Militär

Erste Roboterküche von GoodBytz bei der U.S. Army gestartet

Roboterküche von GoodBytz in Südkorea
Die U.S. Army hat die erste autonome Roboterküche von GoodBytz in Südkorea in Betrieb genommen. (Foto: © goodBytz )
Mit der U.S. Army als ersten internationalen Großkunden steigt GoodBytz in den Verteidigungssektor ein. Erstmals soll eine vollständig autonome Roboterküche für militärische Zwecke eingesetzt werden. Die erste Installation wurde jetzt in Betrieb genommen. 
Freitag, 07.11.2025, 10:28 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Erst vor Kurzem gab GoodBytz bekannt, die U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container gewonnen zu haben. Auf der US-Militärbasis Camp Walker in Südkorea wurde nun bereits die erste autonome Roboterküche des Hamburger Start-ups in Betrieb genommen.

GoodBytz entwickelt vollautomatisierte Roboterküchen, die rund um die Uhr frisch zubereitete Mahlzeiten bereitstellen. Damit startet das Unternehmen in die operative Phase seines bislang größten Projekts und versorgt ab sofort Soldaten direkt vor Ort mit frisch gekochten Mahlzeiten.

„Mit diesem Schritt treten wir erstmals aus Europa heraus und starten in den globalen Markt“, sagt Dr. Hendrik Susemihl, CEO und Co-Founder von GoodBytz. „Die U.S. Army ist unser erster internationaler Großkunde und steht für ein enormes Marktpotenzial. Dass nur wenige Wochen nach dem offiziellen Zuschlag das gesamte System geliefert und in Betrieb genommen werden konnte, zeigt, wie leistungsfähig unsere Technologie bereits heute ist.“

Zweite Umsetzung soll bereits Anfang 2026 erfolgen

Der Einsatz auf Camp Walker ist Teil einer strategischen Initiative der U.S. Army, ihre Verpflegung in kritischen Infrastrukturen zu modernisieren. Im Frühjahr 2026 soll bereits die nächste Umsetzung folgen. Bei dieser handelt es sich um eine neu entwickelte 20-Fuß-Containerlösung. Sie ist für Missionen in abgelegenen Regionen ausgelegt, wo klassische Versorgungsstrukturen an Grenzen stoßen. 

„Diese Eröffnung zeigt, dass unsere Technologie und unser Team bereit für internationale Einsätze im großen Maßstab sind“, sagt  Susemihl. „Die U.S. Army ist unser erster Großkunde aus dem Defense Bereich und steht für ein enormes Marktpotenzial. Wir bringen unsere autonome Küche dorthin, wo bisher keine frische Verpflegung möglich war – direkt an Einsatzorte weltweit.“ 

Unterschiedlich einsetzbar

Der Erfolg in Südkorea markiert zugleich den Startpunkt für die globale Expansion von GoodBytz. Die Technologie basiert auf Erfahrungen mit zahlreichen Kunden in Deutschland und Österreich, ist auf autonome Skalierbarkeit ausgelegt und kann in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden: von humanitären Missionen über Großveranstaltungen bis hin zu abgelegenen Industriestandorten. 

„Wir sind stolz darauf, dass die U.S. Army uns als Partner für diese Umsetzung ausgewählt hat. Damit zeigen wir, dass Food-Tech und Robotik gemeinsam einen echten Beitrag zu Versorgungssicherheit und Lebensqualität leisten können“, sagt  Susemihl abschließend. 

(GoodBytz/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nils Tersteegen, Kevin Deutmarg und Markus Humpert
Partnerschaft
Partnerschaft

Goodbytz und avitea bringen Roboterküchen in den deutschen Mittelstand

GoodBytz erschließt ein neues Marktsegment: Das Hamburger Unternehmen ist eine Partnerschaft mit avitea Industrieservice eingegangen. Gemeinsam will man die Mitarbeiterverpflegung in industriellen Betrieben automatisieren und Produktionsstandorte kontinuierlich mit frischen Mahlzeiten versorgen. 
Dr. Hendrik Susemihl und 20-Fuß-Containerlösung
Meilenstein
Meilenstein

GoodBytz gewinnt U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container

Das Hamburger Food-Tech-Start-up steigt in ein neues Marktsegment ein. Noch in diesem Jahr soll die erste Anlage starten.
Kevin Deutmarg, Philipp von Stürmer und Dr. Hendrik Susemihl
Finanzspritze
Finanzspritze

12-Millionen-Euro-Investment für Goodbytz

12 Millionen Euro für Kochroboter: Für seine revolutionären Robotic-Kitchen-Assistants erhält das Foodtech-Start-up Goodbytz jetzt Unterstützung. Neben einem Lead-Investor wird nun auch ein Familienunternehmen investieren.
Lukas Podolski und Metin Dag
Expansion
Expansion

Lukas Podolskis Döner-Franchise plant den Einsatz von 2.400 Robotern

Die Imbisskette Mangal x LP10, an der auch Lukas Podolski beteiligt ist, soll das erste vollautonome Döner-Franchise weltweit werden. Dafür will die Kette bis zu 2.400 CA-1-Roboter der Circus Group einführen und betreiben.
Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist Kochen keine Frage der Vorkenntnisse oder des Alters. Die bei Living Tomorrow gezeigte Miele-Technologie beruht auf Prototypen. (Foto: © Miele)
KI-basierte Assistenten
KI-basierte Assistenten

Sieht so die Zukunft des Kochens aus?

Assistenzsysteme leiten beim Kochen an und werden multimodal per Sprache, mit Gesten, über ein Tablet oder eine Touchoberfläche auf der Arbeitsplatte bedient. Das Abwiegen von Zutaten geschieht über eine Waage im Kochfeld. Im futuristischen Gebäude von Living Tomorrow zeigt ein Food Lab die Zukunft des Kochens.
Kochroboter
Lösungsansätze
Lösungsansätze

Mit Kochroboter und Gratis-Tattoos gegen den Fachkräftemangel

Nach wie vor ist der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen im Gastgewerbe. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch. Und so setzen viele Hoteliers und Gastronomen auf kreative Ideen und unkonventionelle Lösungen, um dem Personalmangel in der Branche entgegenzuwirken. 
Kochroboter
Automatisierung
Automatisierung

Ein Roboter als Koch: Hotelrestaurant in Grömitz geht neue Wege

Fachpersonal wie z. B. Köche sind derzeit schwer zu finden. Immer häufiger schränken deshalb Restaurants ihre Öffnungszeiten ein. In Grömitz schlägt jetzt ein Hotelier einen eigenen Weg für sein hauseigenes Restaurant ein. 
Der Kochroboter von GoodBytz kann warme und kalte Speisen zubereiten.
Internorga 2023
Internorga 2023

Sodexo startet Pilotprojekt mit Robo-Kitchen

Sodexo und GoodBytz haben auf der Fachmesse Internorga 2023 eine exklusive Partnerschaft bekannt gegeben. Sodexo sieht in der Erfindung des Hamburger Start-ups eine gewaltige Chance. Was kann die vollautomatisierte Küche leisten?
Küchen-Roboter
Digitalisierung
Digitalisierung

Automatisiertes Kochen mit Aramark

Pasta, Bowls und Salate auf Knopfdruck? Aramark revolutioniert die Betriebsgastronomie. Im kommenden Frühjahr bringt das Cateringunternehmen als erstes in Deutschland vollautomatisierte Küchen-Roboter in die Betriebsrestaurants.