter großen Grundstücks auf dem Brocken, auf dem etwa das Brockenhotel und der Brockenturm liegen.

„Brockenstrecke muss saniert werden“

Zudem zeichnet sich bei den Harzer Schmalspurbahnen (HSB) ein großer Investitionsbedarf in das Streckennetz und die Bahnen ab. „Die Brockenstrecke muss saniert werden“, sagte Landrat Thomas Balcerowski (CDU) in Halberstadt.

Am Donnerstag soll es eine Aufsichtsratssitzung geben. Nächste Woche Dienstag ist zudem eine Belegschaftsversammlung bei der HSB geplant. Zu Einzelheiten und Investitionssummen wollte sich Balcerowski noch nicht äußern. Er sprach jedoch von weitreichenden Entscheidungen, die zu treffen seien. 

Die Sanierung werde Jahre dauern und hänge an der Finanzierung der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen, so Balcerowski. Dort würden aktuell Gespräche geführt, sagte der Landrat. Er hoffe auf positive Signale.

Mit rund 140 Kilometern in Thüringen und Sachsen-Anhalt betreibt die HSB das längste zusammenhängende Schmalspurnetz Deutschlands. Die Spur ist einen Meter breit. Die Dampflokomotiven sind eine der bekanntesten Touristenattraktionen im Harz.

(dpa/mdr/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Koch und Auszubildende beim Anrichten in der Küche
Interview
Interview

Die jungen Generationen vom Gastgewerbe überzeugen

Neue Generation, neue Standards: Was die Gen Z und Millennials in der Hospitality-Branche voraussetzen und wie sich das Gastgewerbe aufstellen sollte, um junge Talente in der Branche zu halten, erklärt Michael Scheiblich von Planday im Interview mit HOGAPAGE.
22 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie
Dehoga
Dehoga

Verbände vereinen sich gegen die Herausforderungen im Gastgewerbe

Vom 26. bis zum 28. Juni trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Zürich, um über die aktuellen Herausforderungen ihrer Branche zu sprechen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die großen Herausforderungen in den vergangenen Monaten stark verändert haben.
Restaurant Manager streckt Betrachter die Hand entgegen
ETl Adhoga Interview-Reihe
ETl Adhoga Interview-Reihe

Der „perfekte Arbeitgeber“

Angesichts des Personalmangels müssen Arbeitgeber attraktiver werden, um qualifiziertes Personal zu überzeugen. Es gehe darum, ein System zu schaffen, von dem beide Seiten profitieren können, meint Konstantin F. Ballek, Senior Manager, Business Development & Marketing, ETL Adhoga.
Thomas Pfenninger, Geschäftsführer des DEHOGA Sachsen, (li.) und Prof. Dr. Matthias Straub, geschäftsführender Direktor des Institutes für Dienstleistungsmanagement am SRH Campus Dresden
Gegen Fachkräftemangel
Gegen Fachkräftemangel

Kooperation soll Gastgewerbe als Arbeitgeber attraktiver machen

Der DEHOGA Sachsen startet zusammen mit der SRH Hochschule Berlin Campus Dresden ein Projekt gegen den Personalmangel in Sachsens Gastgewerbe. Die Teilnahme ist kostenlos.
Koch in der Küche
Personalmangel
Personalmangel

Hohes Risiko durch Fachkräftemangel

Bislang geht es der niedersächsischen Tourismusbranche gut. Noch. Denn die Zahl der optimistisch in die Zukunft Blickenden sinkt.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Das Landratsamt des Saale-Orla-Kreis wenige Tage vor der Landratswahl am 14. Januar
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Flüchtlinge: durch Arbeitspflicht zur Anstellung

In Deutschland gibt es eine breite Masse an Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Zu diesem Personenkreis zählen insbesondere Flüchtlinge. Im Saale-Orla-Kreis endet jetzt ein Versuch, mittels Arbeitspflicht diese dem Markt schneller zuzuführen.  
Die Gewinner der Landesjugendmeisterschaft (Foto: © Dehoga RLP)
Dehoga
Dehoga

Die Sieger der Landesjugendmeisterschaften in Rheinland-Pfalz

Am Montag durften sich in Mainz wieder die besten Azubis des Bundeslandes miteinander messen. In dem Wettstreit wurde um den Titel der Landesmeister in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen gewetteifert.