Public Viewing

EM weckt Vorfreude in der Gastronomie

Fußball Fans in Partystimmung
In Brandenburg freut man sich auf die EM. Obwohl es keine Spiele direkt vor Ort gibt, werden dennoch viele Fußballfans auf ihre Kosten kommen. (Foto: © stock.adobe.com/Robert Kneschke)
Obwohl in Brandenburg gar kein Spiel angesetzt sind, steigt in der Gastro-Branche die Freude mit dem EM Auftakt. Denn die Betreiber haben sich einiges zum Sport-Event einfallen lassen, um Gäste ins Haus zu locken.
Freitag, 14.06.2024, 09:16 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Fußball schauen in Biergarten oder Kneipe, übernachten in Hotels: Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft macht sich auch beim Hotel- und Gaststättengewerbe in Brandenburg die Vorfreude breit.

Booster für die Stimmung und Branche

„Man verbrüdert sich, die Stimmung hellt sich auf“, sagte der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Brandenburg, Olaf Schöpe, der Deutschen Presse-Agentur. „Es kommt einfach ein gutes Gefühl auf.“ Das Event sei auch ein Stück weit Ablenkung in Zeiten mit einer angespannten weltpolitischen Lage.

„Die Bedeutung von solchen Ereignissen ist naturgemäß immens“, betonte Schöpe. Da das Turnier in Deutschland stattfinde, seien viele Besucher auch aus anderen Nationen im Land unterwegs.

„Die Fans kommen ja nicht nur für das Spiel und fahren dann wieder.“ Sie reisten für Übernachtungen auch nach Brandenburg, das von seiner Nähe zu Berlin profitiere. Auch für die Gastronomie eröffneten sich zusätzliche Erwerbsquellen durch Veranstaltungen wie Public Viewing.

Public Viewing schafft Umsatz

Viele Veranstaltungen seien durch private Betriebe organisiert, führte Schöpe aus. Die Biergärten dürften vielerorts bei gutem Wetter aus allen Nähten platzen. So wird im Potsdamer Lindenpark das Eröffnungsspiel der Deutschen gegen Schottland gezeigt.

Die Stadt selbst wird vorerst keine eigenen Veranstaltungen anbieten, wie eine Sprecherin der Stadtverwaltung erklärte. Auf dem Luisenplatz in Potsdam ist Public Viewing geplant. 

Auch Frankfurt (Oder) und Oranienburg haben Public Viewing-Events auf der großen Leinwand angekündigt. Frankfurt (Oder) plant im Juli mehrere Public Viewings am Brunnenplatz in der Innenstadt.

Fußball schafft Gemeinschaft

Zu beiden Halbfinalspielen und dem Endspiel erwartete Robert Reuter vom Stadtmarketing zwischen 5000 und 8000 Zuschauer. Die Stadt nahe der Grenze zu Polen habe auch ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt, das daran angepasst werden solle, welche Länder gegeneinander spielten, sagte Reuter: „Wir wollen ein friedliches Fußballfest.“ Besonders die deutsch-polnische Freundschaft solle im Vordergrund stehen. 

Auch in der Oranienburger Orangerie können Fußballfans zwei Spiele im Public Viewing mitverfolgen: Am 19. Juni und am 23. Juni ist für circa 200 Sportliebhaber Platz. 

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) macht es sich für den Auftakt laut eigenen Angaben Zuhause gemütlich. Er werde das Spiel der deutschen Mannschaft nach einem terminreichen Tag Zuhause bei einem Bier schauen, sagte Woidke.

Die Landesregierung wird nach Angaben von Regierungssprecher Florian Engels keine Spiele der Fußball-Europameisterschaft mit angebotenen kostenlosen VIP-Tickets besuchen, auch ein privater Besuch im Stadion sei nicht geplant. 

(dpa/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Frau entfernt "Geschlossen wegen Covid"-Schild
2G-Regel
2G-Regel

„Möglichkeit, wieder Geschäft zu machen“

Einige Brandenburger Gastronomen haben sich bereits für die 2G-Regel entschieden. Gerade für kleine Lokale sei es eine Möglichkeit, wieder Geschäft zu machen, meinte Dehoga-Hauptgeschäftsführer Olaf Lücke. Er steht der Regelung dennoch kritisch gegenüber.
2G-Regel oder 3G-Regel
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

2G-Regel spaltet das Gastgewerbe

Die Diskussion um die 2G-Regel nimmt kein Ende: Einerseits ermöglicht sie eine vollständige Auslastung, andererseits werden ganze Gruppen von der Teilnahme am öffentlichen Leben ausgeschlossen.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.