Eröffnung in Berlin

EUREF-Campus mit neuem Restaurant

Abendstimmung im Restaurant the CORD
Abendstimmung im Restaurant the CORD. (Foto: © EUREF-Event GmbH, Florian Bolk)
Das neue Restaurant „the CORD“ auf dem EUREF-Campus hat seine Außengastronomie geöffnet. Der „Cord 810/812“ aus dem Jahr 1937, Ausstellungsstück und Namensgeber, war das fortschrittlichste Automobil seiner Zeit.
Dienstag, 01.06.2021, 09:46 Uhr, Autor: Martina Kalus

Seit dem 21. Mai hat das neue Restaurant „the CORD“ auf dem Zukunftsort EUREF-Campus seine Außengastronomie geöffnet. Das Lifestyle-Restaurant verfolgt ein Fine Dining Konzept, das auf „Sharing“ der Hauptgänge und Sides basiert. Der „Cord 810/812“ aus dem Jahr 1937, Ausstellungsstück und Namensgeber des neuen Restaurants, war das erste stromlinienförmige Fahrzeug und somit das fortschrittlichste Automobil seiner Zeit. Vor fast 100 Jahren bewies diese Innovation absoluten Pioniergeist, denn die windschlüpfrige Karosserie und der Flugzeugmotor sorgten für weniger Benzin- und Energieverbrauch. Auch auf dem EUREF-Campus werden neue Mobilitätskonzepte erforscht und erprobt.

Das Team um Thomas Kammeier

Der mehrfach ausgezeichnete Meisterkoch Thomas Kammeier, als gastronomischer Leiter, zeigt hier gemeinsam mit Küchenchef Florian Peters und Restaurantleiter Olaf Rode, dass auch Küchen Innovationswerkstätten sind. Nach einem halben Jahr pandemiebedingter Eröffnungsverzögerung freut sich das Team nun starten zu können. Küchenchef Florian Peters ist vor allem durch das Restaurant VOX im Hyatt Hotel Berlin bekannt. Dort hat er seine Kochausbildung gemacht und ist nach einigen Jahren zurückgekehrt, um hier für drei Jahre die Stelle des Küchenchefs zu übernehmen. Florian Peters ist dafür bekannt, dass er die europäische Küche modern, filigran und detailliert inszeniert und vorrangig mit saisonalen Produkten arbeitet.

Team theCORD im EUREF Campus
(v.l.) Restaurantleiter Olaf Rode, Küchenchef Florian Peters und gastronomischer Leiter Thomas Kammeier (Foto: © EUREF AG, Andreas Schwarz)

Regional und Saisonal im Fokus

Alle Zutaten sind mit großen Qualitätsansprüchen gewählt und verarbeitet, mit Fokus auf Regionalität und Saisonalität. Fleisch und Fisch kommen ausschließlich aus nachhaltiger, fairer und artgerechter Tierhaltung von den Partnern Otto Gourmet und Irish Beef Club. Neben Seafood gibt es eine große Auswahl an Fleischspezialitäten. Diese werden zum einen auf dem Lavastein Grill, und zum anderen mit dem amerikanischen Beefer zubereitet. Eine extrem heiße Eisen-Platte, die zum Angrillen beispielsweise vom Rib Eye oder Rinderfilet genutzt wird, verleiht den vorletzten Schliff, bevor das Fleisch im inneren Bereich des Grills fertig gegrillt wird. Das „the CORD“ bietet aber auch vegetarische Optionen an.

Über den EUREF-Campus Berlin

Der EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg ist ein Zukunftsort. Hier arbeiten, forschen und lernen über 5.000 Menschen in mehr als 150 Unternehmen, Institutionen und Start-ups rund um die Themenfelder Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit. Seit Projektbeginn im Jahr 2008 hat sich das ca. 5,5 Hektar große Stadtquartier, das bereits seit 2014 die Klimaziele der Bundesregierung für 2045 erfüllt, zu einem europaweit einzigartigen Reallabor der Energiewende entwickelt. In den letzten zehn Jahren ist auf dem Areal ein Gebäude nach dem anderen entstanden, ausgestattet mit der modernsten und ressourcenschonendsten Klima- und Lichttechnik, die es derzeit gibt.

(theCORD, EUREF/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bacio della Mamma
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Bacio della Mamma eröffnet im Urban Loft Berlin

Berlin trifft auf Dolce Vita: Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis in Chiosco-Manier ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde. 
Seit dem Frühsommer empfängt Mr. Chai Wala Gäste auf der berühmten Berliner Essensmeile in Charlottenburg in der Kantstraße.
Kulinarik
Kulinarik

Mr. Chai Wala bringt südindisches Streetfood nach Berlin

Die berühmte Essensmeile in der Kantstraße im Berliner Stadtteil Charlottenburg ist um einen kulinarischen Hotspot reicher. Seit dem Frühsommer begrüßt „Mr. Chai Wala“ dort Gäste mit südindischem Premium Streetfood. 
Alexander Freund
Wiederbelebung
Wiederbelebung

Alexander Freund haucht Pressecafé am Alexanderplatz neues Leben ein

Berlin ist eine geschichtsreiche Metropole. Wie man die Historie für die Gastronomie nutzt, weiß Alexander Freund. Nach den Erfolgen mit seinen bisherigen Locations startet der Berliner nun ein neues Projekt: die Wiederbelebung des zweistöckigen Pressecafés am Alexanderplatz. 
Mit der jüngsten Expansion in Berlin-Mitte setzt Habyt seine globale Wachstumsstrategie fort.
Neueröffnung
Neueröffnung

Habyt schafft neuen Co-Living-Space in Berlin

243 neue Wohnungen für Berlin: Das neu eröffnete Haus von Habyt in der Schmidstraße 2F-K befindet sich in zentraler Lage im beliebten Stadtteil Mitte. Entworfen wurde der Gebäudekomplex vom Berliner Architektenbüro Bonanni Architekten. 
Timur Yilmaz ist neuer Küchenchef in Berliner Restaurant Oukan. (Foto: © Restaurant Oukan)
Personalie
Personalie

Restaurant Oukan startet mit neuem Küchenchef

Timur Yilmaz heißt der neue Küchenchef im Berliner Restaurant Oukan. Das Lokal hat sich als Anlaufstelle für vegane Gourmets etabliert. Yilmaz will mit seiner Küchen-Philosophie mehr Abwechslung auf die Speisekarte bringen.
Frühstück 3000 in Berlin-Kreuzberg
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Frühstück 3000 eröffnet zweites Restaurant in Berlin-Kreuzberg

Im Oktober 2020 eröffneten die drei Gründer Maximiliane Wetzel, Lukas Mann und Martin Pöller ihr erstes Restaurant. Seit dem 5. Juni ist nun ein zweites Frühstück 3000 am Start. 
Karl Gramberger und David Gattringer eröffnen Ende Juli ihr erstes gemeinsames Restaurant.
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

MYC bereichert ab Sommer 2023 die TEAM 7 Welt

Karl Gramberger und David Gattringer bezeichnen sich selbst als Neo-Gastronomen. Beide konnten in der Vergangenheit wertvolle Erfahrungen in den Küchen dieser Welt sammeln und wollen nun ihre Ideen im MYC verwirklichen.